Videos
Green Deal vor Ort: Umsetzung der EU-Klimapläne in den Regionen und Städten Deutschlands
Zunächst als Motor zur Erreichung der Klimaziele der EU konzipiert, ist der Europäische Green Deal nun auch von zentraler Bedeutung für die Konjunkturprogramme der EU. Diese Gesetzgebung wird aber nicht von der EU allein umgesetzt: An vorderster Front in jeder...Die EU-Unzufriedenheit und die Regionen
EURACTIV.com hat sich genauer angesehen wie die „Landkarte“ dieser Unzufriedenheit in der EU aussieht und was uns eine regionale Analyse der Unzufriedenheit über diejenigen Orte aufzeigen kann, die sich am deutlichsten gegen die EU stellen. Es stellt sich die Frage: Tut Brüssel genug?Neue Techniken der Pflanzenzüchtung: Die Farm-to-Fork-Strategie und den Green Deal umsetzen
Um dieser gewaltigen Aufgabe der Farm-to-Fork Strategie gerecht zu werden, setzen sich einige Landwirte für Innovation und "wissenschaftsbasierte" Lösungen, wie z.B. neue Pflanzenzuchttechniken, ein.30 Jahre deutsche Einheit: Wie steht es um die ostdeutsche Landwirtschaft?
Es war ein tiefgehender struktureller Wandel, der die ostdeutsche Landwirtschaft nach der Wiedervereinigung vor 30 Jahren erfasste.Klimaneutral bis 2050: Was geht noch in der Landwirtschaft?
Wenn die EU bis 2050 klimaneutral sein soll, werden alle Wirtschaftssektoren zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen müssen. Dazu gehört auch der Agrarsektor, der für zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Europa und acht Prozent in Deutschland verantwortlich ist. Um dieses Ziel...Mysterium GAP: Ein Überblick über die EU-Agrarpolitik
EURACTIV.com nimmt sich einiger der wichtigsten Fragen und Problemen der GAP an: Warum und wie werden Landwirte subventioniert? Wie viel Geld wird für die EU-Agrarpolitik ausgegeben? Und wie wird es zwischen den Mitgliedstaaten aufgeteilt?Video: Start der deutschen „Krisen-Ratspräsidentschaft“
Deutschland übernimmt am heutigen 1. Juli die sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft. Die Erwartungen an die Führungsstärke und das diplomatische Geschick der deutschen Regierung sind höher denn je.US-Botschafterin: Amerika bleibt Europa verbunden und verpflichtet
Amerika bleibt Europa gegenüber zutiefst verbunden und verpflichtet; es gebe keine Signale für einen Rückzug der USA aus der europäischen Sicherheitsstruktur, betont die US-Botschafterin bei der NATO, Kay Bailey Hutchinson, im Interview mit EURACTIV.com.Europäisch-britisches Handelsabkommen: Von Deals, No Deals und Deja-vus
Fast vier Jahre nachdem die britischen Bürgerinnen und Bürger sich in einem Referendum für den EU-Austritt ihres Landes entschieden haben, stellt sich eine altbekannte Frage erneut: Deal oder No Deal?ESM, EIB, EZB und SURE: Wie die EU die Wirtschaft retten will
Einige wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen hat die EU-Kommission bereits in die Wege geleitet oder genehmigt. Wie geht es mittel- und langfristig weiter? Ein Erklärvideo von EURACTIV.com.NATO-Chef: Coronavirus-Krise darf keine Sicherheitskrise werden
NATO-Chef Jens Stoltenberg betont im Interview mit EURACTIV: "Wir müssen den Kampf gegen COVID-19 führen, aber auch die anderen Bedrohungen und Herausforderungen angehen, mit denen wir konfrontiert sind."Gutes Essen zum kleinsten Preis?
Kann ein Schweineschnitzel im Sonderangebot qualitativ hochwertig sein - und zugleich noch den Landwirt ernähren, der es produziert hat? Ein Gespräch mit einem Ökolandwirt über gutes Essen und faire Preise.EURACTIV erklärt: Der mehrjährige Finanzrahmen der EU
EURACTIV erklärt, was der MFR ist, wie er beschlossen wird und was auf dem Spiel steht.Sinkevicius: Regulierung von PFAS ist ein wichtiger Schritt für die Trinkwasserqualität
Die Aufnahme von Per- und Polyfluoralkyl-Substanzen (PFAS) in die EU-Trinkwasserrichtlinie sei ein wichtiger Schritt nach vorne und zeige das Engagement der EU, sich mit diesen Chemikalien auseinanderzusetzen, so Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius.Eine Nachricht an uns Europäer
Eine Nachricht an Europa von den Kreidefelsen bei Dover. Zwei Veteranen des Zweiten Weltkriegs haben was wichtiges zu sagen. Sehen Sie selbst.„Dies ist der Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt“: Britische Abgeordnete verabschieden sich von der EU
Nach 47 Jahren Mitgliedschaft verlässt Großbritannien heute, am 31. Januar, die EU. EURACTIV hat die britischen Abgeordneten Nathan Gill (Brexit-Partei) und Caroline Voaden (Liberaldemokraten) vor ihrem Austritt aus dem Europäischen Parlament interviewt. Hinweis: Das Video ist auf Englisch.Bayer: „Regulierung muss sich mit der Pflanzenzucht-Technologie weiterentwickeln“
Da Pflanzenzuchttechniken wie Geneditierung nach wie vor neuartig sind und sich weiterentwicklen, müssen auch die Risikoabschätzungen und entsprechenden Regulierungen immer weiter angepasst werden, so ein Molekularbiologe von Bayer.Margrethe Vestager im Interview: „Medienfreiheit in Europa ist wichtiger denn je“
Im Interview spricht die dänische EU-Kommissarin Margrethe Vestager über Medienfreiheit in Europa, Urheberrechtsfragen sowie die Dominanz gewisser Technologiekonzerne.Promoted content