: Waldimir Putin

Putin und Erdogan vereinbaren Waffenruhe für Idlib
Im Syrien-Konflikt haben sich Russlands Präsident Wladimir Putin und der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan auf eine Waffenruhe für die umkämpfte Provinz Idlib geeinigt. Außerdem soll es einen Sicherheitskorridor entlang einer strategisch wichtigen Autobahn geben.
Was die Einigung beim Ukraine-Gipfel bedeutet
Die Beschlüsse des Gipfels bringen den Frieden in der Ostukraine ein wenig näher. Unübersehbare Differenzen zwischen Putin und Selenskyi bleiben. Eine Analyse des Tagesspiegels.
Außenministerin der Ukraine: Sehr niedrige Erwartungen an Friedensgespräche
Die Friedensgespräche zwischen der Ukraine und Russland haben wieder an Fahrt aufgenommen. Am 9. Dezember werden beide Länder an den Verhandlungstisch zurückkehren. Im Interview mit EURACTIV spricht die stellvertretende Außeninisterin der Ukraine über ihre Erwartungen an das Treffen.
Die bequeme Schuldzuweisung: Wie Europa und Russland einander verlieren
Das Jahr 2018 war unter anderem vom kompletten Scheitern der russisch-europäischen Beziehungen geprägt. Dies konnte unwiderrufliche Folgen für die eurasische Ordnung haben, meint Liudmila Kotlyarova.
Schadensbegrenzung bei der Rüstungskontrolle
Das Ende des INF-Vertrags ist wahrscheinlich, doch die Möglichkeiten der Konfliktbeilegung sind noch nicht ausgeschöpft. Ein nuklearer Rüstungswettlauf in Europa kann und muss verhindert werden, meint Oberst a.D. Wolfgang Richter.
Putin droht mit Raketen-Aufrüstung
Die USA stellen Russland ein Ultimatum zu einem Abrüstungsabkommen. Präsident Putin zeigt Härte und weist Vorwürfe zurück.
Österreichisch-russisches Verhältnis durch Spionagevorwurf belastet
In Wien ist ein Österreicher verhaftet worden, dem Militärspionage für Russland vorgeworfen wird.
USA und Russland drohen mit Aufkündigung von Raketenabkommen
Die USA und Russland sind im Streit, beide Seiten drohen aus einem gegenseitigen Vertrag zur Abschaffung von atomwaffenfähigen Mittelstreckenraketen auszusteigen.
Kurz zu Besuch in Moskau
Sebastian Kurz ist zu Besuch in Moskau, um über die Ukraine, Nordstream 2 und über das angespannte Verhältnis des Landes zur EU zu sprechen.
Russland beschuldigt Ukraine mit neuen Dokumenten zum MH17-Abschuss
Für die niederländischen Ermittler fest, dass Russland 2014 hinter dem Angriff auf den Flug MH17 steckte. Aber dort beschuldigt man mit neuen Dokumenten nun die Ukraine.
Ukraine sieht in Österreich weiterhin einen Brückenbauer
Die Irritationen, die der Besuch des russischen Präsidenten Vladimir Putin bei der Hochzeit von Österreichs Außenministerin in der Ukraine auslöste, scheinen ausgeräumt.
„Reparaturreise“ in die Ukraine
Der Kniefall der österreichischen Außenministerin vor Russlands Präsidenten Vladimir Putin hat für Irritationen in der Ukraine gesorgt. Jetzt will Bundeskanzler Kurz die Beziehungen wieder ins Lot bringen.
Trump verschiebt Treffen mit Putin wegen „Hexenjagd“ auf Russland
Dabei hatten sie sich so gut verstanden: Dieses Jahr wird voraussichtlich kein weiteres Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin stattfinden. Vorerst sollen Wogen geglättet werden.
Trump reagiert auf Kritik in der Heimat
or seiner Europareise twitterte der US-Präsident, das Treffen mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin werde womöglich der einfachste Termin. Die Annäherung an Moskau sorgt nun für Scherereien in der Heimat.
Trump und Putin wollen „Wiederbelebung der Beziehung“
Noch nie sind Donald Trump und Wladimir Putin unter vier Augen zusammengekommen. Im Juli könnte es nun soweit sein. Nähern sich die beiden Länder wieder einander an?
Der Fall Skripal – Lackmustest für europäischen Faktencheck
Solidarität innerhalb der EU ist unverzichtbar, auch und gerade, wenn in einem EU Mitgliedsland verbotene Chemiewaffen gegen Menschen gerichtet werden. Das macht den Fall Skripal zu einer europäischen Angelegenheit, meint Petra Erler.
Putin: Die Krim geht „nie“ an die Ukraine zurück
Russlands Präsident Wladimir Putin will die Halbinsel Krim "nie" an die Ukraine zurückgeben.
Europa braucht eine gemeinsame Erinnerungskultur
Die Ausbeutung der Geschichte geschieht im Guten, wie im Schlechten, meint Petra Erler.
Putin und Assad wollen politische Neuordnung in Syrien
Russlands Präsident Wladimir Putin treibt eine politische Neuordnung in Syrien voran, nachdem die Extremistenmiliz Islamischer Staat (IS) weitgehend zurückgedrängt wurde.
Russland und USA: Eine Beziehung „im Ausnahmezustand“?
Wem nützt diese gefährliche Überhöhung, ja Dämonisierung Russlands? -fragt Petra Ehrler.
Russland-Affäre: Trump steht hinter US-Geheimdiensten
US-Präsident Donald Trump hat sich in der Affäre um eine mutmaßliche Einmischung Russlands in den US-Präsidentschaftswahlkampf hinter die Geheimdienste seines Landes gestellt.