: Verkehr

Kompromissfindung bei CO2-Preis-Überarbeitung bleibt im EU-Parlament schwierig
Der Abgeordnete, der im Europäischen Parlament für die Verabschiedung wichtiger EU-Klimarechtsvorschriften zuständig ist, hat seine Kolleg:innen aufgefordert, den Streit zu beenden und sich der aktuellen geopolitischen Lage zu stellen.
Deutschland: Startschuss für die Digitalwende lässt auf sich warten
Die Bundesregierung hat das Vorantreiben der digitalen Transformation zu einem ihrer Kernziele ernannt. Der Startschuss für die digitale Wende dürfte aber noch auf sich warten lassen, denn die Kompetenzverteilung zwischen den Ministerien ist noch nicht festgelegt.
Kasachstans Botschafter: 2021 war ein „besonderes Jahr“ der europäisch-kasachischen Beziehungen
In einem Exklusivinterview sprach Margulan Baimukhan, Botschafter von Kasachstan in der EU, über Spannungen zwischen geopolitischen Akteuren, die Zusammenarbeit in Zentralasien und die Förderung internationaler Verständigung.
Schnellere Bahnverbindung zwischen China und Finnland
Durch eine verbesserte Bahnverbindung soll die Fracht zwischen China und Finnland in sechs oder sieben statt wie bisher in zehn Tagen zugestellt werden, so die Pläne der United Transport and Logistics Company-Eurasian Rail Alliance.
Alternative Kraftstoffe im Straßenverkehr: EU verabschiedet sich von „Buchhaltertricks“
Die Biokraftstoffindustrie hat den Vorschlag der Europäischen Kommission begrüßt, die statistische Aufwertung von Biokraftstoffen aus Abfällen im Straßenverkehr-Energiemix in der EU zu beenden.
Lobby: Die EU-Kommission „sieht bei RED II den Wald vor lauter Bäumen nicht“
Mit einer Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie II (RED II) müssten die bisherigen EU-Gesetzesinitiativen neu "kalibriert" werden. Diese hätten es bisher schlichtweg nicht vermocht, den europäischen Verkehrssektor zu dekarbonisieren, so Brüsseler Lobbyorganisationen.
E-Autos machen erstmals mehr als zehn Prozent der Neuverkäufe aus
Der Anteil der Elektrofahrzeuge an den Autoverkäufen in der EU hat sich im Jahr 2020 mehr als verdreifacht und erreicht erstmals 10,5 Prozent. Das zeigen neue Zahlen europäischen Automobilherstellerverbands ACEA.
Mehr Individualverkehr aufgrund der Lockdowns
Der Wunsch, in Pandemiezeiten volle Räume zu meiden, hat die europäischen Bürgerinnen und Bürger offenbar dazu veranlasst, sich verstärkt für "private Mobilitätsformen" wie Radfahren, Zufußgehen und vor allem Pkw zu entscheiden.
Staaten kappen wegen Coronavirus-Mutation Verkehrsverbindungen zu Großbritannien
In Deutschland ist seit Montag der Flugverkehr aus dem Vereinigten Königreich eingestellt. Frankreich stoppte für 48 Stunden den gesamten Personenverkehr aus dem Land.
Der Verkehr und das Klima: Quell harter Debatten in Frankreich
Am Montag wurde das zukünftige Gesetz zur Umsetzung von 40 Prozent der Vorschläge des Bürger-Klimakonvents den Parlamentsabgeordneten sowie Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Dabei ist insbesondere das Thema "Verkehr und Fortbewegung" Quell diverser Debatten.
Schwere Zeiten fürs Verkehrsministerium – Biokraftstoffe könnten Sorgen mindern
Die Jahre bis 2030 dürften für das Bundesverkehrsministerium schwere Zeiten mit sich bringen, schreibt Elmar Baumann. Denn die Klimaziele können kaum eingehalten werden - und die Kompetenz für die potenzielle Alternative, Biokraftstoffe, liegt beim Umweltministerium.
Zahl der Städte mit schlechter Luft hat sich 2019 mehr als halbiert
Die deutsche Luft wird besser: Im vergangenen Jahr haben nur noch 25 statt 57 Städte die Grenzwerte für Stickstoffdioxid überschritten. Doch Experten warnen vor Kurzzeit-Effekten und möchten die Corona-Pandemie nutzen, den Verkehr umzuplanen.
Verkehrspolitik 2020: Viel los in Europa
Von CO2-Standards für Pkw über die Schifffahrt hin zum Problemkind Flugverkehr: Der europäischen Verkehrspolitik steht ein vollgepacktes Jahr 2020 bevor.
So sieht der Verkehr der Zukunft aus
Ein Zukunftsforscher wagt einen Blick auf den Verkehr von morgen – und wie der Weg dorthin die Gesellschaft verändern könnte. EURACTIVs Medienpartner die Wirtschafswoche berichtet.
Mobilitätsatlas: „Es geht nicht darum, das Auto abzuschaffen“
Eine neue Studie der Heinrich-Böll Stiftung stellt die Herausforderungen der Verkehrswende dar. Sie zeichnet ein Bild einer Zukunft, in der Mobilität viel flexibler und womöglich günstiger sein könnte als heutzutage.
Kabinett beschließt deutliche Steuererleichterungen für E-Autos
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzesentwurf angenommen, der die Elektromobilität in Deutschland fördern soll. Demnach soll es Steuervergünstigungen und eine Sonderabschreibung für E-Autos geben.
Lufthansa im Sinkflug – Mit neuer Struktur aus der Flaute?
Lufthansa-Chef Carsten Spohr steht unter Druck: Der Gewinn bröckelt, die Billig-Konkurrenz wirbt Kunden ab, die Frachtraten gehen wegen der Handelskonflikte zurück, die Treibstoffkosten steigen. Soll der Pilot mitten im Sturm nun auch noch die Konzernstrukturen ändern?
Deutschland und DB investieren über 86 Milliarden Euro ins Schienennetz
Der Bund investiert deutlich mehr Geld in den Erhalt des Schienennetzes als bisher: Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) kündigte am Freitag "das größte Modernisierungsprogramm für die Schiene" an, "das es je in Deutschland gab".
„Ziel ist es, das Klima in allen Bereichen auf die politische Agenda zu setzen“
Die neu gewählte Vorsitzende des Ausschusses für Verkehr und Tourismus des Europäischen Parlaments (TRAN), Karima Delli, sprach über ihre neuen Prioritäten.
CDU-Vize Strobl sieht Maut-Verbot als Chance für Verkehrsumbau
Deutschland darf keine Pkw-Maus auf Autobahnen einführen, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. Das könnte auch eine Chance sein, meint nun CDU-Vize Strobl.
Luftqualität: Fakten und Wissenschaft sind immer noch das „Maß aller Dinge“
EU-Umweltkommissar Karmenu Vella spricht im Interview über den Kampf für verbesserte Luftstandards während seiner Amtszeit sowie die negativen Effekte schlechter Luft in ganz Europa.
Klimaschutztgesetz: „Kein Mitglied der Bundesregierung kann sich dann wegducken“
gestern haben die deutschen kommunalen Verbände getagt und sich prominente Politiker ins Haus geholt. Umweltministerin Schulze nutzte die Gelegenheit, um ihren Appell an ihre Ministerkollegen zu erneuern.
Feinstaub-Belastung: Lungenarzt Köhler gesteht Rechenfehler bei Grenzwerten ein
Nach der Kritik von 100 Lungenärzten zweifelte Verkehrsminister Scheuer die Stickoxid-Grenzwerte an. Jetzt schreibt die "taz" über diverse Fehler in dem Papier.