: Vereinigtes Königreich

Portugal fordert EU-Verteidigungs- und Sicherheitspartnerschaft mit Großbritannien
Die EU sollte "umfassende Strukturen einer Partnerschaft" mit dem Vereinigten Königreich in der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik schaffen, fordert der portugiesische Verteidigungsminister João Gomes Cravinho.
Brexit: London und Brüssel einigen sich auf Handelspakt
Nach monatelang haben die EU und Großbritannien über ihre künftigen Beziehungen verhandelt. Nun haben sie sich an Heiligabend auf ein Abkommen geeinigt.
Klimaziele: Schottland macht Druck auf London
Die schottische Regierung und britische Unternehmen machen im Vorfeld eines Gipfeltreffens zum fünften Jahrestag des Pariser Klimaabkommens Druck auf die britische Regierung, ehrgeizigere Klimaziele für 2030 festzulegen.
Brexit im Fußball: Einschränkungen für die Verpflichtung ausländischer Spieler
Werden Englands Top-Fußballclubs Opfer der Einwanderungspolitik nach dem Brexit? Zumindest soll die Zahl junger Spieler aus Übersee, die englische Vereine neu unter Vertrag nehmen können, eingeschränkt werden.
Aufenthaltsrecht nach dem Brexit: Probleme für EU-Bürger im UK
Tausende EU-Bürgerinnen und -Bürger, die im Vereinigten Königreich leben, laufen Gefahr, die Frist für die Beantragung ihres Niederlassungsstatus zu verpassen. Vielen fehlen beispielsweise die digitalen Fähigkeiten, um den reinen Online-Antrag auszufüllen.
London will Entwicklungshilfe kürzen
Die britische Regierung wird wohl ihre Ausgaben für die internationale Entwicklungszusammenarbeit kürzen. Schatzkanzler Rishi Sunak stellt am heutigen Mittwoch die geplante Ausgabenbilanz vor.
EU startet Verfahren gegen britische Änderungen am Brexit-Abkommen
Das Verfahren kann zu einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof führen, der Geldbußen gegen Großbritannien verhängen könnte. Das britische Unterhaus hatte am Dienstag grünes Licht für das umstrittene Binnenmarktgesetz gegeben.
May kritisiert Johnsons Brexit-Politik als „unverantwortlich“
Einen von der Regierung vorgelegten Entwurf für ein umstrittenes Binnenmarktgesetz könne sie nicht unterstützen, sagte May am Montag im Unterhaus in London.
Briten sollen mehr mit dem Rad fahren und zu Fuß gehen
Premierminister Boris Johnson hat am Montag ein zwei Milliarden Pfund schweres Paket vorgestellt, mit dem im Zuge der Lockerung des britischen Lockdowns Anreize zum verstärkten Zufußgehen und Radfahren geschaffen werden sollen.
Johnson will persönlich an Post-Brexit-Gesprächen teilnehmen
Der britische Premierminister Boris Johnson will sich persönlich in die stockenden Verhandlungen über die künftigen Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien einschalten.
Britisches Unterhaus beschließt Ende der Freizügigkeit für EU-Arbeitskräfte
Dreieinhalb Monate nach dem Brexit hat das britische Unterhaus das Gesetz zur Beendigung der Freizügigkeit für europäische Arbeitskräfte verabschiedet.
Vorsichtige Lockerungen im hart getroffenen UK
Das Vereinigte Königreich wird in dieser Woche schrittweise mit der Lockerung der Einschränkungsmaßnahmen beginnen, kündigte Premierminister Boris Johnson an. Sein Plan und dessen "mangelnde Klarheit" wurden umgehend von der Opposition kritisiert.
Großbritannien will 441 Millionen Euro bei Corona-Geberkonferenz zusagen
Bei der von der EU-Kommission ausgerichteten internationalen Online-Geberkonferenz für den Kampf gegen das neuartige Coronavirus will Großbritannien 388 Millionen Pfund (441 Millionen Euro) bereitstellen.
Britischer Premier Johnson wegen Corona-Infektion im Krankenhaus
Der britische Regierungschef Boris Johnson ist wegen seiner Coronavirus-Erkrankung ins Krankenhaus eingeliefert worden.
Britische CO2-Emissionen auf niedrigstem Stand seit 1888
Die CO2-Emissionen des Vereinigten Königreichs sind 2019 um weitere 2,9 Prozent gesunken. Damit liegt die Gesamtreduzierung im vergangenen Jahrzehnt bei 28 Prozent, obwohl die britische Wirtschaft zeitgleich um ein Fünftel gewachsen ist.
Das Gerangel zwischen der EU und London um grünes Engagement kann beginnen
Die Handelsgespräche zwischen der EU und Großbritannien beginnen nächste Woche, wobei heikle Themen wie staatliche Beihilfen und die Fischerei die Sache komplizieren werden. Ein sich anbahnender Kampf um Umweltstandards könnte eine Einigung bis zum Jahresende zudem noch schwieriger gestalten.
Britischer Botschafter dementiert Teilnahme an Protesten in Teheran
Der britische Botschafter im Iran, Rob Macaire, wurde im Iran festgenommen - angeblich, weil er an einer anti-Regierungs-Demonstration teilnahm. Das streitet er jetzt ab.
Heute gilt’s: Parlamentswahlen im Vereinigten Königreich
Heute wird im Vereinigten Königreich ein neues Parlament gewählt. Die meisten Meinungsumfragen deuten darauf hin, dass die Konservativen von Boris Johnson eine knappe Mehrheit erhalten werden.
„Settled Status“-Anträge von EU-Bürgern im UK steigen deutlich an
More than half a million applications for EU settled status were received by the UK’s Home Office in October, taking the total to 2.4 million.
Der Brexit rückt näher, die Angst geht um
Die Rechte der im Vereinigten Königreich lebenden EU-Bürger werden geschützt, hat die britische Regierung mehrfach versprochen. Aktivisten und auch Behörden sehen dennoch eine Reihe von Problemen beim "Settled Status" aufkommen.
Britisches Gericht: „Zwangspause“ für das Parlament ist nicht rechtens
Die durch den britischen Premierminister Boris Johnson verhängte "Zwangspause" für das Parlament ist "rechtswidrig, ungültig und wirkungslos", entschied der Oberste Gerichtshof des Landes heute.
Maas schwört Botschafter auf „Maß und Mitte“ ein
Klima, Handel, Krieg - in einer extremen und polarisierten Welt soll Deutschland vermitteln. Außenminister Maas setzt auf Dialog und Bündnisse - auch mit unbequemen Partnern. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
Brexit: Macron ruft zu Verhandlungen in den kommenden 30 Tagen auf
Bei seinem Antrittsbesuch in Paris hat Großbritanniens neuer Premierminister Boris Johnson versichert, dass er eine Vereinbarung mit der EU zum Brexit anstrebt. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zeigte sich gesprächsbereit, wies eine grundlegende Neuverhandlung des bestehenden Austrittsabkommens jedoch erneut zurück.