: Verbraucherschutz

EU-Kommission zielt auf mehr Information und weniger Greenwashing
Das Verhindern von "Greenwashing" und die Bereitstellung von mehr Informationen über die Nachhaltigkeit von Produkten ist das Hauptanliegen der Neuen Verbraucheragenda der Kommission, die am Freitag vorgestellt wurde.
BGH: VW muss Kunden Schadensersatz zahlen
Der Automobilkonzern Volkswagen muss den Klägern im Diesel-Abgasskandal grundsätzlich Schadensersatz zahlen. Kläger können nun eine Erstattung des Kaufpreises verlangen, müssen sich jedoch die Nutzung des Fahrzeugs anrechnen lassen.
BGH-Urteil im Diesel-Abgasskandal für Montag erwartet
Der Bundesgerichtshof wird am kommenden Montag ein erstes Urteil im Diesel-Abgasskandal um VW verkünden. Das Urteil ist wegweisend für die zukünftigen Entscheidungen anderer Gerichte. Es könnte große Auswirkungen auf die gesamte Automobilindustrie haben.
Showdown im Diesel-Abgasskandal
Nächste Woche behandelt der Bundesgerichtshof (BGH) erstmals einen Fall im Dieselabgasskandal. Das Urteil wird noch für den gleichen Tag erwartet. Es könnte Auswirkungen auf Verfahren in ganz Europa haben.
Mitgliedsstaaten ebnen Weg für EU-weite Sammelklagen
Nach dem EU-Parlament haben hat auch der Rat grundsätzlich grünes Licht für die Möglichkeit EU-weiter Sammelklagen gegeben. Europäische Verbraucher sollen so gemeinsam juristisch gegen Konzerne vorgehen können.
Gentechnik und Handelsabkommen: Londons neues Brexit-Dilemma
Mit Blick auf den Brexit gewinnt im Vereinigten Königreich die Frage, ob nach dem EU-Austritt der Einsatz von gentechnisch manipulierten Organismen verstärkt werden soll, an Bedeutung.
Verseuchte Lebensmittel: Fehler im System?
Drei Menschen sind gestorben, weil bakterienverseuchte Lebensmittel einer Fleischproduktion in den Handel gelangt sind - europaweit. Obwohl die Behörden vom Bakterienfund wussten, wurde der Betrieb erst nach zwei Wochen geschlossen. Wo liegen die Fehler im System?
Was Verbraucher zum Flugverbot des Unglücksfliegers 737 MAX wissen müssen
Nach dem Absturz der zweiten Boeing 737 MAX 8 binnenweniger Monate und einem europaweiten Flugverbot sind viele Verbraucher verunsichert. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen von Flugreisenden.
„Dreckschleuder“: Kommissarin Jourová über ihre Erfahrungen mit Facebook
Während einer Pressekonferenz am Donnerstag berichtete EU-Justizkommissarin Věra Jourová über ihre eigenen Facebook-Erfahrungen - und erhöhte den Druck auf das Unternehmen.
Google wegen Tracking von Nutzern verklagt
Google soll angeblich seine Nutzer tracken - und zwar permanent, trotz ausgeschalteter Lokalisierungsfunktion. Nun wurde das Unternehmen daher verklagt.
EuGH entscheidet über „Skalpell der Gentechniker“
Hinter dem Siegel "Ohne Gentechnik" steht eine ganze Industrie - seitens der Gentechnik auch. Der EuGH fällt diese Woche eine wichtige Entscheidung über die Klassifizierung manipulierter Pflanzen und Lebensmittel.
Worauf man beim Datenschutz jetzt achten muss
Am heutigen Freitag tritt nach zwei Jahren Übergangsfrist die neue Datenschutzgrundverordnung in der gesamten EU endgültig in Kraft. Was ändert sich dadurch?
Braucht die EU neue Roboter-Gesetze?
Die Tech-Industrie und Verbraucherschützer sind sich uneins, ob die EU-Gesetzgebung über Produkthaftung auf Systeme künstlicher Intelligenz und Roboter ausgeweitet werden sollte.
Niki-Verkauf wackelt
Die Rettung der insolventen Air-Berlin-Tochter Niki durch den britisch-spanischen Luftfahrtkonzern IAG wird wegen eines Streits um Fluggastrechte zur Zitterpartie.
Nach Air Berlin-Pleite: Verbraucherschützer fordern Insolvenzschutz
Nach aktuellen EU-Regeln schauen laut Verbraucherschutzzentrum Selbstbucher in die Röhre. Nur wer eine Pauschalreise gebucht hat, erhält Anspruch auf Ersatz.
„Lebensmittelampel“ wird in Europa immer beliebter
Ein Ampelsystem über die Nährwerte und -eigenschaften von Lebensmitteln wurde vor einigen Jahren auf EU-Ebene blockiert. Nun wächst die Unterstützung in Europa.
Verbraucherschützer starten Kampagne gegen VW
Verbrauchervereinigungen haben gestern eine Kampagne in vier EU-Staaten gestartet, um vom Volkswagen-Abgasskandal betroffene Kunden zu Sammelklagen gegen den Autobauer zu bewegen.
Länder schieben Entscheidung über Genmais EU-Kommission zu
Die EU-Staaten haben sich nicht auf die Zulassung von genetisch veränderten Maissorten geeinigt und spielen damit den Ball zurück EU-Kommission.
Abgasaffäre: Brüssel erhöht Druck auf VW
Brüssel erhöht in der Affäre um manipulierte Abgaswerte den Druck auf Volkswagen. Die EU-Verbraucherkommissarin Vera Jourova verlangt nun Wiedergutmachung für europäische Kunden.
EU setzt mehr Kundenfreundlichkeit bei Autovermietern durch
Führende Mietwagen-Anbieter müssen in Zukunft ihre Geschäftsbedingungen deutlich verbessern. Die EU reagiert mit den neuen Regeln auf vermehrte Kundenbeschwerden.
Netzagentur sperrt 2016 fast eine Million Produkte von Internetanbietern
Die Bundesnetzagentur hat im vergangenen Jahr fast eine Million Produkte von Internetanbietern aus dem Verkehr gezogen, weil sie Funkstörungen verursachen können.
Online-Werbung: EU will mehr Schutz der Verbraucher
Unerwünschte Anzeigen nur bei Einveständniserklärung, weniger Spam, weniger Werbeanrufe und Pop-ups: Die EU-Kommission will Verbraucher in der Welt des World Wide Web besser schützen.
EU-Handelsminister verschieben CETA-Entscheidung
Das Ringen um das Freihandelsabkommen CETA geht weiter. In Luxemburg konnten sich die EU-Handelsminister noch nicht einigen – Belgien verweigert die Zustimmung.