: Wladimir Putin

Russischer Botschafter: Washington hat entschieden, den INF-Vertrag zu „killen“
Im Interview spricht der russische Botschafter bei der EU, Wladimir Tschischow, unter anderem über die Atomwaffenkontrolle, die EU-Wahlen und die Situation in der Ukraine.
Russischer Botschafter: Der Ukraine-Konflikt ist nicht im Interesse Russlands
Im Exklusivinterview spricht der EU-Botschafter Russlands, Wladimir Tschischow, über die Situation im Asowschen Meer, auf der Krim und im Donbas.
Ukrainischer Ex-Premier: Russland verletzt das Völkerrecht
Im Interview spricht Arsenij Jazenjuk über die Spannungen im Asowschen Meer sowie über die ukrainischen Präsidentschaftswahlen.
Russischer Botschafter: Die EU könnte in Syrien sehr viel aktiver sein
Wladimir Tschischow spricht über Syrien, die Östliche Partnerschaft der EU, die russisch-türkischen Beziehungen sowie die EU-Ratspräsidentschaft Bulgariens.
Bulgariens Präsident im Interview: „Ich bin zwar General, aber gegen kriegsähnliche Rhetorik“
Rumen Radew spricht über europäische Politik, den anstehenden EU-Ratsvorsitz Bulgariens sowie seine Meinungsverschiedenheiten mit Premier Bojko Borissow.
Exklusiv: Russischer Energieexperte über das erste Treffen zwischen Putin und Trump
Igor Yusufov spricht über das Treffen zwischen Wladimir Putin und Donald Trump während des G20-Gipfels und über den globalen Energiemarkt.
Proteste in Russland: „Die Korruption treibt die Menschen auf die Straße“
Der Fotojournalist Till Rimmele hat am Sonntag die Proteste in Sankt Petersburg begleitet. Im Interview erklärt er, was Quietsche-Enten mit Korruption zu tun haben und warum grüne Gesichter ein Zeichen der Solidarität sind.
„Die Krim wird wieder frei sein“
Besatzungsmächte können nur durch Angst und Unterdrückung an der Macht bleiben, betont Mustafa Dschemiljew, führender Politiker der Krimtataren und ehemaliger Sowjetdissident im Interview mit EURACTIV Polen.
Lamassoure: „Mit Trump müssen wir unsere Verteidigung selbst in die Hand nehmen“
Donald Trumps Sieg ist ein Wendepunkt für Europa. Jetzt sei es an der EU, ihre Verteidigungs- und Außenpolitik selbst in die Hand zu nehmen, betont der französische EU-Parlamentsabgeordnete Alain Lamassoure im Interview mit EURACTIV Brüssel.
Eine Privatarmee für Putin?
Mit der Verfügung eine russische Nationalgarde aufzustellen, überraschte der russische Präsident Wladimir Putin in der vergangenen Woche ausländische wie russische Beobachter gleichermaßen. Julius von Freytag-Loringhoven, Leiter des Moskauer Büros der Stiftung für die Freiheit im Gespräch über eine weitere Zentralisierung und Festigung von Macht in Person des russischen Präsidenten.
Hintergründe zum Russland-Rückzug aus Syrien: „Gewinne sichern, Risiken minimieren“
Nach dem Teilrückzug Russlands aus Syrien spricht Margarete Klein von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) im Interview über die Motive. Was hat Russland in Syrien erreicht, welche Risiken kann das Land mit dem Rückzug minimieren und welche Perspektiven eröffnen sich für die Friedensverhandlungen?
CSU-Vize Weber: Aleppo wird zum Testfall für die Europäer
Der Vorsitzende der Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) im Europäischen Parlament und CSU-Chef Manfred Weber begrüßt die Ankündigung der Kanzlerin, dass EU-Staaten der Türkei Kontingent-Flüchtlinge abnehmen werden. Vor dem EU-Gipfel sei die Massenflucht aus Aleppo "der Testfall für die Europäer." EURACTIVs Kooperationspartner "Der Tagesspiegel" berichtet.?
Solana: Ein Weckruf für eine europäische Verteidigungsunion
Nach Jahren der Fokussierung auf die Wirtschaftskrise sollte sich die EU wieder der Tatsache bewusst werden, dass sie auch andere Aufgaben hat, sagt der ehemalige EU-Außenbeauftragte Javier Solana im Interview mit EURACTIV.de.