Videos
Promoted content

Medienpartnerschaft: Initiativen für eine nachhaltige Industrie in Brasilien
Dies ist das dritter Event der Webinarserie Brazil Talks: Nachhaltigkeit, Innovation und Produktivität. Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und die Bewältigung der Klimakrise sind eine der Prioritäten, die auf der COP 26 von allen Ländern angesprochen wurden. Besonders in...
Was bedeutet der Ukraine-Krieg für die Ernährungssicherheit in der EU?
Die steigenden Lebensmittelpreise und die Futtermittelknappheit haben den Agrar- und Ernährungssektor der EU erschüttert und ein uraltes Thema wieder ins Rampenlicht gerückt: Die Ernährungssicherheit.
Niederländer und Bürgerhaushalt: Bürger haben das Sagen
Von allen Regionen der Welt führen die Städte in Europa die meisten Bürgerhaushalte durch. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, das es den Bürgern ermöglicht, sich zu den kommunalen Haushaltsausgaben zu äußern und Initiativen für ihre Städte oder Bezirke...Promoted content

Medienpartnerschaft: Energiewende – Herausforderungen und Chancen in Brasilien
Dies ist die zweite Veranstaltung der Webinarreihe "Brazil Talks: Nachhaltigkeit, Innovation und Produktivität". Außerdem findet sie als offizielle Nebenveranstaltung im Rahmen des Berlin Energy Transition Dialogue 2022 statt.Promoted content

Medienpartnerschaft: Die wissenschaftlichen Grundlagen für die landwirtschaftliche Revolution Brasiliens
Dies ist das erste Event der Webinarserie Brazil Talks: Nachhaltigkeit, Innovation und Produktivität.
Wie funktioniert ein Bürgerhaushalt?
Participatory budgeting, the shared decision between local government and citizens on how to spend a part of the municipal budget, is becoming increasingly popular across the bloc.
Landwirtschaftliche Entwicklung im Europäischen Aufbauplan in Deutschland
Als Reaktion auf die ökonomischen und sozialen Folgen der Pandemie verabschiedete die Europäische Union das größte Konjunkturprogramm aller Zeiten: ‘NextGenerationEU’.
Formen partizipativer Demokratie nicht genug um Populismus zu bekämpfen
Um demokratischen Rückschritten entgegenzuwirken und die lokale Demokratie zu stärken, haben Städte kreative Instrumente zur Förderung des Bürgerengagements entwickelt, wie etwa Bürgerhaushalte und regionale Konsultationen.
Was ist der derzeitige Konsens über die GAP?
Das landwirtschaftliche Subventionsprogramm, die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), wird ununterbrochen auf Europäischem Level debattiert. Aber was denken EU-Bürger?Promoted content

Life Terra – Forstwirtschaft über Generationen hinweg
Life Terra hat mit dem 92-jährigen Förster Wulf Böhmcker gesprochen. Böhmker hat die Veränderungen der Wälder in Deutschland über die Jahre wahrgenommen und seine Sorge geäußert. „Wir müssen die Menschen überzeugen mitzuhelfen und auch vernünftiger zu leben“. Willst Du helfen,...Promoted content

Life Terras erster „Klimawald“ schlägt Wurzeln in Deutschland
Life Terra hat mit Stift Ehreshoven über ihr Schloss und Anwesen in der Nähe von Köln gesprochen. Dabei werden die Auswirkungen des Klimawandels auf deutsche Wälder thematisiert und über das nachhaltige Management des über 1,500+ ha großen Walds aufgeklärt. ...
Die Auswirkungen der EU-Agrarpolitik auf Drittländer
Die EU-Agrarsubventionen haben nach wie vor Auswirkungen auf Länder außerhalb der Union. EURACTIV.com wirft einen Blick auf diese Effekte der EU-Agrarpolitik auf Drittstaaten.
Ost- und westdeutsche Landwirtschaft vor neuen Herausforderungen
Als Deutschland vor über 30 Jahren Wiedervereinigung feierte, prallten auch in der Landwirtschaft zwei Welten aufeinander. Doch wo stehen wir heute, mehr als drei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer – Haben sich die Verhältnisse in Ost und West angeglichen, oder bleiben Unterschiede?
Wie wichtig sind Nachhaltigkeit und Bio beim Essenskauf?
Die Farm to Fork Strategy, zu Deutsch: vom Hof auf den Tisch, ist die wichtigste europäische Initiative zur Sicherstellung nachhaltiger Lebensmittelproduktion. Dabei geht es um die Reduktion von Pestiziden, um die Vermeidung von Emmissionen und generell um die Förderung von...
EURACTIV und die Life Terra Foundation – Zeit zum Bäumepflanzen
In eigener Sache: EURACTIV beteiligt sich an Life Terra und pflanzt Bäume. Life Terra ist ein Projekt, das durch das LIFE-Programm über die EU-Agentur EISMEA mitfinanziert wird.
Erklärvideo: Handelsabkommen und die Landwirtschaft
In diesem Video wirft EURACTIV einen genaueren Blick auf internationale Handelsabkommen und die Frage, warum das Thema Lebensmittel für die EU in den Handelsgesprächen so wichtig ist.
Die zukünftige EU-Kohäsionspolitik
EURACTIV.com erklärt die Gegenwart und Zukunft der europäischen Kohäsions- und Regionalpolitik.
Die Macht der Zahlen: Statistik in der Landwirtschaft
EURACTIV.com wirft einen Blick auf Agrarstatistiken: Warum sind sie wichtig? Und warum sollten sie uns interessieren?
Green Deal vor Ort: Umsetzung der EU-Klimapläne in den Regionen und Städten Deutschlands
Zunächst als Motor zur Erreichung der Klimaziele der EU konzipiert, ist der Europäische Green Deal nun auch von zentraler Bedeutung für die Konjunkturprogramme der EU. Diese Gesetzgebung wird aber nicht von der EU allein umgesetzt: An vorderster Front in jeder...
Die EU-Unzufriedenheit und die Regionen
EURACTIV.com hat sich genauer angesehen wie die „Landkarte“ dieser Unzufriedenheit in der EU aussieht und was uns eine regionale Analyse der Unzufriedenheit über diejenigen Orte aufzeigen kann, die sich am deutlichsten gegen die EU stellen. Es stellt sich die Frage: Tut Brüssel genug?
Neue Techniken der Pflanzenzüchtung: Die Farm-to-Fork-Strategie und den Green Deal umsetzen
Um dieser gewaltigen Aufgabe der Farm-to-Fork Strategie gerecht zu werden, setzen sich einige Landwirte für Innovation und "wissenschaftsbasierte" Lösungen, wie z.B. neue Pflanzenzuchttechniken, ein.
30 Jahre deutsche Einheit: Wie steht es um die ostdeutsche Landwirtschaft?
Es war ein tiefgehender struktureller Wandel, der die ostdeutsche Landwirtschaft nach der Wiedervereinigung vor 30 Jahren erfasste.
Klimaneutral bis 2050: Was geht noch in der Landwirtschaft?
Wenn die EU bis 2050 klimaneutral sein soll, werden alle Wirtschaftssektoren zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen müssen. Dazu gehört auch der Agrarsektor, der für zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Europa und acht Prozent in Deutschland verantwortlich ist. Um dieses Ziel...