Alexander Bölle

Neues EU-Paket zur Kreislaufwirtschaft nimmt Form an
EXKLUSIV/Nach EURACTIV-Informationen wird das neue Paket zur Kreislaufwirtschaft Gesetze zu Abfällen, Düngemitteln und der Wiederverwendung von Wasser aufnehmen. Auch ein "klares Bekenntnis" zum Öko-Design sowie die Finanzierung von Innovationen sind geplant. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Entwicklungshilfe: Malta erschwert Fortschritte bei sexuellen Rechten
Die EU-Außenminister stärken ihre Position zur Gleichstellung der Geschlechter in der Entwicklungspolitik. Doch besonders Malta drückt auf die Bremse – auch weil das Thema Abtreibung zur Sprache kommt. EURACTIV Frankreich berichtet.
Polens Präsident gegen Fortsetzung des Kyoto-Protokolls
Polens Präsident Andrzej Duda weigert sich, das UN-Kyoto-Protokolls bis 2020 zu verlängern. Denn dadurch wäre das kohleabhängige EU-Land gezwungen, seine Treibhausgas-Emissionen weiter zu senken. EURACTIV Brüssel berichtet.
Brüssel will gegen Verletzungen der Binnenmarktregeln vorgehen
Der Binnenmarkt gilt gemeinhin als das Kronjuwel der EU. Doch er ist noch lange nicht vollständig, was in großen Unterschieden für die Verbraucher in den verschiedenen Mitgliedsstaaten resultiert. Die EU-Kommission hat am Mittwoch neue Pläne angekündigt, mit der sie gegen Zuwiderhandlungen vorgehen will. EURACTIV Brüssel berichtet.
Studie: Erhöhtes Cholesterin kann zu chronischen Schmerzen und Sehnenentzündungen führen
Cholesterin ist bereits länger bekannt als Ursache von Diabetes, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Eine Studie der Universität Canberra stellt nun fest: Auch chronische Schmerzen und Sehnenentzündungen könnten in direktem Zusammenhang mit hohem Cholesterin stehen. EURACTIV Spanien berichtet.
Asylpolitik: Spanien testet neuen Flüchtlingsaufnahmeplan
Spanien will neue Wege bei der Flüchtlingspolitik gehen. Am Montag kündigten Regierungskreise ein Testprogramm für die Aufnahme von Flüchtlingen an. Es soll sich auf eine Gruppe von 50, überwiegend aus Eritrea stammenden Flüchtlingen konzentrieren. EURACTIV Spanien berichtet.
„Entwicklungshilfe für Menschen statt Stacheldraht“
Inmitten der Flüchtlingskrise haben die EU-Entwicklungsminister in Luxemburg die Politikkohärenz der Entwicklungszusammenarbeit diskutiert. Nichtregierungsorganisationen beklagen derweil, dass immer mehr Entwicklungsgelder in die Grenzsicherheit, statt in die Bekämpfung der Armut fließen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Frankreich und Deutschland drängen auf eigene digitale Agenda
Der französische Präsident François Hollande und Bundeskanzlerin Angela Merkel werden heute bei einer Pressekonferenz im Elysée-Palast für Unterstützung für ihre Vision eines digitalen Binnenmarkts werben. EURACTIV Frankreich berichtet.
Sorrell: Brexit wäre für Unternehmen Großbritanniens schädlich
EXKLUSIV / Im September forderte der britische Premierminister David Cameron die Unternehmenschefs des Landes dazu auf, sich aus der Debatte um die britische EU-Mitgliedschaft herauszuhalten. Martin Sorrell bezeichnet einen möglichen "Brexit" jetzt im Interview mit EURACTIV als schädlich für britische Unternehmen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Klimaverhandlungen: Staaten streiten über Definition von Dekarbonisierung
Die Verminderung des CO2-Ausstoßes wird großes Ziel der UN-Klimakonferenz in Paris im Dezember. Doch noch immer wird um eine grundlegende Frage gestritten, die für die Bekämpfung des Klimawandels entscheidend ist: Sollte die Welt die gänzliche Beseitigung der C02-ausstoßenden Industrien anstreben?
Tajani: „Trotz aller Fehler – Orbán hat die Debatte eröffnet“
Der ungarische Ministerpräsident Victor Orbán habe im Umgang mit der Flüchtlingskrise "Fehler" gemacht. Zugleich habe er aber auch die Wichtigkeit von Europas Grenzen herausgestellt, sagt der Vizepräsident des Europaparlaments Antonio Tajani im Interview mit EURACTIV Spanien.
Symphony: EU-Regulierer vernachlässigen Prüfung des umstrittenen Kommunikations-Service für Banken
Die jüngsten Skandale im Bankensektor zeigen, wie wichtig die Offenlegung ihrer Kommunikation ist. Acht Banken beteiligen sich nun an der Entwicklung einer Messaging-Anwendung zur Verschlüsselung ihrer Kommunikation. Doch die EU-Kommission und die EZB ignorieren die Entwicklung. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Rechnungshof: EU verschwendet hohe Summen bei Fischimporten
Ein Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs zeigt die Geldverschwendung bei der Flaggschiff-Initiative "Partnerschaftliche Fischereiabkommen". Demnach soll die EU in einem Fall das Sechsfache des eigentlichen Preises für den Fischfang in ausländischen Gewässern bezahlt haben. EURACTIV Brüssel.
Brasilianischer Google-Chef: Brasilien ist eine der dynamischsten digitalen Wirtschaften
Trotz seiner derzeitigen "wirtschaftlichen Instabilität" erklärt der brasilianische Google-Chef Fabio Coelho Brasilien zu einer der dynamischsten digitalen Wirtschaften. Sein hohes Maß an Konnektivität könnte die Geschäfte für viele Unternehmen steigern.
Bündnis aus Wirtschaft und Politik fordert weltweite CO2-Preispolitik
Die 21. Klimakonferenz der Vereinten Nationen rückt immer näher: Sechs Staats- und Regierungschefs fordern jetzt gemeinsam mit Wirtschaftsführern und Vertretern der Städte und Regionen eine weitgehende Einführung eines CO2-Preissystems.
Leinen: Parlament will EU-Wahlrecht vor 2019 reformieren
Das Europaparlament wird nächste Woche über eine 9-Punkte-Reform des EU-Wahlrechts abstimmen. Die transnationalen Wahllisten, die ein tatsächlicher Durchbruch gewesen wären, tauchen allerdings nicht auf, sagt Jo Leinen (SPD), im Interview mit EURACTIV.
TTIP: Ring frei für die elfte Verhandlungsrunde
Die Unterhändler aus der EU und den USA habenb die Verhandlungen zum Freihandelsabkommen (TTIP) am Montag wieder aufgenommen. Dabei wollen sie dringend benötigte Fortschritte erzielen. Gegenseitiges Misstrauen und öffentlicher Widerstand stehen ihnen dabei im Weg.
Experten warnen vor EU-Regulierung von Internet-Konzernen
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Jean Tirole bezeichnet sie als "Pförtner" der digitalen Welt, die EU-Kommission will sie regulieren: Online-Giganten wie Google, Ebay und Uber. Doch Experten in diesem Feld erteilen dieser Absicht eine klare Absage. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Institutionen gespalten zur schwarzen Liste für Lobbyisten
Das Europaparlament erwägt, die Akkreditierung bestimmter Lobbyisten großer Konzerne zurückzunehmen. Doch die Kommission hat keine solchen Absichten. EURACTIV Frankreich berichtet.
Nobelpreisträger Tirole: Brüssel muss das Spielfeld für Online-Plattformen fair gestalten
Online-Plattformen wie Google, Amazon und Apple seien zu "Pförtnern" der digitalen Welt geworden, erklärt der Wirtschaftsnobelpreisträger des vergangenen Jahres, Jean Tirole. Er sieht große Herausforderungen bei ihrer Regulierung auf die Europäer zukommen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Frankreich kürzt nun doch keine Entwicklungshilfe
Vier Jahre in Folge strich Frankreich seine Entwicklungshilfe zusammen. Für 2016 will das Land sein Budget stabilisieren, um es langfristig um vier Milliarden Euro anzuheben. EURACTIV Frankreich berichtet.
Forscher: Gebäudesanierung könnte EU Milliarden für Stromnetz einbringen
EXKLUSIV/ Eine aktuelle Untersuchung zu Kosteneinsparungen durch Energieeffizienz kommt zu dem Ergebnis, dass die EU durch Gebäudesanierungen bis 2050 Investitionen in Stromnetze in Höhe von 80 bis 153 Milliarden Euro einsparen könnte. EURACTIV Brüssel berichtet.
Bolivien: „Für eine dauerhafte Lösung der Klima-Krise müssen wir den Kapitalismus zerstören“
In seinem Beitrag für die UN-Klimakonferenz (COP21) beschreibt Boliviens Staatsoberhaupt Evo Morales den Kapitalismus als ein "System des Todes", das zum Schutz von "Mutter Erde" zerstört werden müsse. Doch auch klimapolitisch macht Morales Vorschläge. Euracitv Frankreich berichtet.