: Warschau

Ungarische Präsidentin reist nach Warschau, um Beziehungen zu stärken
Katalin Novák, Ungarns neu ernannte Präsidentin, versuchte auf ihrer ersten Auslandsreise nach Polen am Dienstag, die Beziehungen mit dem Land zu stärken, während die traditionelle Allianz zwischen Budapest und Warschau die Spaltungen in Bezug auf ihre Russlandpolitik überwindet.
EU wird Polen bei der Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge helfen
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine haben etwa 2,8 Millionen Flüchtlinge die polnische Grenze überquert, teilte der polnische Grenzschutz am Montag mit.
Kein grünes Licht für polnischen Konjunkturplan
Polens Konjunkturprogramm wird nicht so bald von der EU genehmigt werden, glauben Experten. Medienberichten zufolge könnte die Kommission jedoch bereits nächste Woche grünes Licht für Auszahlung aus dem EU-Wiederaufbaufonds geben.
Polen und die Zukunft Europas
In Folge der russischen Invasion verließen fast 4 Millionen Ukrainer:innen ihre Heimat. Damit steht Europa vor der weltweit größten Flüchtlingskrise dieses Jahrhunderts.
Atomkraft bleibt Streitthema bei EU-Zukunftskonferenz
Ein Bürgerforum zu Umwelt, Klimawandel und Gesundheit, das im Januar in Warschau stattfand, konnte sich nicht auf eine Empfehlung zur Kernenergie einigen, obwohl dies eines der meistdiskutierten Themen ist.
Neuer polnischer Gesetzesentwurf soll Warschaus Ehrung von Frauenrechts-Heldinnen blockieren
Das polnische Außenministerium hat versprochen, ein Gesetz vorzulegen, das die "Auslöschung von Nationalhelden" verbietet.
Polnischer Justizminister droht mit EU-Veto wegen „Erpressung“ der Rechtsstaatlichkeit
Der polnische Justizminister Zbigniew Ziobro hat gegenüber der Financial Times erklärt, dass er eine Aussetzung der EU-Beiträge befürwortet, wenn die Europäische Kommission die EU-Finanzmittel anhands des laufenden Streits über die Justizreformen einbehält.
Außenministerin Baerbock versucht die Quadratur des Kreises in Polen
Außenministerin Annalena Baerbock betonte bei ihrem Antrittsbesuch in Warschau am Freitag die Bedeutung der deutsch-polnischen Freundschaft, sagte aber, dass "intensive Gespräche" über Fragen der Rechtsstaatlichkeit notwendig seien.
Rechtspopulisten wollen im Europaparlament enger zusammenarbeiten, Allianz gescheitert
Mehrere rechtspopulistische Parteien verschiedener Länder wollen im Europaparlament künftig enger zusammenarbeiten und sich bei Abstimmungen absprechen.
Polen blockiert EU-Erklärung zur polnisch-weißrussischen Grenze
Eine von Polen angeführte Koalition von Mitgliedstaaten hat eine Erklärung zur Lage an der polnisch-weißrussischen Grenze in Usnarz Dolny blockiert, da der von der slowenischen EU-Ratspräsidentschaft vorgeschlagene Entwurf "zu schwach" war.
Giffey warnt polnische Regierung vor Rückzug aus Istanbul-Konvention
Die Vereinbarung sei das wichtigste völkerrechtliche Instrument, um die Gewalt zu bekämpfen und den Betroffenen Schutz und Unterstützung zu bieten, erklärte Giffey am Montag in Berlin.
Europarat alarmiert über Polens drohenden Rückzug aus Frauenrechtsabkommen
"Das Aufkündigen der Istanbuler Konvention wäre sehr bedauerlich und ein enormer Rückschritt beim Schutz von Frauen vor Gewalt in Europa", erklärte die Generalsekretärin des Europarats.
Kopf-an-Kopf-Rennen bei Präsidentenwahl in Polen
Dritte und letzte der auf Nachwahlbefragungen beruhenden Prognosen sieht Dudas Vorsprung noch ein wenig höher, aber immer noch sehr knapp.
Starker Anstieg von Coronavirus-Neuinfektionen in Polen
Insgesamt wurden am Wochenende 1151 neue Infektionsfälle verzeichnet, wie das Gesundheitsministerium in Warschau am Sonntag mitteilte. Die meisten der neuen Fälle stehen mit dem Kohlebergwerk Zofiowka nahe der tschechischen Grenze in Verbindung.
Bei der Parlamentswahl in Polen geht es um die absolute Mehrheit der PiS
Bei der Parlamentswahl in Polen hat die seit 2015 regierende rechtsnationale Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) am Sonntag alle Chancen, wieder stärkste Kraft zu werden - allerdings ist ihr die absolute Mehrheit im Warschauer Sejm nicht sicher.
„Ich bitte um Vergebung“: Steinmeiers emotionaler Auftritt in Wieluń
Bundespräsident Steinmeier erinnert in Wieluń und Warschau an den Beginn des Zweiten Weltkrieges. Und er fordert, die Deutschen müssten „mehr tun für Europa“. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Von der Leyen zu Gast in Warschau
Nach Berlin und Paris war Warschau die nächste Station Ursula von der Leyens auf ihrer "Kennenlern-Tour" durch diverse EU-Hauptstädte.![Andrzej Duda [Website of the President of Poland]](https://www.euractiv.de/wp-content/uploads/sites/4/2016/01/andrzej_duda_president_website.jpeg)
Polens Präsident Duda kündigt Veto gegen Justizreform an
Polens Präsident Andrzej Duda wird gegen die umstrittene Justizreform der nationalkonservativen Regierung zum Obersten Gericht und zum Landesrichterrat sein Veto einlegen.
Richterbund sieht rechtliche Zusammenarbeit mit Polen in Gefahr
Wegen der umstrittenen Justizreform drohen Polen folgenschwere Konsequenzen in der praktischen rechtlichen Zusammenarbeit mit den EU-Staaten.
Zehntausende Polen demonstrieren gegen geplantes Justizsystem
Zehntausende Polen demonstrieren gegen den Umbau des Justizsystems.
EU-Ratspräsident Tusk mitten in einer „politischen Hexenjagd“
Es gab Jubel und Schmährufe für Tusk vor der Aussage in der Spionageaffäre in Warschau.
Russland und Brexit überschatten NATO-Gipfel in Warschau
In Warschau treffen am heutigen Freitag die 28 NATO-Spitzenpolitiker zusammen, um Russland unmissverständlich in seine Schranken zu verweisen und die verheerenden Folgen des Brexit-Votums einzudämmen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Polnische Bürgerbewegung gewinnt Streit um die Verfassung
Im Streit zwischen dem polnischen Verfassungsgericht und der nationalkonservativen Regierung Polens haben sich am Donnerstag zehntausende Bürger hinter das Gericht gestellt.