: WHO

WHO warnt vor Cholera-Ausbruch in der Ukraine
In den ukrainischen Gebieten, in denen Wasser- und Abwasserinfrastruktur beschädigt ist, besteht die Gefahr eines Choleraausbruchs, warnte die Weltgesundheitsorganisation am Dienstag (17. Mai) und fügte hinzu, dass sie bereits Cholera-Kits bereitstellte.
Fast eine Milliarde Menschen mit Behinderung ohne Zugang zu unterstützenden Technologien
Fast eine Milliarde Kinder und Erwachsene mit Behinderungen sowie ältere Menschen haben keinen Zugang zu den von ihnen benötigten unterstützenden Technologien. Davor warnt ein neuer Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Adenovirus und Corona werden als Ursache für rätselhafte Hepatitis untersucht
Die Zahl der Fälle von akuter Hepatitis unbekannter Herkunft nimmt weltweit zu, und die Untersuchungen zu ihrer Ursache sind noch nicht abgeschlossen. Die Haupthypothese ist das Adenovirus, aber auch die Verbindung zu COVID-19 wird untersucht.
WHO bestätigt über 200 Angriffe auf Gesundheitswesen in der Ukraine
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat seit dem Einmarsch Russlands über 200 Angriffe auf das Gesundheitswesen in der Ukraine registriert.
1,2 Millionen Todesfälle in Europa jährlich wegen Fettleibigkeit
Aus einem neuen Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht hervor, dass Übergewicht jährlich zu 1,2 Millionen Todesfällen in Europa führt. Keines der EU-Länder ist auf einem guten Weg, den Anstieg der Adipositas bis 2025 zu stoppen.
Verbesserter Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs weckt Hoffnungen
Die WHO gab am Montag bekannt, dass ein Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs entdeckt wurde, bei dem bereits eine Dosis ausreiche - eine vielversprechende Entdeckung angesichts des weltweiten Mangels an HPV-Impfstoffen.
Corona und Ukraine-Krieg machen Erfolge bei Tuberkulosebekämpfung zunichte
Die weltweite Zahl der Tuberkulose-Todesfälle ist im vergangenen Jahr zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt gestiegen, was auf die durch die Corona-Pandemie verursachten Unterbrechungen bei der Impfung und Diagnose zurückzuführen ist.
EU-Rahmen für Orphan- und Kinderarzneimittel ‚muss ehrgeizig überarbeitet‘ werden
Sowohl das Europäische Parlament als auch die Weltgesundheitsorganisation haben erneut darauf hingewiesen, dass die Verordnungen für Kinder- und Orphan-Arzneimittel überarbeitet werden müssen.
Lieferung medizinischer Hilfsgüter an Ukraine wird immer dringender
Die Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen (WHO) hat dringend dazu aufgerufen, medizinischen Sauerstoff und andere lebenswichtige medizinische Hilfsgüter in die Ukraine zu liefern.
EU-Chefs: Verabreichung von Corona-Impfstoffen in Afrika hat jetzt Priorität
Zu viele an Afrika gelieferte Impfstoffdosen werden nach Ansicht der französischen EU-Ratspräsidentschaft und der EU-Kommission verschwendet. Damit diese Dosen verabreicht werden, müssen die lokalen Gesundheitssysteme gestärkt werden.
Welt „immer noch nicht bereit“ für die Eindämmung der Corona-Pandemie
Seit zwei Jahren hat die Corona-Pandemie die Welt im Griff und die neuartige Omikron-Variante breitet sich derzeit rasant aus.
Coronavirus: EU-Seuchenzentrum fordert dringend Maßnahmen für die öffentliche Gesundheit
Das Seuchenzentrum der EU, das ECDC, hat am Mittwoch (24. November) empfohlen, sofortige Hygienemaßnahmen zu ergreifen und die Anstrengungen zur Impfung der EU-Bürger fortzusetzen, um eine "sehr hohe Corona-Belastung" zu vermeiden.
Neuer Bericht: Pandemie bringt großen Rückschlag für Gleichstellung der Geschlechter
Ein neuer Bericht zeigt, dass die COVID-19-Pandemie sich negativ auf die Gleichstellung der Geschlechter sowie auf psychische und reproduktive Gesundheit in ganz Europa ausgewirkt hat.
Afrikanische Union kritisiert Impfstoffhersteller für eingeschränkten Zugang
Die Afrikanische Union (AU) beschuldigte am Dienstag die Hersteller von COVID-19-Impfstoffen, den afrikanischen Ländern eine faire Chance zu verweigern, diese zu kaufen.
WHO: Europa kann Coronavirus mittlerweile ohne Lockdown bekämpfen
Europa ist nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) inzwischen in der Lage, die steigenden Corona-Infektionszahlen auch ohne massive Einschnitte für Wirtschaft und Gesellschaft in den Griff zu bekommen.
Breton: „Mit besseren Informationen von China und der WHO wären wir besser vorbereitet gewesen“
Europa hätte besser auf die COVID-19-Pandemie vorbereitet sein können, wenn China und die Weltgesundheitsorganisation "früher bessere und zuverlässigere Informationen" bereitgestellt hätten, sagte der EU-Kommissar für den Binnenmarkt, Thierry Breton, gegenüber EURACTIV in einem Interview.
WHO sieht Europa weiterhin „im Auge des Sturms“ der Pandemie
Allen Eindämmungsmaßnahmen zum Trotz steigt die Zahl der Corona-Infizierten und -Toten weltweit weiter an. Die höchsten Todeszahlen verzeichnet nach wie vor Europa.
Guterres kritisiert US-Zahlungsstopp an WHO
UN-Generalsekretär António Guterres hat die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, die Beitragszahlungen seines Landes an die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einzustellen, kritisiert.
WHO: Mikroplastik im Wasser (noch) kein Gesundheitsrisiko
Laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellen Kunststoffschadstoff-Nanopartikel sowohl im Leitungswasser als auch im abgefüllten Wasser keine offensichtliche Gesundheitsgefährdung dar. Das UN-Gremium erkennt jedoch an, dass weitere Forschung und Beweise erforderlich sind.
Trotz Warnungen ist Europa noch stark von Masern betroffen
In Europa gibt es immer noch einen beschämend schweren Ausbruch von Masern, obwohl das Bewusstsein und die Koordinierung der EU im Hinblick auf Impfungen zugenommen haben.
Gazastreifen: EU beteiligt sich am Mammutprojekt für Trinkwasser
Der Gazastreifen leidet seit Jahren an Wassermangel. Während einer Geberkonferenz (20.3.) sagte die EU nun ihre Beteiligung am Bau einer Meerwasserentsalzungsanlage zu, um eine humanitäre Krise zu verhindern.
Umweltministerin Hendricks will Glyphosat-Einsatz verringern
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) will die Nutzung des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat eindämmen.
EU-Chemieagentur: Glyphosat nicht krebserregend
Glyphosat sei nicht krebserregend, so das vorläufige Gutachten der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) – ein Befund, der bei Umwelt-NGOs Empörung auslöst. EURACTIV Brüssel berichtet.