Britta Weppner-Archiv
-
Pandemien: EU schlägt UN internationales Abkommen vor
Die EU schlug den Vereinten Nationen am Donnerstag die Schaffung eines internationalen Vertrags über Pandemien vor, mit dem Ziel, die Prävention und Reaktion auf künftige Krisen auf der Grundlage der aus COVID-19 gezogenen Lehren zu verbessern.
-
Können EU-Volkswirtschaften genug wachsen, um die Corona-Schulden zurückzuzahlen?
Die COVID-Pandemie übt Druck auf die Nachhaltigkeit einiger europäischer Volkswirtschaften aus und veranlasst einige zu der Behauptung, dass das Wirtschaftswachstum und die monetäre Unterstützung durch die Europäische Zentralbank nicht ausreichen werden.
-
The Capitals: Ethische Kapitulation, Mangelnde Sensibilität, Verbitterte Reaktion
Heute u.a. mit dabei: Markus Söder kritisiert die Debatte über Corona-Einschränkungen, Sebastian Kurz wird “mangelnde Sensibilität” vorgeworfen, und in Italien reagiert die M5S verbittert auf den Parteiaustritt von vier Europaabgeordneten.
-
Russischer Impfstoff: Ungarn ist für „Entscheidung verantwortlich“
Ungarn will seine Bürger mit dem russischen Impfstoff Sputnik V gegen das neuartige Coronavirus impfen, obwohl es keine Zulassung der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) erhalten hat.
-
Großbritannien verschärft Klimaziel: 68 Prozent weniger Emissionen bis 2030
Großbritannien kündigte am Donnerstag (3. Dezember) ein neues Ziel zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen um mindestens 68 Prozent bis 2030 im Vergleich zu 1990 an.
-
Weniger Flüchtlingsankünfte: Athen glaubt an “Erfolg” seiner Abschreckungspolitik
Die Migrationsströme im östlichen Mittelmeer, die jahrelang im Mittelpunkt der Flüchtlingskrise standen, haben sich in diesem Jahr erheblich verlangsamt. Athen glaubt nun, dass seine Abschreckungspolitik der letzten Jahre für den Rückgang verantwortlich ist.
-
Baustelle Brexit: “Wir arbeiten weiter hart an einer Einigung”
Die Europäische Union und das Vereinigte Königreich werden an diesem Wochenende in London die persönlichen Gespräche über ihre künftigen Beziehungen wieder aufnehmen.
-
Migration in den Medien: Auf der Suche nach einer „Impfung“ gegen Desinformation
Anstatt der Desinformation über Migranten direkt entgegenzuwirken, sollten Kommunikationsfachleute und Entscheidungsträger alternative Botschaften fördern, um Narrative zu verhindern, die Angst säen, so eine neue Studie.
-
The Capitals: Polizeigewalt, Verschwörungstheorien, Dunkelziffer
In today's edition of the Capitals, find out more about videos capturing police violence in France being shared on social media, Bulgaria wanting Skopje to present an anti-hate speech roadmap for EU accession talks to begin, and so much more.
-
EZB-Chefin Lagarde: ‚Entschlossen‘ gegen die zweite Welle
Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, sagte am Donnerstag (19. November), dass die Institution "mit Entschlossenheit" gegen die zweite Welle der Pandemie vor dem neuen geldpolitischen Impuls, den sie im Dezember ankündigen will, vorgehen werde.
-
The Capitals: Illegale Spenden, Ungehorsame Belgier, Slowakische Distanzierung
Heute u.a. mit dabei: Die AfD soll wegen illegalen Spenden mehr als eine halbe Million Euro Strafe zahlen, nicht alle Belgier werden sich über Weihnachten an die Auflagen halten, und Bratislava distanziert sich zunehmend von Ungarn und Polen.
-
Fünf Jahre nach den Anschlägen von Paris: Frankreich treibt europäische Anti-Terror-Maßnahmen an
Nachdem Frankreich erneut von mehreren Anschlägen heimgesucht wurde, erscheint eine europäische Koordinierung notwendiger denn je.
-
EU-Krankheitszentrum: Coronavirus-Mutationen bei Nerzen gefährdet potentiellen Impfstoff
Die Verbreitung von COVID-Mutationen über Nerzfarmen in Dänemark könnte die Wirksamkeit eines Impfstoffs beeinträchtigen, so eine am Donnerstag, den 12. November, vom Europäischen Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) veröffentlichte Risikobewertung.
-
The Capitals: Vetos, Gegensanktionen, Anschuldigungen
Heute u.a. mit dabei: Nach Ungarn will nun auch Polen sein Veto gegen das EU-Haushaltspaket einlegen, Russland kündigt im Fall Nawalny Gegensanktionen an, und Griechenlands Mitsotakis gibt jungen Menschen die Schuld am Wiederaufflammen der Corona-Pandemie.
-
Trotz Blockade Trumps: Ngozi Okonjo-Iweala soll Chefin der WTO werden
Die Mitglieder der Welthandelsorganisation werden voraussichtlich nächste Woche Ngozi Okonjo-Iweala zur Generaldirektorin des Handelsgremiums ernennen.
-
The Capitals: Europäische Terrorermittlungen, Deutsche Corona-Leugner, Finnische Raucher
Heute u.a. mit dabei: Nach einer Reihe islamistischer Anschläge intensivieren EU-Länder ihre Terrorermittlungen, die deutschen Corona-Leugner werden immer aggressiver in ihrer Taktik, und Finnen verzichten zunehmend wegen COVID-19 auf das Rauchen.
-
EGB: Arbeitslosigkeit wird sich verdoppeln, wenn außerordentliche Maßnahmen nicht verlängert werden
Die Zahl der Arbeitslosen in der EU könnte sich verdoppeln und auf 30 Millionen ansteigen, wenn die Regierungen ihre Unterstützungsmaßnahmen als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie nicht verlängern, warnten die Gewerkschaften die EU-Regierungen.
-
The Capitals: Mehr Schutz, mehr Kritik, mehr Abriegelung
Heute u.a. mit dabei: Macron kündigt nach dem Terrorangriff in Nizza zusätzlichen Schutz von Schulen und Kirchen an, Merkels Lockdown-Plan trifft im Bundestag auf Kritik, und in Spanien riegeln sich die Regionen ab.
-
Spanien ruft erneut nationalen Gesundheitsnotstand aus
Der spanische Premierminister Pedro Sánchez hat wegen stark steigender Coronavirus-Infektionszahlen erneut den nationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen.
-
Spaniens Rechtspopulisten scheitern mit Misstrauensantrag gegen Sánchez
Ein Versuch der spanischen rechtspopulistischen Partei Vox, einen Misstrauensantrag gegen die Regierung von Premierminister Pedro Sánchez einzubringen, hat am gestrigen Donnerstag eine herbe Abfuhr erlitten.
-
Handelsgespräche zwischen London und Brüssel: “Jeder Tag zählt”
"Jeder Tag zählt", erklärte der Chefunterhändler der EU, Michel Barnier, gegenüber Journalisten in London, als er am Donnerstag, den 22. Oktober, die persönlichen Verhandlungen mit seinem britischen Amtskollegen David Frost wieder aufnahm.
-
The Capitals: Verschärftes Abtreibungsgesetz, Verschärfte Situation, Verschärfte Ausgangssperre
Heute u.a. mit dabei: Ein Gericht verschärft Polens striktes Abtreibungsgesetz, in Deutschland spitzt sich die Corona-Situation erheblich zu, und in Frankreich wurde die nächtliche Ausgangssperre auf weitere Departements ausgedehnt.
-
Boris Johnson bereitet Großbritannien auf harten Brexit vor
The United Kingdom appeared to be on the brink of walking away from talks on a trade deal with the EU after Prime Minister Boris Johnson said on Friday (16 October) that the EU had “abandoned the idea of a free trade deal.”
-
Streit um EU-Haushalt: Parlamentspräsident Sassoli fordert Entgegenkommen
Der Präsident des Europäischen Parlaments, David Sassoli, forderte die EU-Staats- und RegierungschefInnen am Donnerstag auf, ihre finanziellen Beiträge zum EU-Haushalt aufzustocken, und verlangte Entgegenkommen im Streit um den Haushalt.