: Weltgesundheitsorganisation WHO

Kommission stimmt EU-Position im Vorfeld der Weltgesundheitsversammlung ab
Mit Blick auf die Weltgesundheitsversammlung am Sonntag will die EU-Kommission die Positionen der Mitgliedstaaten abstimmen und sicherstellen, dass die europäischen Vereinbarungen in die WHO-Politik einfließen.
WHO warnt vor Cholera-Ausbruch in der Ukraine
In den ukrainischen Gebieten, in denen Wasser- und Abwasserinfrastruktur beschädigt ist, besteht die Gefahr eines Choleraausbruchs, warnte die Weltgesundheitsorganisation am Dienstag (17. Mai) und fügte hinzu, dass sie bereits Cholera-Kits bereitstellte.
WHO bestätigt über 100 Angriffe auf Gesundheitswesen in der Ukraine
Laut einem WHO-Bericht erfolgten seit der russischen Invasion am 24. Februar mehr als 100 Angriffe auf das Gesundheitswesen in der Ukraine. Dabei kamen mehr als 70 Menschen ums Leben und das Gesundheitssystem wurde langfristig geschädigt.
WHO: Ende der Corona-Pandemie in Europa nach Omikron-Welle „plausibel“
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schließt ein Ende der Corona-Pandemie in Europa nach der derzeitigen Omikron-Welle nicht aus.
WHO-Chef warnt vor Verharmlosung der Omikron-Variante
Der Chef der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus, hat eindringlich vor einer Verharmlosung der Omikron-Variante des Coronavirus gewarnt.
WHO: Bis März könnten sich mehr als die Hälfte der Europäer mit Omikron anstecken
Die Omikron-Variante könnte laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis März bereits die Hälfte der Menschen im Großraum Europa befallen haben.
WHO nennt Corona-Impfpflicht in Europa „absolut letztes Mittel“
Während Deutschland und andere EU-Länder über eine Corona-Impfpflicht diskutieren, sieht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sie nur als "absolut letztes Mittel".
WHO warnt bei neuer Corona-Variante vor „sehr hohem Risiko“
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Risiko der neuen Omikron-Variante des Coronavirus weltweit als "sehr hoch" eingestuft.
Merkel stärkt WHO bei den Vereinten Nationen den Rücken
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat als Lehre aus der Corona-Krise eine größere Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation angemahnt.
Ein Jahr nach den ersten Corona-Fällen ist die Wende noch nicht gelungen
Am 8. Dezember 2019 wurden in der chinesischen Metropole Wuhan erstmals Fälle einer neuartigen Erkrankung registriert, welche die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Januar als erste Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 einstufte.
COVID-19: Deutschland will WHO-Empfehlung zu Remdesivir nicht folgen
Deutschland hat beschlossen, einer kürzlich ergangenen Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gegen den Einsatz von Remdesivir nicht zu folgen. Das Medikament hatte sich bei der Behandlung einiger COVID-19-Symptome als wirksam erwiesen und war in Europa im Juli zugelassen worden.
Breton: „Mit besseren Informationen von China und der WHO wären wir besser vorbereitet gewesen“
Europa hätte besser auf die COVID-19-Pandemie vorbereitet sein können, wenn China und die Weltgesundheitsorganisation "früher bessere und zuverlässigere Informationen" bereitgestellt hätten, sagte der EU-Kommissar für den Binnenmarkt, Thierry Breton, gegenüber EURACTIV in einem Interview.
23 Millionen Menschen erkranken jährlich durch belastete Lebensmittel in der EU
Trotz einer Kontrollnetze gelangen in der EU immer wieder mit Erregern belastete Lebensmittel in den Handel. Verbraucherschützer fordern daher mehr Transparenz der entdeckten Fälle und ein Umdenken, was als "ungesund" gilt.
Todesfälle durch resistente Bakterien
Mehr als 33.000 Menschen starben laut einer aktuellen Studie 2015 EU-weit an den Folgen von Infektionen mit antibiotika-resistenten Bakterien. Wissenschaftler warnen und fordern Gegenmaßnahmen. Die Fakten.
Impfen gegen die drohende Ebola-Katastrophe
Im Kongo sind wieder Fälle von Ebole aufgetaucht. Einen Impfstoff gibt es zwar - doch alle Kontaktpersonen der neu Infizierten ausfindig zu machen ist exrem schwierig.
Weltgesundheitsversammlung: Was kommt nach der Ausrottung des Polio-Virus?
Das Ende des Polio-Programms stellt die Weltgesundheitsorganisation vor gewichtige Zukunftsfragen. Eine Analyse von Maike Voss und Oliver Razum.