: Umweltschutz-Archiv
-
Umweltrat: Deutschland muss spätestens 2038 klimaneutral sein
Am Donnerstag (14. Mai) hat der Umweltrat der Bundesregierung seinen Bericht über die Lage der deutschen Umweltpolitik vorgestellt. Das deutsche CO2-Budget ist fast aufgebraucht, warnen die Forscher. Jetzt muss in kurzer zeit viel geschehen - in allen Bereichen.
-
Umwelt-NGOs lancieren Appell für grünen Wiederaufbau
Ein Zusammenschluss von zehn großen europäischen Umweltorganisationen hat heute einen Appell an die Europäische Union gerichtet, einen grünen und fairen Wiederaufbauplan vorzulegen. Im Laufe des Tages stimmt das EU-Parlament über seine Position zu diesem Thema ab.
-
Unionspapier zu Klimazielen: Dolchstoß in den Rücken der Kanzlerin?
In einem Positionspapier spricht sich die CDU/CSU Bundestagsfraktion gegen eine Erhöhung des Klimaziels auf 55 Prozent im Jahr 2030 aus. Ein Widerspruch zu den Worten ihrer Kanzlerin sei das aber nicht, meinen die Christdemokraten.
-
Bürgermeister aus 37 Städten verabschieden gemeinsame Leitlinien zum Wiederaufbau
Bürgermeister aus weltweit 37 Städten haben Donnerstag (7. Mai) einen gemeinsamen Handlungsrahmen vorgelegt, mit dem sie die Krankheit COVID-19 bekämpfen wollen. Ein "business as usual" dürfe es auf keinen Fall geben.
-
Umweltschützer fordern starke Rolle des Staats bei möglicher Lufthansa-Rettung
Vor der Hauptversammlung der von der Corona-Krise schwer getroffenen Lufthansa haben Umweltschützer eine starke Rolle des Staats bei einem möglichen Rettungspaket der Bundesregierung gefordert.
-
Fridays for Future organisiert ersten globalen Online-Streik
Einige Wochen war es still um Fridays for Future, doch heute startet die Bewegung ihren ersten globalen Online-Streik. Livestreams, Fotos eigener Plakate und lokale Aktionen sollen den Klimaschutz nicht aus dem Auge verlieren lassen.
-
Grüner Neustart nach Covid-19? Druck auf EU-Kommission wächst
Die Staatschefs der EU und die Kommission arbeiten an einer Wiederaufbau-Strategie nach der Corona-Krise. In Deutschland hat sich eine breite Allianz formiert und fordert die Einhaltung des Green Deals. Frans Timmermans beschwichtigt derweil das EU-Parlament.
-
Zug vs. Flug: Vorteil für die Schiene?
Die Nachfrage nach Bahnreisen in Europa wird im kommenden Jahrzehnt deutlich steigen, so eine neue Analyse, die auf eine "neue Wertschätzung" der Öffentlichkeit für saubere Luft und Klimaschutz als Folge des Coronavirus-Ausbruchs hinweist. Hauptverlierer dürften die Airlines sein.
-
Fußball ist „per Definition schon politisch“
Der deutsche Fußball-Veteran Ewald Lienen ist überzeugt: Fußball ist politisch und trägt gesellschaftliche Verantwortung. Er erzählt im Gespräch mit EURACTIV Deutschland wie er Fußball mit Klimaschutz verbindet.
-
Geleakter Brief: Industrielobby will Wasserschutz aufweichen
Die Umweltminister der EU werden morgen darüber debattieren, ob die EU-Richtlinie zum Schutz von Gewässern noch zeitgemäß ist. Ein geleakter Brief zeigt nun, dass die europäische Industrielobby versucht, Einfluss auf die Minister zu nehmen.
-
Rodungen für Tesla-Werk in Brandenburg dürfen fortgesetzt werden
Die nach Beschwerden von Umweltschützern zunächst ausgesetzten Rodungen für das geplante Tesla-Werk in Brandenburg dürfen fortgesetzt werden.
-
Fall Tesla – Missbrauchen Umweltverbände ihr Klagerecht?
Die jüngste Klage zweier Umweltverbände gegen die Waldrodung für die neue Tesla-Fabrik in Brandenburg wirft die Frage auf, ob weitreichende Klagerechte für Verbände sinnvoll sind. Schadet der Umweltschutz sich selbst?
-
Ausschuss der Regionen möchte Klimaschutz in kleinsten Gemeinden stärken
Fahrgemeinschaften, Begrünungsprojekte, die Isolierung des örtlichen Kindergartens – Klimaschutz geschieht in Nachbarschaften und kleinsten Einheiten. Oft haben die aber kaum Einfluss auf politische Entscheidungen und wenig Zugang zu Förderprogrammen.
-
Erstmals grüne Fraktion im Ausschuss der Regionen gebildet
Im Ausschuss der Regionen sind zum ersten Mal genügend grüne Abgeordneten vertreten, um eine eigene Fraktion zu bilden. Die Abgeordneten setzen auf gute Beziehungen zu den anderen Fraktionen, wollen aber „Druck ausüben“.
-
Flugscham? Europäer fliegen so viel wie nie
Viele Menschen geben an, für den Umweltschutz weniger zu fliegen. Aber die Zahlen sprechen eine andere Sprache: Der Luftfahrtindustrie geht es so gut wie nie, ihre Emissionen haben sich seit 1990 mehr als verdoppelt.
-
Ewald Lienen: Fußball-Rebell for Future
Der deutsche Fußball-Veteran Ewald Lienen ist überzeugt: Fußball ist politisch. Als Technischer Direktor des FC St. Pauli kämpft er für Klimaschutz, sowohl auf dem Rasen als auch auf der Straße.
-
„Überraschend und enttäuschend“: Internationale CEOs sehen Klimafragen nicht als größte Probleme
Aus Sicht des Weltwirtschaftsforums haben die fünf größten Herausforderungen für die Welt allesamt einen Bezug zu Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit. Die Geschäftsführer globaler Unternehmen sehen derartige Punkte allerdings nicht in der "Top Ten" der globalen Risiken
-
Neues Österreich: Grün, neo-konservativ und pro-Europäisch
Nach langen Verhandlungen hat Österreich nun eine Regierung zwischen Konservativen und Grünen. In Europa will man Vorreiter in der Klimapolitik werden, bei Migrationsfragen ist der Kurs unklar.
-
Verkehrspolitik 2020: Viel los in Europa
Von CO2-Standards für Pkw über die Schifffahrt hin zum Problemkind Flugverkehr: Der europäischen Verkehrspolitik steht ein vollgepacktes Jahr 2020 bevor.
-
EU-Agrarpolitik im Jahr 2020: Die Weichen für die Zukunft stellen
Der erwartete "Showdown" über die zukünftige Gemeinsame Agrarpolitik nach 2020 sowie die Entwicklung einer neuen Ernährungsstrategie des Blocks werden dieses Jahr - und auch die Zukunft der EU-Landwirtschaft - prägen.
-
So sieht der Verkehr der Zukunft aus
Ein Zukunftsforscher wagt einen Blick auf den Verkehr von morgen – und wie der Weg dorthin die Gesellschaft verändern könnte. EURACTIVs Medienpartner die Wirtschafswoche berichtet.
-
Die Staaten dürfen die Welt nicht Trump und Bolsonaro überlassen
Bei der Klimakonferenz haben die Staaten vor allem auf ihre nationalen Interessen geschaut. Europa steht nun vor einem Mammutprogramm. Ein Kommentar.
-
Mission Klimaneutralität im Fußball
Fußball hat erhebliche Wirkung auf das Klima. Einige Fußballvereine werden sich dessen zunehmend bewusst und versuchen, ihre CO2-Emissionen zu begrenzen. Angeführt wird die Bewegung in Deutschland seit einem Jahrzehnt von einem Verein.
-
Ulrike Rabmer-Koller: KMUs als Schlüssel zum Klimaschutz
Nach vier Jahren Interessensvertretung für KMU zieht Ulrike Rabmer-Koller Bilanz. Sie sieht die europäische KMU-Strategie als persönlichen Erfolg, will grüne MEPs von der Rolle der KMUs im Umweltschutz überzeugen, und vermeidet bewusst den Begriff „Lobbyismus“.