: Vereinigtes Königreich

London setzt Änderungen am Brexit-Abkommen trotz EU-Widerstand fort
Die Regierung von Premierminister Boris Johnson wird am Montag (27. Juni) ein Gesetz verabschieden, das die Abschaffung der Regeln für den Handel mit Nordirland nach dem Brexit vorsieht. Der Streit mit der Euräpischen Union um Zollvorschriften geht damit weiter.
London „unbeirrt“ nach Stopp von Ruanda-Abschiebungen durch Menschenrechts-Gerichtshof
Die britische Regierung hält an ihren Plänen zur Abschiebung von Asylsuchenden nach Ruanda fest. Der erste Flug nach Ostafrika war am Dienstag nach einer Intervention des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in letzter Minute abgesagt worden.
Dublin kritisiert Johnson, warnt vor Vertrauensverlust im Streit ums Nordirland-Protokoll
Dublin hat den Vorstoß der britischen Regierung, der die einseitige Aufhebung von Teilen des Nordirland-Protokolls ermöglicht, scharf kritisiert.
Großbritannien will bis 2024 keine Kontrollen für EU-Waren einführen
Die britische Regierung hat am Donnerstag (28. April) eine Kehrtwende vollzogen und beschlossen, bis Ende 2023 keine Zollkontrollen für EU-Einfuhren einzuführen.
Hepatitis-Fällen unklarer Herkunft bei Kindern in Europa
In Dänemark, Irland, den Niederlanden, Spanien und dem Vereinigten Königreich wurden Fälle akuter Hepatitis unklarer Herkunft bei Kindern gemeldet, teilte das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) am Dienstag (19. April) mit.
Ukraine-Krise: Polen begrüßt erste Gruppe britischer Marinesoldaten
Die erste Gruppe von insgesamt 350 britischen Marinesoldaten ist nach Polen geflogen, um die Ostflanke der NATO inmitten der Spannungen über die russische Militäraufrüstung um die Ukraine zu verstärken.
Kroatischer Präsident kritisiert Großbritannien, fordert Abkommen mit Russland
Es gibt keine europäische oder EU-Stabilität ohne Russland, sagte der kroatische Präsident Zoran Milanović. Russland sei "ein Faktor in dieser Gleichung, und wir sollten ein Abkommen mit Russland treffen".
Ukraine kündigt entschiedenes Vorgehen gegen russische Einflussnahme an
Nach britischen Komplottvorwürfen gegen Moskau hat die Ukraine ein entschlossenes Vorgehen gegen russische Einflussnahme und Destabilisierungsversuche angekündigt.
Zusätzliche Kontrollen irischer Waren im Vereinigten Königreich verzögern sich
Die Einführung zusätzlicher Post-Brexit-Kontrollen bei der Einfuhr von Waren aus Irland in das Vereinigte Königreich wurde verschoben, wie der britische Brexit-Minister David Frost am Mittwoch mitteilte.
Britische Politiker fordern eine Verschärfung des Gesetzes zur Online-Sicherheit
Verbindliche Verhaltenskodizes, Maßnahmen gegen den Zugang von Kindern zu Pornografie und neue Online-Straftatbestände sind laut einem parlamentarischen Ausschuss notwendig, um den britischen Gesetzentwurf zur Online-Sicherheit zu stärken.
Die English Football League startet Programm für ökologische Nachhaltigkeit
Die English Football League hat bekannt gegeben, dass sie sich mit dem Umweltzertifizierungssystem GreenCode zusammenschließen wird, um Englands zweithöchste Spielklasse nachhaltiger zu gestalten.
UN-Flüchtlingswerk kritisiert geplantes Einwanderungsgesetz in Großbritannien
Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) hat einen britischen Gesetzesentwurf zur größten Überarbeitung der Asylvorschriften seit Jahrzehnten kritisiert. Dieser untergrabe "die etablierten internationalen Regeln zum Schutz von Flüchtlingen", erklärte die Organisation.
Britische Regierung will keine LKW-Fahrer aus der EU, Industrie enttäuscht
Leere Regale, eingeschränkte Speisekarten: Lieferketten im Vereinigten Königreich haben anders als erwartet unter dem Brexit gelitten. Den Briten fehlt es an Logistikpersonal um Unternehmen beliefern zu können, London wünscht sich britische Lkw-Fahrer.
Hälfte der EU-Bevölkerung vollständig gegen Corona geimpft
Die Hälfte der Bevölkerung in der EU ist inzwischen vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Knapp 224 Millionen Menschen in den 27 EU-Mitgliedstaaten haben den vollen Impfschutz, wie aus einer Zählung der Nachrichtenagentur AFP hervorgeht.
Johnson besteht auf Neuverhandlung von Nordirland-Protokoll
Im Streit um die Anwendung des Brexit-Abkommens besteht die britische Regierung auf einer Neuverhandlung des Nordirland-Protokolls. Premierminister Boris Johnson habe in einem Telefonat mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Donnerstag gefordert, dass Brüssel die britischen Vorschläge "ernsthaft" prüfe.
Rassistische Beleidigungen sorgen in England für Diskussion über Online-Anonymität
Nach dem EM-Finalspiel sind englische Fußballspieler über tausende Social-Media-Accounts rassistisch angefeindet worden. Der Vorfall hat im Vereinigten Königreich Diskussionen darüber ausgelöst, ob und wie die Anonymität im Internet gegebenenfalls unterbunden werden könnte.
UK will beim Asylrecht Dänemark imitieren
Das Vereinigte Königreich könnte bald dem Beispiel Dänemarks folgen: Die Regierung strebt die Einrichtung von "Asylbearbeitungszentren" außerhalb der eigenen Landesgrenzen an.
Deutschland und Großbritannien geloben engere Zusammenarbeit
Deutschland und Großbritannien wollen wieder näher zusammenrücken. Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) und sein britischer Kollege Dominic Raab unterzeichneten am Mittwoch eine gemeinsame Absichtserklärung zur engeren Zusammenarbeit in außen- und sicherheitspolitischen Fragen.
Keine Verlängerung beim „Settlement“-Status für EU-Bürger im UK
EU-Bürger:innen, die im Vereinigten Königreich leben, haben nur noch eine Woche (bis zum 30. Juni) Zeit, einen Antrag auf Aufenthaltsstatus zu stellen. Britische Beamte bestätigten, dass die Frist nicht weiter verlängert wird.
Bericht: UK war auf den Pandemie-Notfall nicht vorbereitet
Die britische Regierung hat es weitgehend versäumt, sich auf eine Notfallsituation wie die Coronavirus-Pandemie vorzubereiten, heißt es in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht des National Audit Office (NAO).
Ein Viertel der EU-Bürger im UK befürchtet Diskriminierung gegenüber Briten
Rund ein Viertel der im Vereinigten Königreich lebenden EU-Bürgerinnen und -Bürger hat nicht das Gefühl, im Vergleich zu Menschen mit britischem Pass gleich behandelt zu werden.
Fischfang-Verhandlungen zwischen London und Oslo gescheitert
Die Gespräche zwischen dem Vereinigten Königreich und Norwegen über ein neues Fischereiabkommen sind am Donnerstag gescheitert. Das zuständige britische Ministerium monierte, die norwegische Regierung habe ein "faires Angebot" abgelehnt.
Brexit sei Dank? Großbritannien plant neue Tierwohlstandards
In der EU ist Tierwohl gerade ein heißes Thema. Deutschland sieht sich dabei gerne als Vorreiter in Europa. Aber auch Großbritannien hegt in dieser Hinsicht große Pläne. Ein "Brexit-Erfolg" - mit einigen Haken.