: Wissenschaft

Entkolonisierter Lehrplan: Über (potenziell) lebensbedrohlichen Rassismus in der Medizin
Andere Symptome, andere Behandlung, andere Erfahrungen: Die Studien-Lehrpläne müssten reformiert werden, wenn systemisch-rassistische Voreingenommenheit in der Medizin beseitigt werden soll, so Studierende und Lehrende der Universität Bristol.
Exxon-Lobbyisten schwänzen Anhörung – und dürfen weitermachen
Vertreter des Ölriesen ExxonMobil waren nicht zu einer Anhörung des EU-Parlaments erschienen. Ihre Lobby-Ausweise dürfen sie (vorerst) dennoch behalten.
„Wir sehen bereits heute die ersten Anzeichen der drohenden Umweltkrise“
25.000 Forscher haben sich hinter die "Fridays for Future" Bewegung gestellt. Einer von ihnen ist der Klimaforscher Wolfgang Lucht. Er erzählt im Interview, ob Deutschland die Pariser Ziele überhaupt noch erreichen kann.
Ethik in der Wissenschaft: EU immer noch führend
Die EU ist nach wie vor weltweit führend bei der Vereinbarkeit von Ethik und Wissenschaft, so Charles Laroche.
Von Armenien lernen: Digital-Schule in Paris eröffnet
Mit Hilfe von EU-Mitteln wurde in Paris ein innovatives Schulangebot geschaffen, mit dem Jugendliche digitale Technologien für sich entdecken können.
Pandemien: Europa ist gut vorbereitet, aber die Koordinierung hakt
Europa ist auf Pandemien besser vorbereitet als je zuvor. Doch es gibt weiterhin Raum für Verbesserungen.
Forschung und Bildung: „Verlorenes Jahrzehnt” vermeiden
Kluge Ausgaben und ein Fokus auf zukunftsorientierte Prioritäten wie Entwicklung und Bildung werden ein Schlüssel zu mehr Arbeitsplätzen sein.
Symposium „Europa neu denken“: Wie Wissenschaft und Kultur zur europäischen Integration beitragen
Der europäische Integrationsprozess gerät immer wieder ins Stocken, doch Wissenschaftler und Kulturschaffende sind bemüht, Impulse für ein Um- und Neudenken Europas zu setzen. „Europa neu denken“ hieß dazu eine Konferenz in Marseille.
EU-Abgeordnete fordern Untersuchungsausschuss zu Monsanto
Abgeordnete des EU-Parlaments fordern einen Untersuchungsausschuss, der mögliche Einflussnahme von Monsanto auf Studien zum Gesundheitsrisiko von Glyphosat beleuchten soll.
EFSA: Glyphosat-Debatte hat philosophische Dimensionen angenommen
Zu Recht wird über das Gefahrenpotenzial von Pestiziden debattiert, betont Bernhard Url, Leiter der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), im Interview mit EURACTIV Brüssel. Doch auch Politiker müssten Entscheidungen treffen.
Nudging: Wie das europäische Energiesystem gemeinschaftlich verändert werden kann
Das ambitionierte Ziel der europäischen Energiewende ist die Transformation des gegenwärtigen Energiesystems. Dafür ist zwingend erforderlich, alle europäischen Akteure mit ins Boot zu holen, um durch Kooperation eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und sichere Energieversorgung zu erreichen. Nicht nur die Industrie, sondern auch die Verbraucher können dazu beitragen.