jze

Per „Glücksrad“ zum bedingungslosen Grundeinkommen
Miko ist erst fünf, erhält jedoch schon ein Jahr lang 1.000 Euro im Monat. Der junge Berliner ist einer der Probanden, die das bedingungslose Grundeinkommen testen dürfen.
Fachkräftemangel in Osteuropa: Die Schattenseite der EU-Erweiterung
Anstatt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern, habe die EU-Erweiterung zur Abwanderung von Fachkräften von Ost- nach Westeuropa geführt, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Moscovici: „Dürfen die Verteidigung Europas nicht nur einem Kandidaten überlassen“
Es wäre der Todesstoß für das Projekt Europa, sollte Marine Le Pen die Wahl in Frankreich gewinnen und Frankreich aus der EU aussteigen, warnt Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici im Interview.
Türkei-Referendum: Das Zünglein an der Waage
Die Wahlbeteiligung der im Ausland lebenden Türken scheint hoch - eine Entwicklung die Präsident Recep Tayyip Erdoğan beim Verfassungsreferendum in die Hände spielen könnte.
Merkels Afrikabeauftragter sieht EU-Afrika-Gipfel als gefährdet
Günter Nooke, der Afrikabeauftragte der Bundeskanzlerin, gibt einen trüben Ausblick für den EU-Afrika-Gipfel im November in Abidjan. Der Handel zwischen den Kontinenten sei „nahezu irrelevant“.
„Der EU fehlt es an guten Impulsgebern“
Rumänien sorge sich nicht um die Aussicht auf ein Europa der zwei Geschwindigkeiten, sondern um das Fehlen von Impulsgebern, wahrer Führungsstärke und einer europäischen Vision, erklärt der Rumäne Vasile Pușcaș.
Dieselgate: EU-Parlament stimmt für strengere Zulassungsvorschriften
Das EU-Parlament genehmigt strengere Zulassungsvorschriften für Neufahrzeuge. Eine zentralisierte EU-Straßenaufsicht für Emissionstests lehnte es jedoch ab.
FAO-Bericht: „Die Hungersnot ist zurück“
EXKLUSIV/ 108 Millionen Menschen weltweit stehen kurz vor dem Hunertod, warnt der Global Report on Food Crises 2017 der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO). Daniel Gustafson, Vize-Generaldirektor der FAO, dazu im Gespräch mit EURACTIV Brüssel.
EU-Vertreter: Artikel 50 zu widerrufen wäre illegal
Die EU-Mitgliedsstaaten stellten am gestrigen Mittwoch die Rechtmäßigkeit eines Entschließungsentwurfs des EU-Parlaments infrage, der eine Möglichkeit bieten soll, Artikel 50 und mit ihm das offizielle Brexit-Verfahren zu widerrufen. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU verspricht neue Vorschriften für Messaging-Dienstleister
Die EU-Kommission will im Juni neue Maßnahmen vorstellen, die der Polizei den Zugang zu verschlüsselten Daten von Online-Apps wie WhatsApp vereinfachen sollen. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Rechnungshof: Mängel bei Hilfszahlungen an Tunesien
Nach dem Arabischen Frühling stellte die EU Tunesien etwa 1,3 Milliarden Euro zur Verfügung, prüfte jedoch nicht, wofür all das Geld verwendet wurde, so das Ergebnis eines Berichts des Europäischen Rechnungshofes. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Kommissar King: „Wachsende Bedrohung“ durch rechtsextremen Terrorismus
EU-Sicherheitskommissar Julian King warnt vor der „wachsenden Bedrohung durch gewaltsamen Rechtsextremismus" als Antwort auf die wiederkehrenden dschihadistischen Anschläge. EURACTIV Brüssel berichtet.
Wie die Medien-Krise überwunden werden könnte
Europäische Medienorganisationen reagieren auf die Krise in der Medienbranche, indem sie sich auf ihre Heimatmärkte konzentrieren, während Online-Plattformen ihre globale Ausrichtung bekräftigen. Zeit für Zusammenarbeit. EURACTIV Brüssel berichtet.
Traditionelle Medien gegen Populismus im Web 2.0
Die Medienbranche in Europa steht einer „Legitimiationskrise“ gegenüber, bestätigen Experten aus sechs unterschiedlichen Ländern.
Eine Medienstrategie für die EU?
Medienexperten des europäischen Festlands setzten angesichts der Krise in ihrer Branche auf die EU und schlagen regulierende Unterstützung oder innovative Programme vor.
EU-Politik der französischen Linken: Viele Wege führen nach Rom?
Obwohl ihnen gegensätzliche europapolitische Ansichten nachgesagt werden, verfolgen die Wirtschaftsberater von Jean-Luc Mélenchon und Benoît Hamon scheinbar die gleichen Ziele.
Pharma-Boss: „Manche EU-Länder bremsen den Markteintritt von Generika aus“
Wie senkt man Arzneimittelpreise und verbessert die medizinische Versorgung? Für Jacek Glinka liegt die Lösung auf der Hand: Generikapräparate brauchen einen besseren Marktzugang. EURACTIV Brüssel berichtet.
Schottischer Minister: „Der britische Binnenmarkt ist ein Konstrukt Großbritanniens“
Schottland will im Herbst 2018 ein zweites Referendum zur Unabhängigkeit ausrichten. Warum dann und warum stehen die Umfragewerte für die Unabhängigkeit seit Juni 2016 auf der Stelle? Der schottische Brexit-Minister gibt Antworten im Interview mit EURACTIV Brüssel.
Warum sich Osteuropa nicht für LuxLeaks interessiert
LuxLeaks und Panama-Papers fanden kaum Beachtung in Mittel- und Osteuropa, betont Ondřej Kopečný im Interview mit EURACTIV Brüssel. Der Steueraktivist fordert die EU auf, in diesen Regionen mehr über die Gefahren der Steuervermeidung aufzuklären.
TransEurope Express: ERDOĞAN GEGEN DEUTSCHLAND
Nachrichten aus dem EURACTIV-Netzwerk: Der schnellste Weg, um informiert zu sein.
Tusk bleibt – Polen poltert
Donald Tusk wird eine zweite Amtszeit als Ratspräsident antreten. Polens erbittertem Widerstand zum Trotz wurde er wiedergewählt – Europas Einheit scheint jedoch zu bröckeln. EURACTIV Brüssel berichtet.
Visegrád-Gruppe: „Ein starkes Europa der Taten und des Vertrauens“
Die führenden Politiker der Visegrád-Gruppe aus Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn haben am gestrigen Donnerstag eine gemeinsame Erklärung über ihren Beitrag zum kommenden Rom-Gipfel vorgelegt. Euractiv Brüssel berichtet.
EU-Bürgerbeauftragte untersucht Barroso-Affaire
EU-Bürgerbeauftragte Emily O’Reilly nimmt den Umgang der Kommission mit dem Barroso-Skandal unter die Lupe. Euractiv Brüssel berichtet.