: Verfassungsreferendum

Bundesregierung gewährt türkischen Soldaten Asyl
Mehr als 400 türkische Staatsbedienstete suchen Asyl in Deutschland. Einige dürfen bleiben. Derweil will die Kanzlerin ein Referendum über die Todesstrafe in der Türkei in Deutschland nicht erlauben.
Türkische CHP-Partei reicht Klage gegen Referendum ein
In der Türkei geht die sozialdemokratische Oppositionspartei CHP gerichtlich gegen das Verfassungsreferendum vor.
Minister: Türkei strebt weiter EU-Vollmitgliedschaft an
Nazi-Beleidigungen, Wiedereinführung der Todesstrafe, vermeintliche Fälschung der Referendum-Ergebnisse: Die Türkei liegt im Clinch mit der EU. Dennoch bleibt die Vollmitgliedschaft für Ankara das Ziel.
EU-Kommission auf der Suche nach einer neuen Türkei-Strategie
Anstelle eines Vollbeitritts der Türkei wird man sich in der EU-Kommission auf die Suche nach anderen Formen der Zusammenarbeit machen müssen.
Türkei-Referendum: Das Zünglein an der Waage
Die Wahlbeteiligung der im Ausland lebenden Türken scheint hoch - eine Entwicklung die Präsident Recep Tayyip Erdoğan beim Verfassungsreferendum in die Hände spielen könnte.
Hohe Wahlbeteiligung bei den Auslandstürken
Für die Auslandstürken ist das Verfassungsreferendum bereits gelaufen. Fast die Hälfte der Stimmberechtigten nahmen daran teil. Die Wahlbeteiligung war sogar höher als bei den türkischen Parlamentswahlen 2015.
Streit mit der EU: Türkei rudert zurück
Der türkischer Vize-Regierungschef hat versöhnliche Töne im Streit mit EU-Staaten angeschlagen. Er sieht Raum für eine vertiefte EU-Integration.
EU-Kommissar Hans: EU-Beitritt der Türkei „immer unrealistischer“
Ein EU-Beitritt der Türkei wird nach Ansicht von EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn "immer unrealistischer".
Erdogan fordert erneut die Todesstrafe
Neue Nachricht aus dem Erdogan-Universum: Jetzt soll das türkische Parlament doch die Todesstrafe einführen
Türkei kündigt Sanktionen gegen Niederlande an
Die Türkei setzt im Streit mit den Niederlanden über Wahlkampfauftritte von Politikern immer stärker auf Konfrontation.
Erdogan-Eskalation: Vier Reaktionen aus Europa – und was sie bringen
Wie umgehen mit Erdogan? Die Frage spaltet Europa. In der Politik lassen sich bislang vier Strategien beobachten, den Provokationen aus Ankara zu begegnen.
Erdogan-Wahlkampf: Österreich prüft Reform des Versammlungsrechts
Österreichs Innenminister lehnt fadenscheinige Ausreden ab, um Wahlkampfauftritte türkischer Politiker zu verhindern. Er fordert stattdessen eine Reform des Versammlungsrechts.
Türkischer Außenminister: „Niemand kann mich aufhalten“
Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu will seinen Wahlkampf in Deutschland ungeachtet des fraglichen Auftritts in Hamburg fortsetzen.
Italien schlittert in die nächste Krise
Nach dem gescheiterten Verfassungsreferendum schlittert Italien in die nächste politische Krise. Nutznießer des Chaos' sind die Rechtspopulisten der Lega Nord, die Fünf-Sterne-Bewegung - und Berlusconis Forza Italia.
Europas Neujahrsansprachen: Terrorismus und die Zukunft der EU
Von Bundeskanzlerin Angela Merkel bis zur britischen Premierministerin Theresa May widmen die führenden EU-Politiker ihre Neujahrsansprachen vor allem den Themen Europa und Terrorismusbekämpfung. EURACTIV Brüssel berichtet.
Italien: Renzi-Schützling Gentiloni soll Regierung führen
Bisher war er Außenminister, nun soll er Italiens Regierung führen. Paolo Gentiloni wird er Nachfolger von Ministerpräsident Matteo Renzi.
Italien: Regierungskrise geht in nächste Runde
Das italienische Parlament hat grünes Licht für den Haushalt 2017 gegeben. Damit ist der Weg frei für den Rücktritt von Regierungschef Matteo Renzi.
Rücktritt von Renzi: Neuer Stresstest für Europa
Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi hat nach der Niederlage im Verfassungsreferendum seinen Rücktritt angekündigt. Die Fünf-Sterne-Bewegung des Euro-Gegners Beppe Grillo sitzt bereits in den Startlöchern.
Thailand: Brite wegen Aufdeckung von Arbeitsrechtsverstößen zu Haft verurteilt
Drei Jahre Haft auf Bewährung hat ein thailändisches Gericht gegen einen britischen Anwalt verhängt. Er hatte Verstöße gegen das Arbeitsrecht in der Obstindustrie aufdeckt. EURACTIV Brüssel berichtet.
Thailand: Finanzminister nimmt Rückgang der Auslandsinvestitionen gelassen
Der thailändische Finanzminister gibt sich trotz der fallenden Auslandsinvestitionen zuversichtlich. Nun, da das Volk den Verfassungsentwurf des Militärs bestätigt habe, gebe es "Licht am Ende des Tunnels". EURACTIV Brüssel berichtet.
Thailand: Militär fordert, dass Leute „ihren Mund halten und Befehle befolgen“
In knapp zwei Wochen findet das wichtige Verfassungsreferendum in Thailand statt, mit dem das Land auf den Weg der Demokratie zurückkehren will. Das regierende Militär gehe nun gegen die Pressefreiheit vor und mache so faire und freie Wahlen unmöglich, sagt Sunai Phasuk im Interview mit EURACTIV.com.
Thailand: Verfassungsreferendum könnte vertagt werden
EXKLUSIV/ Das für den kommenden Monat geplante Verfassungsreferendum Thailands könnte verschoben werden, heißt es aus internen Kreisen. EURACTIV Brüssel berichtet.