: Zentralasien

Kasachstan: Präsident erteilt Schießbefehl
Kasachstans Präsident sagte, er habe den Sicherheitskräften persönlich befohlen, ohne Vorwarnung "mit tödlicher Gewalt" auf Demonstrant:innen zu schießen.
Auf der Suche nach geopolitischem Einfluss: Indien wirbt um zentralasiatische Länder
Indiens Premierminister Narendra Modi hat am Montag (20. Dezember) die Außenminister der zentralasiatischen Länder in Indien empfangen. Damit will er offenbar dem Einfluss anderer geopolitischer Akteure in der Region Konkurrenz machen.
Borrell: Zentralasien wird nicht in den Menschenhandel nach Belarus verwickelt sein
Die Bemühungen der EU in Zentralasien zur Verhinderung des Menschenhandels nach Belarus haben in der Region "Früchte getragen", erklärten EU-Beamte am Mittwoch (24. November) vor Reportern in Duschanbe, Tadschikistan.
Afghanistan im Mittelpunkt der EU-Zentralasien-Gespräche in Duschanbe
EU-Chefdiplomat Josep Borrell und Kommissarin Jutta Urpilainen haben am Montag bei einem Treffen in Duschanbe die Nachbarn Afghanistans gebeten, den Menschenhandel zu verhindern. EURACTIV berichtet aus Duschanbe.
Usbek:innen stimmen für die Wiederwahl ihres Präsidenten
In Usbekistan fanden am Sonntag (24. Oktober) Präsidentschaftswahlen statt, und es gab kaum Zweifel daran, dass der amtierende Präsident Shavkat Mirziyoyev für eine weitere fünfjährige Amtszeit wiedergewählt werden wird.
Europaabgeordnete weiterhin skeptisch gegenüber kasachischen Menschenrechtsreformen
Die aktuellen Reformen im Bereich der Menschenrechte in Kasachstan seien ein Schritt in die richtige Richtung, sagten Vertreter des Landes kürzlich auf einer EURACTIV-Veranstaltung. Abgeordnete des Europäischen Parlaments aus dem gesamten politischen Spektrum waren jedoch nicht ganz überzeugt.
EU „bedauert“ Gewalt an tadschikisch-kirgisischen Grenzen
Die EU hat am Freitag (30. April) erklärt, sie "bedauere" die Eskalation der Spannungen an der Grenze zwischen der Kirgisischen Republik und Tadschikistan, die zu zahlreichen Opfern geführt habe.
Referendum in Kirgisistan: Mehr Macht für den Präsidenten
Die Wählerinnen und Wähler in Kirgisistan haben Präsident Sadyr Japarow am Sonntag (11. April) in einem Verfassungsreferendum weitreichende Befugnisse eingeräumt, die es ihm auch erlauben, zur erneuten Wiederwahl anzutreten.
Digitales Lernen: Kasachstan gut unterwegs, aber Herausforderungen bleiben bestehen
Die Bildungs- und Qualifizierungspolitik Kasachstans wird für die wirtschaftliche Erholung des zentralasiatischen Landes und die Bemühungen zur Vermeidung einer digitalen Kluft von entscheidender Bedeutung sein, glauben Experten.
Lockdown-bedingt keine Feierlichkeiten: Kasachstans Nasarbajew wird 80
Kasachstans langjähriger Staatschef Nursultan Nasarbajew wird am Montag (6. Juli) 80 Jahre alt. Die Straßen in dem zentralasiatischen Land werden jedoch leer bleiben, da eine erneute Lockdown-Phase beginnt.
Kasachstan bietet humanitäre Hilfe für Kirgistan und Tadschikistan
Angesichts der Covid-19-Krise hat Kasachstan seinen zentralasiatischen Nachbarn Kirgistan und Tadschikistan humanitäre Hilfe angeboten. Das Land reagierte damit auf Bitten aus den Hauptstädten Bischkek und Duschanbe.
Kasachstan will die „Lokomotive“ der eurasischen Integration bleiben
Kasachstan und Russland werden weiterhin die "Lokomotiven" der eurasischen Integration bleiben, sagte der kasachische Präsident Qassym-Schomart Toqajew auf der Münchner Sicherheitskonferenz.
„Glücklicher Zufall“: EU-gesponserte Konferenz überschneidet sich mit Zentralasien-Gipfel
Eine EU-gesponserte Konferenz in Kasachstans Hauptstadt Nur-Sultan fällt mit einem Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der fünf zentralasiatischen Länder in Taschkent, der Hauptstadt des benachbarten Usbekistan, zusammen.
Kasachstan positioniert sich als Brücke zwischen Asien und Europa
Die Hauptbereiche, auf die sich die Region Zentralasien in den kommenden Jahren konzentrieren will, sind nach eigenen Angaben Umweltschutz und Handelsliberalisierung.
Auslandsinvestitionen: Kasachstan lockt mit Steuerbefreiung
Kasachstans Präsident Nasarbajew hat dem Außenministerium den Hauptauftrag gegeben, ausländische Investitionen einzuwerben.
Mogherini trifft zentralasiatische Außenminister in Taschkent
Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini weilt aktuell in Usbekistan, wo sie unter anderem die Zusammenarbeit der EU mit Zentralasien sowie die Sicherheitslage in Afghanistan diskutiert.
„Zentralasiatischer Frühling“ in Usbekistan
Die Demokratisierung Usbekistans seit 2016 habe zu einem Neubeginn der regionalen Zusammenarbeit beigetragen, loben EU-Vertreter.
EU unsicher: Ist Kasachstan europäisch?
Trotz der strategisch wichtigen Lage und des Potenzials Kasachstans gibt es wenig Bemühungen der EU, engere Beziehungen mit dem jungen Land aufzubauen.
„Kasachstan ist der Beweis: Gute Beziehungen zu Brüssel und Moskau sind möglich“
Kasachstan sei der Beweis, dass man gute Beziehungen sowohl mit Brüssel als auch mit Moskau unterhalten kann, so ein Kommissionsbeamter bei einer Konferenz.