: Washington

Ukrainekrieg dominiert Handels- und Technologiegespräche zwischen EU und USA
Russlands Krieg in der Ukraine stand im Mittelpunkt des laufenden Handels- und Technologierates (TTC), zu dem sich EU und USA am Montag (16. Mai) in Paris trafen. EURACTIV Frankreich berichtet.
Olympia-Boykott in Peking: Frankreich will EU-Position koordinieren
Frankreich, das die rotierende EU-Ratspräsidentschaft innehat, wird sich um eine gemeinsame EU-Position bezüglich der Teilnahme von Politikern an der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Peking am 4. Februar bemühen.
Finnlands Anschaffung neuer Kampfflugzeuge dient nicht nur der Verbesserung der Luftabwehr
Die Entscheidung zum Kauf von Lockheed Martin F-35A Lightning II-Kampfflugzeugen ist das größte Rüstungsgeschäft in der Geschichte Finnlands. Sie hat auch erhebliche politische Folgen, da sie ein Zeichen dafür ist, dass Washington zunehmend Interesse an der Ostseeregion zeigt.
Der mögliche Kanzler setzt auf neue Milliarden-Quelle
Olaf Scholz fühlt sich schon fast als Kanzler, doch die Kassen sind recht leer und die FDP pocht auf die Schuldenbremse. Helfen soll die global Mindeststeuer, berichtet der Tagesspiegel, Medienpartner von EURACTIV.
Washington wird Alliierte nicht zu Wahl zwischen USA und China zwingen
Pekings Verhalten bedeute nicht, "dass Länder nicht mit China zusammenarbeiten können, wo das möglich ist", sagte Blinken. Er nannte dabei Bereiche wie den Klimawandel oder die Gesundheitssicherheit.
China überholt 2020 erstmals USA als wichtigster Handelspartner der EU
China hat im vergangenen Jahr erstmals die USA als wichtigster Handelspartner der EU überholt. Chinas Wirtschaft hatte sich durch Erfolge bei der Eindämmung der Ausbreitung des Virus deutlich schneller von der Corona-Krise erholt als die der USA.
Großbritannien belegt US-Güter ab Januar nicht mehr mit Strafzöllen
Im Zollstreit zwischen Europa und den USA wegen Subventionen für die Luftfahrtkonzerne Airbus und Boeing schert Großbritannien aus und verzichtet auf die Strafzölle gegen die USA.
Aktien verkaufen, Risiken herunterspielen: Wie US-Senatoren auf Coronavirus-Informationen reagierten
Nachdem sie als geheim eingestufte Informationen über das Coronavirus erhalten hatten, verkauften einige US-Senatoren ihre Aktien - und spielten dann das Risiko des Virus für die Öffentlichkeit herunter. Die Forderungen nach Rücktritten werden lauter.
Washington macht Ernst: Austritt aus Raketenabkommen wahrscheinlich
Nach gescheiterten Gesprächen kündigten die USA an, man werde sich "in weniger als zwei Wochen" nicht mehr an die vertraglichen Verpflichtungen gebunden sehen.
Trumps Sicherheitsberater zurückgetreten
Noch vor dem Amtsantritt Donald Trumps sprach Michael Flynn mit dem russischen Botschafter über Sanktionen. Damit habe sich der Sicherheitsberater des Präsidenten erpressbar gemacht, so Ex-Justizministerin Yates.
Mogherini trifft neuen US-Außenminister
Seit Anfang Februar ist der ehemalige Öl-Manager Rex Tillerson neuer US-Außenminister. EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini hat Trumps Topdiplomaten in Washington getroffen.
Der Machtwechsel in den USA: „Das ist nicht meine Vorstellung von Amerika“
Die für heute geplante Vereidigung von Donald Trump als 45. US-Präsident stößt weltweit auf großes Echo. Viele Politiker haben ihre Haltung bereits deutlich gemacht, in New York demonstrierten Tausende gegen das neue Staatsoberhaupt. Verfolgen Sie hier den Tag der Amtseinführung.
Obamas letzter Klima-Coup
Kurz vor Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Obama große Meeresgebiete zu Schutzgebieten erklärt. Es ist ein Zeichen an seinen Nachfolger Donald Trump. Dessen Personalentscheidung sorgen zunehmend für Beunruhigung.
Schäuble: „Griechenland muss mehr tun und kann mehr tun“
Vor der nächsten Verhandlungsrunde der Geldgeber mit Griechenland über das dritte Rettungspaket macht sich vorsichtiger Optimismus breit.
IWF verlangt weitere Schuldenerleichterungen für Athen
Die Euro-Zone muss laut einer neuen Analyse des Internationalen Währungsfonds ihre Schuldenerleichterungen für Griechenland deutlich ausweiten. Neben einem Schuldenschnitt – einem "klassischen Haircut" – schlägt der IWF noch zwei andere Varianten vor.
US-Demokraten bescheren Obama Schlappe bei Freihandelsabkommen
Barack Obama hat bei einer Abstimmung im Senat zu den geplanten Freihandelsabkommen mit der EU (TTIP) und dem Pazifikraum (TPP) eine Schlappe erlitten: Ausgerechnet seine Demokraten verweigerten ihm die Gefolgschaft und blockierten ein Gesetz, das dem US-Präsidenten ein beschleunigtes Verhandlungsmandat für den Abschluss von Handelsabkommen geben soll.
Murdoch und Berlusconi verkünden Übernahme von EURACTIV und Roll Call
Silvio Berlusconis MediaSet und Rupert Murdochs NewsCorp positionieren sich, um die transatlantische Nachrichtenagenda zu bestimmen und die Medienlandschaft in den USA und der EU zu dominieren.