
Datenschutz: EU-Kommission verlangt Antworten von WhatsApp
WhatsApp wird darlegen müssen, ob es den Verbrauchern ausreichende Informationen zur Verfügung gestellt hat, damit die neuen Bedingungen und die möglichen Folgen ihrer Annahme oder Ablehnung richtig verstanden werden können.
Irische Behörde hat einen Monat Zeit für Datenschutz-Urteil gegen Whatsapp
Die zu Facebook gehörende Messaging-Plattform Whatsapp wird spätestens in einem Monat erfahren, wie hoch die potenzielle Geldstrafe ausfällt, die die irische Datenschutzbehörde wegen eines Verstoßes gegen den EU-Datenschutzrahmen verhängt.
Verbraucherorganisationen reichen Beschwerde gegen WhatsApp ein
Mehrere Verbraucherschutzorganisationen haben eine Beschwerde gegen WhatsApp eingereicht. Sie beschuldigen die Messaging-App, Nutzer:innen übermäßig unter Druck zu setzen, die neuen Datenschutzrichtlinien zu akzeptieren.
Nach juristischer Niederlage Facebooks: Baldiger Stopp des Datentransfers aus der EU in die USA möglich
Facebook hat in Irland eine juristische Niederlage erlitten, die einen baldigen Stopp des Datentransfers aus der EU in die USA zur Folge haben könnte.
Hamburger Datenschutzbehörde verbietet Facebook Verarbeitung von Whatsapp-Daten
Die Hamburger Datenschutzbehörde hat Facebook die Verarbeitung von Nutzerdaten des Messengerdienstes Whatsapp zu eigenen Zwecken verboten. Das Verbot werde im Rahmen eines Dringlichkeitsverfahrens für drei Monate erlassen, teilte die Hamburger Datenschutzbehörde am Dienstag mit. Hintergrund ist ein umstrittenes Update bei...
Deutscher Rechtsstreit gegen Facebook kommt vor den EuGH
Der Europäische Gerichtshof soll klären, ob das deutsche Kartellamt zu Recht anordnete, dass Facebook gewisse Datenerhebungspraktiken in Deutschland einstellen muss.
EU-Staaten wollen mitlesen: Kommt der Messenger-Generalschlüssel?
Die EU-Mitgliedstaaten wollen mehr Kompetenzen, um in verschlüsselte Messenger-Chats schauen zu können. Das besagt ein Ratsbeschluss-Entwurf, der EURACTIV Deutschland vorliegt.
Facebook-Urteil: Bundesgericht stoppt plattformübergreifende Datensammlung
Das deutsche Bundeskartellamt errang einen Etappensieg gegen Facebook. Mit sofortiger Wirkung muss die Firma aufhören, NutzerInnen-Daten der Plattformen Facebook, Whatsapp und Instagram zusammenzuführen und gemeinsam zu nutzen. Denn durch diese Praxis missbrauche Facebook seine marktbeherrschende Stellung, so der Bundesgerichtshof.
EU will „Infodemie“ eindämmen
Bislang ist das Löschen von falschen Posts für Online-Konzerne nur eine freiwillige Verpflichtung. Doch wegen der Flut von Falschmeldungen in der Corona-Krise erwägt die EU-Kommission nun eine gesetzliche Regelung.
Offener Brief: Datenschützer Max Schrems schießt scharf gegen irische Behörden
Seit zwei Jahren bearbeitet die irische Datenschutzbehörde Klagen gegen Facebook. Datenschützer Max Schrems dauert das zu lange. In einem offenen Brief kritisiert er das Vorgehen der Iren, und fordert die Unterstützung der EU und Mitgliedsstaaten.
Zu wenig Mittel: Die Durchsetzung der DSGVO ist ausbaufähig
Die Durchsetzung der EU-Datenschutzvorschriften wird durch einen Mangel an Ressourcen bei den nationalen Behörden beeinträchtigt. Das geht aus einer neuen Studie hervor, die heute - am zweiten "Geburtstag" der Datenschutzgrundverordnung der EU - veröffentlicht wurde.
Digitalisierung 2020: Ein geopolitisches Programm
Ausgehend von einem turbulenten Jahr 2019, in dem sich mehrere Tech-Giganten dem Zorn der europäischen Regulierungsbehörden ausgesetzt sahen, werden die kommenden zwölf Monate im digitalen Bereich in Bezug auf die EU-Politik lebhaft sein.
Mehr Staatskapitalismus wagen: Frankreich fordert Überarbeitung der EU-Wettbewerbsregeln
Paris will die Wettbewerbsregeln und die Handelspolitik in Europa ändern. Das lässt sich vor allem als eine Reaktion auf die gescheiterte Fusion von Alstom und Siemens lesen.
Manfred Weber: Die „Monopolfrage“ für Facebook stellen
Der EVP-Chef und Anwärter für die Kommissionspräsidentschaft Manfred Weber hat angedeutet, er würde einer Zerschlagung von Facebook und Whatsapp zustimmen.
MEPs fordern Ende des Datenschutzabkommens mit den USA
EU-Parlamentarier fordern die Europäische Kommission auf, ihr Datenschutzabkommen mit den Vereinigten Staaten auszusetzen - es sei denn, die Trump-Administration führt bis zum 1. September neue Datenschutzgarantien ein.
Worauf man beim Datenschutz jetzt achten muss
Am heutigen Freitag tritt nach zwei Jahren Übergangsfrist die neue Datenschutzgrundverordnung in der gesamten EU endgültig in Kraft. Was ändert sich dadurch?
Facebook trotzt Datenskandal
Ungeachtet des Datenskandals trumpft Facebook mit einem rasanten Gewinnwachstum um fast zwei Drittel auf.
Cybersicherheit: Frankreich und Deutschland warnen vor „Schritt zurück“
Wenn der Vorschlag für ein EU-Cybersicherheitsgesetz in seiner aktuellen Form angenommen wird, wäre das fatal, so der Direktor der französischen Sicherheitsagentur ANSSI.
Facebook versucht, bei EU-Politikern zu punkten
Die Facebook-Vorsitzende Sheryl Sandberg war am Dienstag zu einem nichtöffentlichen Treffen mit vier EU-Kommissaren in Brüssel.![[Shutterstock]](https://www.euractiv.de/wp-content/uploads/sites/4/2014/10/facebook_whatsapp.jpeg)
Messenger-Dienste wie Whatsapp dürfen künftig in Deutschland überwacht werden
Die Sicherheitsbehörden dürfen zur Verbrechensbekämpfung künftig auch auf Messenger-Dienste wie WhatsApp zugreifen.
EU will mehr Einblick in „sensible“ Firmendaten
Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag präsentiert, der ihr mehr Zugriff auf Firmendaten ermöglichen würde. Die Privatwirtschaft ist skeptisch.
EU verspricht neue Vorschriften für Messaging-Dienstleister
Die EU-Kommission will im Juni neue Maßnahmen vorstellen, die der Polizei den Zugang zu verschlüsselten Daten von Online-Apps wie WhatsApp vereinfachen sollen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Online-Werbung: EU will mehr Schutz der Verbraucher
Unerwünschte Anzeigen nur bei Einveständniserklärung, weniger Spam, weniger Werbeanrufe und Pop-ups: Die EU-Kommission will Verbraucher in der Welt des World Wide Web besser schützen.