: Ukrainische Flüchtlinge

Zahl der ukrainischen Flüchtlinge in Bulgarien rückläufig
Die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge, die nach Bulgarien kommen, hat ihren Höhepunkt erreicht, erklärte die Vorsitzende der Flüchtlingsagentur, Mariana Tosheva, am Montag in einem Interview mit dem staatlichen Fernsehen BNT.
Ukraine-Krieg: Tschechien bittet als einziges Land EU-Asylagentur um Hilfe
Tschechien ist das einzige Land aus Mittel- und Osteuropa, das die Asylagentur der Europäischen Union (EUAA) um Hilfe bei der Bewältigung des massiven Zustroms von Flüchtlingen aus der Ukraine gebeten hat, wie die EUAA bestätigt hat.
Polen in der Ukraine soll Sonderstatus gewährt werden
Polen in der Ukraine soll ein "besonderer Rechtsstatus" gewährt werden, vergleichbar mit dem, den ukrainische Flüchtlinge bei ihrer Einreise nach Polen erhalten.
Nur für ukrainische Geflüchtete: Österreich gibt mehr Sozialhilfe
Der Höchstbetrag, den Flüchtlinge zusätzlich zur Mindestsicherung erhalten, soll laut Innenminister Gerhard Karner nur für Flüchtlinge aus der Ukraine und nicht aus anderen Ländern angehoben werden.
Polen erhält Löwenanteil der EU-Gelder für ukrainische Geflüchtete
Die EU-Kommission wird Polen 144,6 Millionen Euro aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds zur Unterstützung von Flüchtlingen aus der Ukraine gewähren. Rumänien, die Tschechische Republik, Ungarn und die Slowakei werden jeweils, 39, 27, 21 und 15 Millionen Euro zugewiesen bekommen.
Schweden vereinfacht Verwaltungsverfahren für ukrainische Flüchtlinge
Die schwedische Regierung will ukrainischen Flüchtlingen die Arbeitsaufnahme in Schweden erleichtern, indem die Verwaltungsverfahren vereinfacht werden, kündigte der Minister für Integration und Migration Anders Ygeman an.
Österreich verlängert Grenzkontrollen angesichts des Ukrainekriegs
Österreich verlängert die Grenzkontrollen an der Landgrenze zu Ungarn und Slowenien, die während der Flüchtlingskrise 2015 eingeführt wurden. Die Regierung erklärte das Sicherheitsrisiko des Ukrainekrieges als Hauptgrund für ihre Entscheidung.
Wachsende Ressentiments gegen ukrainische Flüchtlinge in Mittel- und Osteuropa
Die Hilfsbereitschaft der Bürger:innen Mittel- und Osteuropas gegenüber ukrainischen Flüchtlingen lässt langsam nach, vor allem in eher pro-russischen Ländern wie der Slowakei und Bulgarien, wo Unmut über "Privilegien" für Flüchtlinge laut wird.
Hotels für Urlauber: Bulgarien braucht neue Unterkünfte für 30.000 Ukrainer
Von den fast 60.000 ukrainischen Flüchtlingen, die bis Ende Mai die Hotels an der bulgarischen Schwarzmeerküste verlassen müssen, können bisher nur 33.000 eine Unterkunft bekommen, weil sich die Hoteliers auf die Sommersaison vorbereiten.
Mehr als 100.000 ukrainische Flüchtlinge haben in Polen Arbeit gefunden
Etwa 102.000 ukrainische Flüchtlinge, die seit Beginn des Krieges nach Polen geflohen sind, sollen in dem Land einen Arbeitsplatz gefunden haben, teilte das Ministerium für Familie, Arbeit und Sozialpolitik mit.
Ukrainer kaufen Geländewagen für Kriegsgebiete in der Slowakei
Ukrainer:innen kaufen massenweise gebrauchte Geländewagen in der Slowakei, um sie in den Gebieten einzusetzen, in denen die Infrastruktur zerstört wurde, nachdem die ukrainische Regierung die Zölle auf importierte Autos aufgehoben hat.
Flüchtlingskinder sollen in dänischen Schulen auf Ukrainisch unterrichtet werden
Ukrainische Flüchtlingskinder werden in dänischen Schulen auf Englisch und Ukrainisch unterrichtet. Darauf hat sich das dänische Folketing am Mittwoch mit großer Mehrheit geeinigt.
Portugal bietet ukrainischen Flüchtlingen Zehntausende Arbeitsplätze
400 ukrainische Flüchtlinge in Portugal haben Arbeitsverträge erhalten, und landesweit stehen 29.000 weitere Arbeitsplätze für Flüchtlinge bereit, wie Arbeitsministerin Ana Mendes Godinho am Mittwoch mitteilte
EU wird Polen bei der Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge helfen
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine haben etwa 2,8 Millionen Flüchtlinge die polnische Grenze überquert, teilte der polnische Grenzschutz am Montag mit.
EU-Vizepräsidentin Jourová: Budget für ukrainische Flüchtlinge unzureichend
Die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Věra Jourová, räumte ein, dass die von der Kommission geplante Umwidmung von EU-Mitteln in Höhe von 17 Milliarden Euro zur Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge unzureichend sei.
Tschechien will EU-Konjunkturmittel für ukrainische Flüchtlinge einsetzen
Tschechien plant, die Mittel des EU-Corona-Rettungsfonds für ukrainische Flüchtlinge zu verwenden. Dazu muss sie ihren nationalen Konjunkturplan aktualisieren, was zwar möglich ist, aber von der Europäischen Kommission genehmigt werden muss.
Warschauer Konferenz sammelt 10,1 Milliarden Euro für ukrainische Flüchtlinge
Die von der Europäischen Kommission, der kanadischen Regierung und der Organisation Global Citizen durchgeführte weltweite Spendenkampagne "Stand Up For Ukraine" hat 10,1 Milliarden Euro für ukrainische Flüchtlinge und die in die Ukraine umgesiedelten Menschen gesammelt.
EU-Kommission lehnt Gesundheitsfonds für ukrainische Flüchtlinge ab
Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag osteuropäischer Mitgliedstaaten abgelehnt, einen speziellen Fonds einzurichten, um die medizinischen Kosten ukrainischer Flüchtlinge in den EU-Mitgliedstaaten zu tragen.
Italien bietet Ukrainern 12 Monate Aufenthaltserlaubnis
Ukrainer werden in Italien mit einer 12-monatigen Aufenthaltserlaubnis ausgestattet, die ihnen Zugang zur Gesundheitsversorgung, zum Arbeitsmarkt, zur Bildung und zu einigen Sozialleistungen bietet.