Jule Zenker

Freihandelsabkommen und ihre wichtige Rolle in EU-Agrarexporten
Namen wie CETA, TTIP und TTP dominieren die Diskussionen zum Thema Welthandel. Sie sind unvermeidbare Begriffe in unserer globalisierten Welt. Doch was sind ihre Auswirkungen auf den EU-Agrarsektor? Ein Bericht von EURACTIV-Partner EFEAgro.
Europa der zwei Geschwindigkeiten: Der neue „Eiserne Vorhang“?
Die Idee eines Europas der zwei Geschwindigkeiten drohe Europa erneut zu spalten, warnt Rumäniens Senatspräsident im Gespräch mit Frans Timmermans. Die EU muss aus dem Kommunismus der Vergangenheit lernen.
Brexit: Bye bye EU-Agenturen
Die EU-Kommission schließt ein Mitspracherecht Großbritanniens bei der Suche nach einen neuen Sitz für die in London ansässigen EU-Agenturen aus.
Frankreich: Die Qual der Wahl
Ein Großteil der Franzosen ist noch immer unsicher, wen sie in der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen am Sonntag wählen sollen – laut Experten ein schlechtes Zeugnis für die Überzeugungskraft der Kandidaten.
Moldawien rückt noch näher an Russland
Moldawien macht einen weiteren Schritt in Richtung Moskau nach dem Wahlsieg des pro-russischen Präsidenten. Die Eurasische Wirtschaftsunion (EWU) hat dem Land den Beobachterstatus übertragen.
Afrika: Abgeordnete kontrollieren Umsetzung umstrittener EU-Handelsabkommen
Sechs EU-Abgeordnete des Ausschusses für internationalen Handel sind zurzeit in Westafrika. Sie sollen die Umsetzung der umstrittenen Abkommen zur wirtschaftlichen Partnerschaft (EPAs) kontrollieren.
Neue Studie: Saubere Luft macht glücklich
Stickstoffdioxid in der Luft habe vergleichbare Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden wie eine Kündigung, eine Trennung oder sogar der Tod des Lebenspartners, betonen Forscher.
„Die SDGs gelten für Frankreich wie auch für Burkina Faso“
Die Entwicklungsagenturen müssen ihren Ansatz in Afrika an die tatsächlichen Gegebenheiten auf dem Kontinent anpassen, fordert der Vorsitzende der Französischen Entwicklungsagentur.
Rumänien: Kritik an obskurer Vergabe von EU-Förderung an Geheimdienst
Der rumänischen Regierung wird vorgeworfen, bei der Vergabe eines EU-Projektes an den nationalen Geheimdienst parteilich gewesen zu sein. Zudem verstoße das Projekt gegen europäische und nationale Datenschutzvorschriften.
Brexit: Millionen Europäer leben in Ungewissheit
Millionen von europäischen Staatsbürgern wissen nicht, welche Rechte sie nach dem Austritt Großbritanniens aus dem EU-Binnenmarkt noch haben werden.
OECD-Bericht: Flüchtlingskrise verschlingt europäische Hilfsgelder
Europäische Staaten nutzen einen Großteil ihrer Entwicklungsgelder zur Bewältigung der Flüchtlingskrise. Die großen Verlierer sind die ärmsten Länder der Welt.
Türkisch als EU-Amtssprache: Ein zyprisches Luftschloss?
Die EU sollte Türkisch als offizielle Arbeitssprache zugunsten der Wiedervereinigung der Insel anerkennen, forderte Zypern vor gut einem Jahr. Doch der Vorstoß scheint im Sand zu verlaufen.
Syriza: Europäertum ohne Föderalismus macht keinen Sinn
Eine pro-europäische Haltung anzunehmen, ohne den Föderalismus zu unterstützen, sei „sinnlos“ – leere Worte, keine Taten, kritisiert Griechenlands Digitalisierungsminister.
Freihandelsgespräche mit Mexiko: „Es geht voran“
Die EU hat am 7. April ihre jüngste Verhandlungsrunde mit Mexiko abgeschlossen. Dabei konzentrierten sich die Gesprächspartner auf nachhaltige Entwicklung, Transparenz, Dienstleistungen und Investitionen.
Brief europäischer Politiker: Schottland in der EU „höchst willkommen“
50 europäische Politiker setzen sich in einem offenen Brief dafür ein, Schottland in einem „raschen, reibungslosen und geordneten“ Übergangsverfahren zur vollwertigen EU-Mitgliedschaft zu verhelfen.
EVP droht Budapest mit EU-Sanktionen
EXKLUSIV/Warnende Worte von der Europäischen Volkspartei (EVP) an Ungarns Regierung: Sollte sich das Land weiter von der Demokratien abwenden, könnten Sanktionen die Folge sein. EURACTIV Brüssel berichtet.
Regionalkommissarin Crețu in Athen: „Wir sind keine Sowjet-Kommissare“
Corina Crețu, EU-Kommissarin für Regionalpolitik, richtet strenge Forderungen an Griechenland.
Bosnien: Gespalten, aber geschlossen für EU-Mitgliedschaft
Bosnien-Herzegowina ist mehr als 20 Jahre nach dem Krieg noch immer tief gespalten. Der einzige gemeinsame Nenner: die EU-Mitgliedschaft.
EU-Abgeordnete fordern Verfahren gegen Ungarn
Die Mehrheit der EU-Abgeordneten fordert rechtliche Schritte gegen Ungarn, nun da Viktor Orbán gegen ausländische Universitäten vorzugehen scheint.
EU-Abgeordnete: „Haushalts-Schizophrenie“ muss verhindert werden
Die Überarbeitung des mehrjährigen Finanzrahmens werde den EU-Haushalt nicht robust genug machen, um Krisen zu beenden, kritisiert die Europaabgeordnete Isabelle Thomas im Interview.
„Let’s stop Brussles“: Orbáns jüngster Streich
Gerade erst zurück vom Gipfel in Rom und schon sorgt Ungarns Viktor Orbán mit seiner neuen Initiative „Let’s stop Brussels!“ erneut für Ärger.
Schottland will mehr Einwanderer aufnehmen
Schottland will aufgrund seines niedrigen Bevölkerungswachstums mehr Einwanderer ins Land holen und fordert mehr Befugnisse in der Migrationspolitik.
NGO-Förderung: EU-Parlament öffnet Büchse der Pandora
Kontroverse Forderung des MEP Markus Pieper (CDU: keine Förderung von NGOs, die den „strategischen Handels- und Sicherheitszielen“ der EU widersprechen. Gemeinnützige Verbände sind in Aufruhr.