: Walter Lübcke

Die Macht der Worte
Was haben die markigen Sprüche Donald Trumps, die Reaktionen anderer Politiker, die aktuellen Anti-Rassismus-Proteste, aber auch der Mord an Walter Lübcke gemeinsam? Die Macht der Worte; und die Tatsache, dass auf Worte Taten folgen können.
Seehofer verbietet rechtsextreme Gruppe „Combat 18 Deutschland“
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat die rechtsextreme Gruppe "Combat 18 Deutschland" verboten.
320-prozentiger Anstieg rechtsextremer Terroranschläge seit 2013
Während die Zahl der durch Terroranschläge verursachten Todesfälle im Jahr 2018 rückläufig war, lässt sich ein deutlicher Anstieg von Aktivitäten rechtsextremistischer terroristischer Gruppen feststellen.
Ein Kampf für Walter Lübcke
Ein AfD-Politiker hat den CDU-Politiker Brand zu einem Streitgespräch über den Mordfall Lübcke eingeladen. Der lehnt ab, mit einem Brief voller Empörung.
Was tun gegen die steigende Gefahr von rechts?
Der Mord an dem Politiker Lübcke durch einen Rechtsextremisten hat Politiker und Bürger erschüttert. Laut Verfassungsschutzbericht ist die Zahl gewaltbereiter Rechter gestiegen. Die Regierung will handeln. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
„Linke und rechte Gewalt kann man nicht gleichsetzen“
Das Bundesamt für Verfassungsschutz verzeichnet in seinem Jahresbericht 2018 einen leichten Anstieg rechtsextremer Gewalttaten. Wie steht es um gewalttätige, extremistische Gruppierungen in Deutschland?
Festnahme im Mordfall Lübcke in Kassel
Zugriff von Spezialeinheiten im Fall des erschossenen Regierungspräsidenten Lübcke in Kassel. Ein Bezug zum rechtsextremen Milieu wird geprüft. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.