Britta Weppner

Die Affäre des Jahrhunderts: „Klima-Untätigkeit“ der französischen Regierung
Gestern fand die erste Anhörung zur "Affäre des Jahrhunderts" statt, einer Klage von vier Umwelt-NGOs gegen die "Klima-Untätigkeit" des französischen Staates. Ein Interview mit der Europaabgeordnete Marie Toussaint.
EU-Chefdiplomat Borrell: Trump hat EU „wachgerüttelt“
Der Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump im Jahr 2016 habe die EU "wachgerüttelt" und ihr bewusst gemacht, dass sie zu sehr von Washington abhängig sei. Ein Interview mit dem Chefdiplomat der EU, Josep Borrell.
Thomas Wieser: Niemand wäre so blöd, zu behaupten: ‘Seid bis zum Jahr X einfach wieder unter der 3 %-Grenze.’
Ein Interview mit dem amerikanisch-österreichischen Wirtschaftswissenschaftler Thomas Wieser.
Vestager: „Warum sollten wir die alte Welt wieder aufbauen, wenn wir die neue brauchen?“
Kein einzelner Mitgliedsstaat, keine einzelne Person, keine einzelne Familie ist allein stark genug. Gemeinsam sind wir stärker, sagt Margrethe Vestager im Interview mit EURACTIV Polen.
Breton: „Mit besseren Informationen von China und der WHO wären wir besser vorbereitet gewesen“
Europa hätte besser auf die COVID-19-Pandemie vorbereitet sein können, wenn China und die Weltgesundheitsorganisation "früher bessere und zuverlässigere Informationen" bereitgestellt hätten, sagte der EU-Kommissar für den Binnenmarkt, Thierry Breton, gegenüber EURACTIV in einem Interview.
32 ¼ Staatsanwälte für EU-Chefermittlerin Kövesi
Damit die Europäische Staatsanwaltschaft (EuStA) ein echter “Game Changer” sein kann, muss sie mit ausreichenden finanziellen und personellen Mitteln ausgestattet sein, betonte Laura Codruța Kövesi in ihrem ersten Exklusivinterview.
Von der Leyen: “Wir werden ein belastbares, grünes und digitales Europa aufbauen müssen”
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, glaubt, dass das "wahre Europa jetzt der Coronavirus-Krise standhält". Ein Interview mit EURACTIVs Medienpartner Efe.
Jourová: Frauen aus den Vorständen von Spitzenunternehmen auszuschließen, ist wirtschaftlich dumm
Věra Jourová bestand in einem Interview mit EURACTIV Frankreich darauf, dass der Kampf gegen Stereotypen und Gewalt gegen Frauen fortgesetzt werden muss.
„Mit dem Klimagesetz wird Europa der erste klimaneutrale Kontinent der Welt sein“
Die EU-Kommission will heute ihr erstes Klimagesetz auf den Weg bringen. Durch verschärfte Bestimmungen sollen Klimaziele und letztendlich der europäische Green Deal schneller erreicht werden. EURACTIV sprach mit dem französischen EU-Abgeordneten Pascal Canfin über das neue Klimagesetz.
Dombrovskis über EU-Finanzvorschriften, Coronavirus und übermäßige Ungleichgewichte
Die Europäische Kommission werde bei der Bewertung ihrer Bemühungen, ihre öffentlichen Konten auszugleichen, mit Italien und anderen vom Coronavirus betroffenen Mitgliedsstaaten "flexibel" sein, erklärte der Vizepräsident der Europäischen Kommission Valdis Dombrovskis.
Anne Hidalgo: „Macron hat die Einwanderung kommunalisiert“
Anne Hidalgo jubelt und versteckt dies auch nicht. Die Pariser Bürgermeisterin, die noch vor wenigen Monaten politisch als "tot" bezeichnet wurde, ist die Favoritin für die Wiederernennung als Bürgermeisterin bei den Kommunalwahlen im März. Ein Interview von EURACTIVs Medienpartner EFE.
De Montchalin: “Eigenmittel sind der Schlüssel zum europäischen Haushalt”
Die derzeitige Diskrepanz zwischen Frankreich und Deutschland stelle das Verhältnis der beiden Länder nicht in Frage, betonte Amélie de Montchalin. Sie hob ebenfalls hervor, dass die Eigenmittel der Schlüssel für den europäischen Haushalt seien. EURACTIV Frankreich berichtet.
„Es ist Zeit, eine Diskussion über einen totalen Wandel in der Agrarpolitik einzuleiten“
Im Interview äußert sich Dr. Zbigniew Karaczun von der Warschauer Universität für Biowissenschaften zum neuen GAP-Vorschlag der Kommission.
COP25: “Europa muss schneller entscheiden: Das Klima wartet nicht”
Dänemark ist auf der COP25 der Star der Show, nachdem das Parlament des Landes ein rechtsverbindliches Emissionsreduktionsziel von 70 Prozent bis 2030 verabschiedet hat. Der dänische Energieminister Dan Jørgensen erklärte gegenüber EURACTIV, was hinter dem neuen Klimagesetz des Landes steckt.
Stellvertretender Premierminister Kuleba: Die Ukraine ist nicht Russlands Puffer
Dmytro Kuleba, Vizepremier der Ukraine für die europäische und euro-atlantische Integration, diskutierte in diesem breit angelegten Interview die Chancen für einen Gipfel in der Normandie, den bevorstehenden NATO-Gipfel und Strategien für eine Annäherung seines Landes an die EU.
Andrey Nowakow: „Die EU-Kohäsionspolitik braucht eine hartnäckige Frau wie Elisa Ferreira, um sie zu verteidigen“
Rechtsstaatlichkeit sollte überall eine Frage der Achtung sein, nicht nur in der Kohäsionspolitik, sagte der Europaabgeordnete Andrey Nowakow in einem Interview mit EURACTIV Slovakia.
REGI-Vorsitzender: “Wenn von der Leyen ein Ziel für Europa hat, muss sie ein Ziel für den Zusammenhalt haben”
Das Europäische Parlament akzeptiert keine Kürzungen des Haushalts der Kohäsionspolitik und erwartet, dass die Europäische Kommission und ihre neue Präsidentin auf ihrer Seite stehen, so der Europaabgeordnete Younous Omarjee. Younous Omarjee ist ein französischer Abgeordneter und Vorsitzender des Ausschusses für...
Architektin des Pariser Abkommens: „Klimaneutralität ist das Ziel“
Die führenden Politiker Europas werden voraussichtlich auf der nächsten Tagung des Europäischen Rates vom 17. bis 18. Oktober im Anschluss an den UN-Klimagipfel und im Vorfeld der Klimakonferenz in Santiago de Chile im Dezember über den Klimawandel sprechen.
Werner Hoyer von der EIB: Projekte müssen unseren Klimaambitionen entsprechen
Werner Hoyer von der Europäischen Investitionsbank (EIB) erklärt, was mit dem Entwurf ihrer vorgeschlagenen neuen Darlehenspolitik für Energieprojekte verbunden ist.
„Die akademische Freiheit ist überall in Europa in der Krise, nicht nur in Ungarn“
An der Central European University (CEU) in Budapest beginnt bald das neue Semester. Aber in diesem Jahr bereiten sich viele der Studierenden auf den Umzug nach Wien vor, wo die Vorlesungen ab Oktober stattfinden. Der Grund dafür ist, dass die...
„Was die Umwelt betrifft, so ist das zukünftige GAP-Projekt regressiv“
In einem Interview mit EURACTIV France sprach der Franzose Eric Andrieu über die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und betonte das Fehlen umweltorientierter Bestimmungen.
Die europäischen Bürger haben eine starke Bereitschaft gezeigt, Europa voranzubringen – WeEuropeans Initiator
Was erwarten die europäischen Bürger von der Europäischen Union? Als die Wahlen am 23. Mai in Großbritannien und den Niederlanden offiziell begannen, sprach EURACTIV mit Guillaume Klossa, dem Präsidenten der Bürgerbewegung Civico Europa, die die WeEuropeans-Konsultation in 27 Ländern der Europäischen Union in die Wege geleitet hat.