Videos
-
Interview mit Kira Peter-Hansen, die jüngste MdEP, die je gewählt wurde
Kira Peter-Hansen spricht über die ersten Wochen im Europäischen Parlament sowie über ihre Hoffnungen und Erwartungen für die kommenden 5 Jahre.
-
Agrar-Atlas 2019
Zahlen und Fakten zur EU-Agrarpolitik.
-
Rutte: „Werde Stabilisierungsinstrumente auf EU-Ebene niemals unterstützen“
Im Exklusivinterview mit EURACTIV.com erklärt der niederländische Premierminister Mark Rutte, er werde neue Haushaltsinstrumente zur Stabilisierung des Euroraums "niemals unterstützen".
-
Sturgeon: Harter Brexit macht die schottische Unabhängigkeit „dringender“
Das Szenario eines harten Brexits würde "die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Schottland unabhängig wird", erklärte Schottlands Ministerpräsidentin Nicola Sturgeon gegenüber EURACTIV in einem exklusiven Interview.
-
CETA Erklärt
Es wurde als "das ehrgeizigste" und fortschrittlichste Handelsabkommen bezeichnet, das jemals von der EU unterzeichnet wurde, aber was bewirkt CETA tatsächlich?
-
EU-Parlament: Zeit für Koalitionsgespräche
Die "Grüne Welle" und der Aufstieg der Liberalen (und auch der Rechten) werden das Europäische Parlament verändern. Nun stehen Koalitionsverhandlungen an.
-
Vestager als Kommissionspräsidentin? – „Ich werde fordern.“
Im kurzen Gespräch mit EURACTIV legt Margrethe Vestager ihre Sicht der Dinge zur nächsten Kommissionspräsidentschaft dar - und macht deutlich, dass sie die Position für sich einfordern will.
-
Interview mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier trifft sich mit Claire Stam von EURACTIV. Es geht u.a. um Chinas ‚Neue Seidenstraße‘, die Batterieallianz mit Frankreich, den Klimawandel und die Stromtrassen von Nord- nach Süddeutschland.
-
Interview: Auf einen Kaffee mit Frans Timmermans
Frans Timmermans, Spitzenkandidat der SPE für die Europawahlen, trifft sich auf einem Kaffee mit Brian Maguire von EURACTIV.
-
Interview: Auf einen Kaffee mit EKR-Spitzenkandidat Jan Zahradil
Im Interview spricht EKR-Spitzenkandidat Jan Zahradil unter anderem über die Zukunft der EU und über "Quatsch-Wissenschaft" beim Thema Klimawandel.
-
Eine neue Sozialpolitik – aber wie und mit wem?
Die Mitgliedstaaten sind für den sozialen Bereich zuständig, dennoch hat die soziale Dimension der EU an Bedeutung gewonnen.
-
Neue Verfahren der Pflanzenzüchtung: Sind die Verbraucher ausreichend informiert?
Die Agrarwirtschaft des einundzwanzigsten Jahrhunderts steht vor der Herausforderung, mehr Nahrungsmittel auf nachhaltige Art und Weise zu produzieren als je zuvor.
-
Interview: Auf einen Kaffee mit Ska Keller und Bas Eickhout
Die beiden Spitzenkandidaten der Grünen legen ihre Prioritäten für die kommenden fünf Jahre dar. Außerdem sprechen sie über den Nerv-Faktor des Wortes "Spitzenkandidaten".
-
Europa, wo bleibt die Mitbestimmung?
Ziel der EU ist es, faire und gleiche Bedingungen im Arbeitsleben herzustellen. Seit vielen Jahren versäumt es die EU allerdings, Betriebsräte und Gewerkschaften zu stärken.
-
DIE LINKE im EP – Für Euch in Europa!
DIE LINKE. im Europaparlament ist in der laufenden Legislaturperiode mit sieben Abgeordneten vertreten.
-
Kohäsion: Ein unterbewertetes Politikfeld
Die europäische Kohäsionspolitik ist das wichtigste Investitions-, Solidaritäts- und Entwicklungsinstrument der EU für ihre Städte und Regionen. Bei den EU-Bürgern ist sie hingegen recht unbekannt.
-
Wirtschaft und Wachstum: Hat die EU geliefert?
Was sollte die oberste Top-Priorität für das nächste EU-Parlament sein? Darüber diskutieren Sven Giegold und Gunnar Hökmark im EURACTIV-Video.
-
Katainen ‚offen‘ für Gespräche über EU-Wettbewerbsregeln
EU-Kommissar Jyrki Katainen ist "offen" für Gespräche über Änderungen im EU-Kartellrecht. Damit könne auf den globalen Wettbewerbsdruck reagiert werden.
-
Lokale Organisationen im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit
Arbeitsmarktpolitik ist Ländersache, doch die EU versucht über ihre Kohäsionsmittel ebenfalls, dem Problem Jugendarbeitslosigkeit entgegenzutreten.
-
Macht die EU Europa sozialer?
Hat die EU wirklich die sozialen Herausforderungen gemeistert? Und was sollten die Prioritäten für die neue Legislaturperiode sein?
-
Neue Verfahren der Pflanzenzüchtung: Was kommt als nächstes?
Im vergangenen Juli entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH), dass eine neue Generation von Pflanzen, die durch Gen-Editing-Techniken entwickelt wurde, den gleichen strengen EU-Gesetzen unterliegen sollte, die für genetisch veränderte Organismen gelten.
-
Die neue GAP: Optimale Ressourcenverteilung in den Regionen
Im Rahmen der neuen GAP nimmt die Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in den ländlichen Regionen der Mitgliedstaaten eine zunehmend große Rolle ein.
-
Die Zukunft des europäischen Energiebinnenmarktes
Erneuerbare Energien, Stromspeicher, dezentrale Erzeugung: Der Energiemarkt wandelt sich. Bei einer EURACTIV-Veranstaltung in Berlin ging es um die Zukunft des "europäischen Energiebinnenmarktes".
-
Merkel zur Zukunft der EU
Die Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Straßburger EU-Parlament fand viel Beachtung. Hier ist das Video.