: Yannick Jadot

Ölembargo: Frankreich fürchtet Rückkehr der Gelbwesten
Französische Politiker schweigen zu dem von der EU vorgeschlagenen Embargo gegen russisches Öl, vermutlich um neue Spannungen mit der Gelbwesten-Bewegung zu vermeiden, deren Proteste das Land 2018-2019 erschütterten. EURACTIV Frankreich berichtet.
Macron versucht grüne und linksradikale Wähler überzeugen
Vor der Stichwahl am 24. April versucht Macron, Wähler anzulocken, die in der ersten Runde den linksextremen Kandidaten Jean-Luc Mélenchon und den Grünen Yannick Jadot unterstützt haben. Doch sein Ansatz grenzt zuweilen an Greenwashing.
Unschlüssige Wähler entscheiden über Frankreichs EU-Zukunft
Die französischen Wähler:innen werden am Sonntag (11. April) die beiden Spitzenkandidat:innen für das Präsident:innenamt wählen. Doch der Ausgang des ersten Wahlgangs scheint zunehmend ungewiss, die Wahlbeteiligung niedrig.
Französische Linke könnte sich hinter Mélenchon versammeln
Vier Tage vor der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahlen fragen sich viele linke Wähler immer noch, ob sie den linksextremen Kandidaten Jean-Luc Mélenchon unterstützen sollen.
Wahlkampf in Frankreich: Konsens über psychische Gesundheit
Alle französischen Präsidentschaftskandidaten sprechen sich für eine Reform der psychiatrischen Versorgung aus. Während der Pandemie hat der Behandlungsbedarf stark zugenommen.
Französische Kandidaten fordern Senkung der Erbschaftssteuer
Fast alle Kandidaten der französischen Präsidentschaftswahlen sind sich über größere Entlastungen von der Erbschaftssteuer einig. Unterschiede lassen sich lediglich hinsichtlich des Umfangs und der Umsetzung finden.
Frankreichs Präsidentschaftskandidaten stellen Visionen für EU-Agrarpolitik vor
Auf der internationalen Landwirtschaftsmesse stellten die Kandidaten für die französischen Präsidentschaftswahlen ihre Pläne für die Landwirtschaft vor. EURACTIV Frankreich stellt diese in den Kontext der EU-Politik.
Wie Frankreichs Präsidenschaftskandidaten Personalmangel im Gesundheitswesen angehen wollen
Die französischen Präsidentschaftskandidaten haben ihre Vorschläge zur Bekämpfung des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen in mehreren Regionen vorgelegt. EURACTIV Frankreich berichtet.
Ukraine-Krise als politisches Instrument im französischen Wahlkampf
Der Einmarsch Russlands in der Ukraine ist zum Gesprächsthema unter den französischen Präsidentschaftskandidat:innen geworden, die im Vorfeld der Wahlen versuchen, sich zur Krise zu positionieren. EURACTIV Frankreich berichtet.
Französische Kandidaten verurteilen Russland, Macron spricht von europäischer „Einheit“
Französische Politiker:innen, darunter alle Präsidentschaftskandidat:innen, haben am Donnerstag (24. Februar) einstimmig den russischen Militärangriff auf die Ukraine verurteilt. EURACTIV Frankreich berichtet.
Französische Wahlen: EU, Klima, soziale Gerechtigkeit im Mittelpunkt des grünen Projekts von Jadot
Yannick Jadot, Kandidat der Grünen bei den französischen Wahlen, will Europa in den Mittelpunkt seines Projekts stellen. Es wird aber schwierig, die nicht EU-freundliche französische Wählerschaft mit diesem Ansatz zu verführen.
Wahlkampf dominiert Macrons Auftritt im EU-Parlament
Präsident Emmanuel Macron hat am Mittwoch in Straßburg das Programm der französischen EU-Ratspräsidentschaft vorgestellt, das jedoch schnell zu einem Sparring mit der französischen Opposition wurde. EURACTIV Frankreich berichtet.
Grüner Präsidentschaftskandidat in Frankreich stellt Prioritäten vor
Laut Yannick Jador, MdEP Präsidentschaftskandidat der Grünen, sollte der Boykott der Olympischen Winterspiele in Peking, die Beschleunigung der CO₂-Emissionsreduzierung, und das Verfahren gegen Polen und Ungarn ganz oben während der kommenden französischen EU-Ratspräsidentschaft stehen.
Europäisches Parlament unterstützt CO2-Abgabe an den EU-Grenzen
Das Europäische Parlament hat am Mittwoch mit deutlicher Mehrheit die Einführung einer CO2-Grenzabgabe befürwortet. Diese soll EU-Unternehmen vor billigen Importen aus Ländern mit schwächeren Klimaregeln schützen.
Industrie-Lobby wünscht sich Änderungen an der CO2-Grenzsteuer
Einige der größten europäischen Industriekonzerne haben die Abgeordneten des Europäischen Parlaments aufgefordert, ihre Position zur geplanten CO2-Grenzsteuer der EU zu ändern. Es ist ein offenbar verzweifelter Lobbying-Versuch in letzter Minute, bevor über die Regelung am Dienstag abgestimmt wird.
Ärmere Länder sollen Gelder aus CO2-Grenzsteuereinnahmen der EU erhalten
Der künftige Mechanismus für eine CO2-Grenzsteuer müsse auch zur "Bekämpfung der Erderwärmung" in der ganzen Welt eingesetzt werden, forderte der Europaabgeordnete Yannick Jadot vergangene Woche
Kabinettsumbildung in Frankreich
Nach Umweltminister Nicolas Hulot ist auch Sportministerin Laura Flessel zurückgetreten. Schlechte Umfragewerte bereiten Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zusätzliche Sorgen. Nun versucht er es mit einer Kabinettsumbildung.
COP22: Versteckspiel hinter dem Klimaplan 2050
Zahlreiche unternehmen und 22 Staaten haben auf der COP22 in Marrakesch ihren Klimaplan für 2050 vorgestellt. Kurzfristig jedoch scheint es an Ambitionen zu mangeln. EURACTIV Frankreich berichtet.
Frankreich: Sinnkrise eines grünen Präsidentschaftskandidaten
Yannick Jadot hat sich gegen seinen Mitbewerber Michèle Rivasi als Präsidentschaftskandidat der französischen Grünen durchgesetzt. Die Partei geht jedoch uneins und voller Zweifel in den Wahlkampf. EURACTIV Frankreich berichtet.
TTIP im EU-Parlament: Zusammenarbeit zwischen Grünen und Sozialdemokraten stockt
Die Große Koalition im Europaparlament aus Konservativen, Sozialdemokraten und Liberalen rückt immer enger zusammen – auch beim transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP. Darunter leidet das traditionell enge Bündnis zwischen Grünen und Sozialdemokraten. EURACTIV Frankreich berichtet.
Mineralien aus Konfliktgebieten: EU-Parlament lockert Regeln zur Zertifizierung
Die Abgeordneten des Ausschusses für Internationalen Handel haben eine Reihe verbindlicher Verordnungen für den Abbau von Mineralien in Konfliktgebieten abgelehnt. Stattdessen plädieren sie für ein weniger strenges System der Kennzeichnung– das einige Mineralien gänzlich ausklammern würde. EURACTIV Frankreich berichtet.
Streit um Investorenschutz: Deutschland und Frankreich wollen CETA reformieren
Die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen zwischen Kanada und der EU sind seit Oktober letzten Jahres abgeschlossen. Jetzt allerdings bündeln Berlin und Paris ihre politischen Kräfte, um das Vertragswerk abzuändern. EURACTIV Frankreich berichtet.
Anti-TTIP-Demonstrationen in Europas Hauptstädten
?Rund 400 Aktionsbündnisse demonstrierten am Wochenende in ganz Europa gegen das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA (TTIP). Zu vielen Themen - vom Schiefergasabbau bis zur Unternehmensfinanzierung - regt sich Widerstand. EURACTIV Frankreich berichtet.