: Wirtschaftswachstum

Italien senkt Wachstumsprognosen
Der Krieg in der Ukraine hat die Wachstumsprognosen gesenkt, aber die italienische Regierung werde alles Notwendige zur Unterstützung der Familien und der Industrie tun, sagte Premierminister Mario Draghi.
EU-Kommission rechnet mit anhaltend hoher Inflation in Eurozone
Die EU-Kommission rechnet mit einer anhaltend hohen Inflation in der Eurozone: Nach der am Donnerstag (10. Februar) vorgestellten Wirtschaftsprognose der Brüsseler Behörde sollen die Preise in den ersten drei Monaten dieses Jahres im Schnitt um 4,8 Prozent steigen.
„Gedämpfte“ Entwicklung der deutschen Wirtschaft – Inflation bleibt 2022 hoch
"Gedämpft optimistisch": So stellt sich nach den Worten von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die derzeitige wirtschaftliche Entwicklung dar.
EZB setzt Anleihekäufe unter Corona-Notprogramm Ende März aus
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird die Anleihekäufe unter dem Corona-Notprogramm PEPP zu Ende März auslaufen lassen und belässt den Leitzins bei historisch niedrigen null Prozent.
EU-Kommission sieht europäische Wirtschaft zurück auf Wachstumskurs
Die Wirtschaft in der Europäischen Union und der Eurozone erholt sich schneller als erwartet von ihrem Einbruch in der Corona-Krise.
„Konjunkturkessel unter Dampf“: Deutsche Wirtschaft erholt sich laut IfW kräftig
Die deutsche Wirtschaft erholt sich nach Einschätzung des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel zusehends von ihrem Einbruch in der Corona-Pandemie und dürfte im dritten Quartal wieder Vorkrisenniveau erreichen.
„Wirtschaftswachstum ist keine Garantie für allgemeinen Wohlstand“
Spaniens sozialdemokratischer Ministerpräsident Pedro Sánchez hat gestern in Paris betont: "Wirtschaftswachstum ist keine Garantie für allgemeinen Wohlstand." Vielmehr brauche es ein weltweites Umdenken, um neuen Herausforderungen zu begegnen.
Trotz schwächelnder Konjunktur wieder hoher Staatsüberschuss
Die staatlichen Haushalte beendeten das Jahr 2019 zum achten Mal in Folge mit einem Überschuss. Grund dafür sind, trotz schwächelnder Konjunktur, eine günstige Beschäftigungsentwicklung, der private Konsum und der Bauboom.
Polen will Deutschland bis 2040 einholen
Der Vorsitzende der in Polen regierenden Partei PiS, Jaroslaw Kaczynski, hat vorausgesagt, Polen werde Deutschland 2040 wirtschaftlich eingeholt haben. Das ist schon ziemlich ehrgeizig, aber könnte es auch dazu kommen?
Weltbank bestätigt: Globales Wachstum wird immer schwächer
Nach dem IWF und der OECD hat nun auch die Weltbank ihre Wachstumsprognosen für 2019 gesenkt.
Deutschland und Italien Wachstums-Schlusslichter in EU-Prognose
Deutschland fällt wegen der mauen Weltkonjunktur laut Prognose der EU-Kommission beim Wirtschaftswachstum hinter fast alle EU-Staaten zurück.
Die Deutschen werden reicher – aber nicht alle
Der langjährige Aufschwung hat den Deutschen mehr Geld ins Portemonnaie gespült. Das zeigt eine neue Studie. Doch nicht alle haben profitiert. Das birgt Sprengstoff für die Zukunft.
Warum die FDP ihre grüne Ader entdeckt
Beim Bundesparteitag am Wochenende will die FDP ihr Profil schärfen - nicht nur mit dem typisch liberalen Portfolio.
Frühlingsprognose: Deutschlands Wirtschaft wächst 2019 kaum an
In ihrer heute veröffentlichten Frühjahrsprognose hat die Bundesregierung das erwartete Wirtschaftswachstum um 0,5 Prozentpunkte gesenkt. Kommendes Jahr soll es sich aber wieder beschleunigen.
OECD: Weltwirtschaft schwächelt merklich
Die OECD hat ihre Wirtschaftsprognose für das Jahr 2019 kräftig nach unten geschraubt. Besonders Deutschland bekommt die weltweiten Exporteinbrüche zu spüren.
Türkei: Wie die Wirtschaftskrise zur Chance werden kann
Die Türkei steckt in einer tiefen, wirtschaftlichen Krise. Dabei könnte die Regierung daraus eine große Chance für das Land machen, von der auch Deutschland profitieren würde, meint unser Gastautor.
Haben die Zentralbanken die Welt gerettet?
Weltweit führende Bänker und Finanzminister haben einen Blick auf die Finanzkrise vor 10 Jahren und auf das zukünftige Wirtschaftswachstum geworfen. Doch eine echte Änderung der Finanzsysteme wurde nicht angesprochen.
Droht eine neue Wirtschaftskrise vor den EU-Wahlen?
Die Verlangsamung des Wirtschaftswachstums könnte die politische Debatte im Vorfeld der Europawahlen im kommenden Mai bestimmen.
Italien senkt geplante Neuverschuldung
Italiens Schuldenberg beträgt 131 Prozent der Wirtschaftsleistung und bereitet der EU Kopfschmerzen. Nun soll es doch nicht so schlimm kommen wie befürchtet: Italien will die Neuverschuldung ab 2020 leicht absenken.
Euro-Prognose 2019: Experten erwarten schwächeres Wachstum
Letztes Jahr wuchs das BIP der Eurozone so stark wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Für kommendes Jahr sehen Experten aber eher moderate Zahlen voraus.
Rund 300.000 Flüchtlinge in Arbeit
Drei Jahre nach dem Flüchtlingszustrom zeigen sich die ersten Effekte auf dem Arbeitsmarkt. Rund 300.000 Flüchtlinge haben inzwischen eine feste Arbeit.
Diese Zahlen zeigen, warum Griechenland nicht gerettet ist
Heute verlässt Griechenland nach acht Jahren das Rettungsprogramm der EU. Doch das heißt nicht, dass die Kuh vom Eis ist. Einige Zahlen zur Lage des Landes.
Kommission senkt Wachstumsprognose
Angesichts der handelspolitischen Auseinandersetzungen mit den USA hat die EU-Kommission ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in der Eurozone gesenkt. Deutschland ist besonders stark betroffen.