Stina Noelken

Frankreich schlägt sein Carbon-Farming-System als Modell für EU vor
Nach Ansicht des französischen Landwirtschaftsministers Julien Denormandie sollte ein EU-Rahmen für Carbon Farming-Vergütungen nach dem Vorbild des in Frankreich bestehenden freiwilligen Systems gestaltet werden.
Entscheidende Plasmabehandlung bei seltenen Krankheiten oft nicht erstattet
Als Patient mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATD) ist Frank Willersinn auf eine Behandlung mit einem aus Plasma gewonnenen Medikament (PDMP) angewiesen, um seinen Körper vor Lungen- und Lebererkrankungen zu schützen.
EP-Vizepräsident: Tür für ukrainischen EU-Beitritt muss offen bleiben
Nach Russlands Einmarsch in die Ukraine bleiben Solidarität und Einigkeit unsere stärksten Waffen und wir können die Tür nicht vor einen ukrainischen EU-Beitritt schließen, sagte Michal Šimečka, Vizepräsident des Europäischen Parlaments.
EU-Länder wollen Kreml zur Rechenschaft ziehen
Während russische Panzer auf Kiew zurollen und die diplomatischen Möglichkeiten schwinden demonstrierten die Staats- und Regierungschef:innen der EU am Donnerstagabend (25. Februar) ein Bild der Einigkeit.
Österreich will Flüchtlinge aus Ukraine aufnehmen, trotz strikter Migrationspolitik
Österreich wird seine Nachbarstaaten bei der Bewältigung des Flüchtlingszustroms unterstützen, der nach dem Militärangriff Russlands auf die Ukraine erwartet wird -trotz seiner allgemein restriktiven Migrationspolitik.
Ungarn bereitet sich auf Strom von Flüchtlingen aus der Ukraine vor
Ungarn wird den Menschen, die nach dem russischen Militärangriff vom Donnerstag (24. Februar) aus der Ukraine fliehen, humanitäre Hilfe anbieten.
Polen bereitet sich auf ukrainische Flüchtlinge vor, mit Hilfe der USA
Polen bereitet sich auf die Aufnahme von Menschen aus der Ukraine vor, die nach dem russischen Militärangriff vom Donnerstag (24. Februar) aus ihrem Land fliehen. Dafür erhält das Land Hilfe aus den USA.
Minister, EU-Abgeordnete besorgt über Preisanstieg bei Agrarproduktion
Landwirt:innen klagen seit Monaten über hohe Produktionskosten, ein Thema dem die sich zuspitzende Russland-Ukraine-Krise zusätzliche Dringlichkeit verleiht. Nationale Agrarminister:innen und EU-Abgeordneten zeigten sich besorgt.
Novavax startet Lieferung von Corona-Impfstoffen in die EU
Das US-amerikanische Biotech-Unternehmen Novavax hat am Mittwoch (23. Februar) begonnen, seinen Corona-Impfstoff Novaxovid an die EU-Mitgliedstaaten zu liefern.
Französische Kandidaten verurteilen Russland, Macron spricht von europäischer „Einheit“
Französische Politiker:innen, darunter alle Präsidentschaftskandidat:innen, haben am Donnerstag (24. Februar) einstimmig den russischen Militärangriff auf die Ukraine verurteilt. EURACTIV Frankreich berichtet.
EU-Länder vereint gegen Russland, besorgt über Folgen
Europas Staatsoberhäupter verurteilten am Donnerstag (24. Februar) geschlossen die russische Militärinvasion in der Ukraine, die Europa zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder an den Rand eines größeren Krieges drängt.
EU-Unternehmen sollen für Menschenrechtsverletzungen haften
Am 23. Februar haben die EU-Kommissare Thierry Breton und Didier Reynders in Brüssel einen Vorschlag für ein EU-Lieferkettengesetz vorgestellt, das einen nachhaltigeren Handel fördern soll.
NATO Ostflanke soll nach russischem Angriff verstärkt werden
Als Reaktion auf Russlands Militäroffensive in der Ukraine wird die NATO zusätzliche Maßnahmen ergreifen und ihre Land-, See- und Luftstreitkräfte an ihrer Ostflanke weiter aufstocken.
Putin beginnt Invasion der Ukraine
Russlands Präsident Wladimir Putin kündigte am Donnerstag den Beginn einer Militäroperation in der Ukraine an. Kurz darauf waren im ganzen Land Explosionen zu hören und der russische Außenminister warnte vor einer "Invasion im großen Stil".
Nordmazedonien will ukrainische Flüchtlinge aufnehmen
Die Regierung Nordmazedoniens hat sich bereit erklärt, Flüchtlinge aus der Ukraine aufzunehmen, falls sich die Lage dort weiter verschlechtert.
Polen, Slowenien und Litauen: Ukraine verdient EU-Kandidatenstatus
Polen und Litauen werden die Ukraine auf ihrem Weg zum EU-Kandidatenstatus unterstützen, so eine gemeinsame Erklärung, die von den Präsidenten Polens, Litauens und der Ukraine unterzeichnet wurde.
Draghi verurteilt Russland, ist offen für Diplomatie
Italiens Premierminister Mario Draghi hat die Entscheidung der russischen Regierung, die beiden prorussischen Separatistengebiete im Donbass anzuerkennen, scharf verurteilt. Jedoch sei er weiterhin offen für eine diplomatische Lösung.
Jourova: Putin sollte an erster Stelle der EU-Sanktionsliste stehen
Wladimir Putin sollte auf der Liste der gegen Russland verhängten Sanktionen an erster Stelle stehen, sagte die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Věra Jourová, in einem in tschechischen Medien veröffentlichten Interview.
Facebook-Whistleblowerin fordert Überprüfung der irischen Datenschutzbehörde
Die Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen hat eine unabhängige Untersuchung der angeschlagenen irischen Datenschutzkommission (DPC) gefordert, die als Engpass bei der EU-weiten Durchsetzung der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) gilt.
Größte österreichische Bankengruppe rüstet sich für Krise nach Russland-Sanktionen
Die Sanktionen gegen den Kreml gefährden Österreichs Bankensektor, der eng mit Russland verbunden ist. Die Banken wappnen sich für eine Krise.
Polen muss Gesetz zur Disziplinarkammerreform „bald“ verabschieden
Trotz anhaltender Bedenken hinsichtlich Polens Rechtsstaatlichkeit sieht die EU-Exekutive den Plan des Landes, die Disziplinarkammer für Richter abzuschaffen, als "positiven Schritt" an. Jedoch soll Polen das Gesetz "bald" verabschieden.
EU-Länder hinken bei EU-Demokratieexperiment hinterher
Das Ende des einjährigen Demokratieexperiments der EU rückt immer näher. Doch 23 von 27 Mitgliedstaaten haben es versäumt, ihre abschließenden Empfehlungen fertig zu stellen, was an ihrem Engagement für diese Initiative zweifeln lässt.
Indo-pazifisches Ministerforum diskutiert Impfstoffe, Sicherheit und Klima
Im Rahmen der französischen EU-Ratspräsidentschaft fand am Dienstag (22. Februar) in Paris das Indo-Pazifische Ministerielle Kooperationsforum statt.