: Umwelt

Frankreich: Macron sucht den „Klima“-Premierminister
Der wiedergewählte Präsident Emmanuel Macron wird bald seinen neuen Premierminister ernennen, der für die "ökologische Planung" zuständig sein wird. Doch angesichts der bevorstehenden Parlamentswahlen könnten die Karten bald neu gemischt werden.
Pécresses Vision von Europa als Mittelweg zwischen Macron und Le Pen
Sie liegt zwischen der Vision des "Noch-nicht-Kandidaten" Emmanuel Macron und der rechtsextremen Politikerin Marine Le Pen. EURACTIV Frankreich berichtet.
Frankreichs GAP-Plan setzt auf Hülsenfrüchte, Hecken und Carbon Farming
Anders als Deutschland hat Frankreich seinen nationalen Strategieplan für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU-Kommission bereits vorgelegt. Während einige diesen "akzeptabel" finden, sehen andere eine "nationale strategische Enttäuschung".
Nächster Umwelt-Streit zwischen Polen und Tschechien
Tschechische Umweltschutzorganisationen fordern den sofortigen Stopp des Baus eines Aussichtsturms auf dem Gipfel des Králický Sněžník, einem Berg an der tschechisch-polnischen Grenze.
Wolfsburg führt neue Bundesliga-Umweltrangliste an
Der VfL Wolfsburg ist das umweltfreundlichste Team der Bundesliga. Das geht aus der aktuellen Rangliste von Sport Positive hervor, einer britischen Organisation, die die europäischen Fußballligen nach ihrem Umweltengagement bewertet.
Klimaschützer fordern mehr Engagement der EZB gegen den Klimawandel
Die Aktivisten begleiteten ihre Forderungen am Mittwoch mit einer Protestaktion in der Nähe des EZB-Sitzes in Frankfurt am Main, wo sie symbolisch einen Eisberg per Flammenwerfer zum Schmelzen brachten.
Europäische Umweltagentur: Luftverschmutzung könnte Anfälligkeit für Coronavirus erhöhen
Die Luftverschmutzung in Europa ist im Frühjahr 2020 im Zuge der Corona-Lockdowns massiv gesunken. Der Jahresbericht der Europäischen Umweltagentur über die Luftqualität in Europa betont den Zusammenhang zwischen unserem Lebensstil und der Belastung der Umwelt.
Green Deal: Regionen und Städte leisten ihren Beitrag
In Europas Regionen wird Klimastrategie zu Realität. Doch der grüne Strukturwandel kostet Geld. Unterstützung kommt aus den Strukturfonds der EU. Deren zukünftige Ausrichtung wird derzeit in Brüssel verhandelt.
Studie: Jeder achte Todesfall in EU steht in Verbindung mit Umweltverschmutzung
Umweltverschmutzung wird insbesondere mit Krebserkrankungen sowie Erkrankungen des Herzkreislaufsystems und der Atemwege in Verbindung gebracht. Die EU-Umweltagentur betonte, dass Todesfälle durch diese Krankheiten mittels der Beseitigung von "Umweltrisiken" verhindert werden könnten.
Kritik an Polens ersten Atomkraftwerken
Polen steigt in die Atomkraft ein und plant den Bau von sechs Atomkraftwerken. Eigentlich müssten die Nachbarländer über mögliche Umweltfolgen informiert werden - doch bis auf Österreich ist das bisher nicht geschehen. Übergeht Polen internationale Regeln?
Mehrere Mitgliedsstaaten verpassen Deadline zur Einreichung ihrer Klimapläne
Bis zum 31. Dezember hätten sämtliche Mitgliedsstaten ihre Klimapläne für die kommende Dekade bei der EU-Kommission einreichen sollen. Doch einige haben den Termin verpasst, darunter Deutschland.
Europas Umwelt ist am „Tipping-Point“
Europa steht vor Umweltproblemen von "beispiellosem Ausmaß und Dringlichkeit", so ein umfassender Überblick über Luft-, Land- und Wasserökosysteme, der am Mittwoch, den 4. Dezember, von der Europäischen Umweltagentur veröffentlicht wurde.
Bekämpfung des Klimawandels auf dem „mediterranen Weg“
Ein von der EU finanziertes Projekt zielt darauf ab, eine grüne und auf Kreisläufen basierende Wirtschaftspolitik im Mittelmeerraum voranzutreiben.
„Österreich hat im Gegensatz zu Deutschland kein Bundesnaturschutzgesetz“
Vierzig Jahre lang trennte der Eiserne Vorhang Österreich von Ungarn. Heute ist Wien eines der 24 Mitgliedsländer der European Green Belt Association. In einem Interview mit Euractiv Deutschland erklärt die österreicherische Umweltministerin Maria Patek die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen zwischen Deutschland und Österreich.
Düngeverordnung: „Es wird zu strengeren Maßnahmen kommen“
Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Agrarministerin Julia Klöckner sind nach Brüssel gereist, um mit der EU-Kommission die Überarbeitung der Düngeverordnung zu verhandeln. Denn das geplante Maßnahmenpacket muss deutlich schneller erarbeitet werden.
Ab jetzt lebt die Menschheit ökologisch auf Pump
Die Menschen haben die natürlichen Ressourcen der Erde für dieses Jahr rechnerisch verbraucht. Nach Angaben der Organisation Global Footprint Network markiert dieser Montag den sogenannten Erdüberlastungstag. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
Frankreichs Umweltminister stürzt über Hummer-Affäre
Nach nur zehn Monaten im Amt ist Frankreichs Umweltminister François de Rugy zurückgetreten. Medien hatten zuvor über Festgelage des Ministers auf Staatskosten berichtet. De Rugy selbst bestreitet die Vorwürfe. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
Studie: Menschen nehmen wöchentlich bis zu fünf Gramm Mikroplastik auf
Menschen nehmen pro Woche im globalen Durchschnitt bis zu fünf Gramm Mikroplastik auf - das entspricht etwa dem Gewicht einer Kreditkarte.
Call for Action: Maas holt Klimakrise in den UN-Sicherheitsrat
Der deutsche Außenminister Heiko Maas hat heute, Dienstag, 4. Juni, eine Initiative gestartet, die konkrete Lösungen entwickeln soll, um die Sicherheitsrisiken des Klimawandels möglichst gezielt abzufedern. Rahmen dazu gab die Berlin Climate and Security Conference im Auswärtigen Amt.
Unternehmer-Befragung: Nachhaltigkeit und Klimawandel größte Wachstumsrisiken
Klimawandel und Nachhaltigkeit stellen nach Meinung der meisten Unternehmenschefs weltweit aktuell die größten Risiken für das Wachstum ihres Unternehmens dar.
EU-Parlament bestätigt Ehrgeiz im Kampf gegen Umweltverschmutzung durch Plastik
Das EU-Parlament wird am späten Mittwochnachmittag voraussichtlich die europaweite Plastikstrategie annehmen. Bei der finalen Abstimmung in Straßburg über die im Dezember mit den Mitgliedstaaten erzielte Einigung wird eine breite Mehrheit erwartet.
Der Weg aus der Klimakrise führt in den Wald
Der Deutsche Forstwirtschaftsrat fordert eine wirksame Klimaschutzpolitik und die angemessene Beachtung der Potentiale einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung für den Klimaschutz in entsprechenden Gesetzen, schreibt Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates, am Tages des Waldes.
Mexiko – Trumps erster außenpolitischer Schadensfall im Amt
Innerhalb nur einer Woche hat US-Präsident Donald Trump das bis dahin vertrauensvolle Verhältnis zu Mexiko stark beschädigt. Mit welchen Konsequenzen ist zu rechnen? Und wie kann Mexiko reagieren? Eine Analyse von Günther Maihold.