: Ukraine-Krieg-Archiv
-
EU-Kommission schlägt Plattform für Ukraine-Wiederaufbau vor
Am Mittwoch schlug die EU-Kommission neben einer Aufstockung der kurzfristigen Budgethilfe für die ukrainische Regierung um 9 Milliarden Euro die Einrichtung einer Wiederaufbau-Plattform für die Ukraine vor.
-
Viségrad-Länder bemüht, geflüchtete ukrainische Roma loszuwerden
Viele ukrainische Roma-Flüchtlinge mit doppelter ungarischer Staatsbürgerschaft reisen zwischen den Visegrád-Hauptstädten hin und her, da die Regierungen sich weigern, ihnen die gleiche Hilfe zukommen zu lassen wie anderen Ukrainer:innen.
-
Portugal schickt weitere 160 Tonnen Material an Ukraine
Portugal bereite sich darauf vor, weitere 160 Tonnen Material, einschließlich militärischer Ausrüstung, in die Ukraine zu schicken, sagte Verteidigungsministerin Helena Carreiras nach dem EU-Rat für Auswärtige Angelegenheiten am Dienstag in Brüssel.
-
Estlands Premier: Hört auf, mit Putin zu telefonieren
Es ist sinnlos, mit Wladimir Putin zu reden, wenn wir wirklich wollen, dass er versteht, dass er isoliert ist, sagte Estlands Premierministerin Kaja Kallas im Interview mit EURACTIV.
-
Slowakischer Ex-Premier fordert Ende der Hilfe für die Ukraine
Der ehemalige slowakische Premierminister und Oppositionsführer Roberto Fico forderte in einer Fernsehdebatte am Sonntag die sofortige Einstellung aller Hilfen für die Ukraine.
-
EU stellt Maßnahmen zur Unterstützung ukrainischer Weizenexporte vor
Die EU-Kommission hat angesichts der Blockade der ukrainischen Häfen durch die russische Invasion neue so genannte "Solidaritätsspuren" eingerichtet, um die Verbindungen zwischen der EU und der Ukraine für den Getreideexport zu verbessern.
-
Litauen setzt Militäreinsatz an der belarussischen Grenze fort
Wie Innenminister Agnė Bilotaitė und Verteidigungsminister Arvydas Anušaukas am Mittwoch mitteilten, werden an den risikoreichsten Abschnitten der litauisch-belarussischen Grenze weiterhin Streitkräfte stationiert.
-
EU-Kommissarin will russlandfreundliche Länder nicht bestrafen
Länder, die sich auf die Seite Russlands stellen oder sich in der UN der Stimme enthalten, sollten nicht "bestraft" werden, sagte die EU-Kommissarin Jutta Urpilainen, am Montag auf einem Seminar zum Europatag in Helsinki.
-
Tschechien verschärft Flüchtlingspolitik nach Zustrom von Roma
Tschechien wird die Passkontrollen von Flüchtlingen verschärfen und nur noch Kriegsflüchtlingen, die die Grenze zur Ukraine überquert haben, Hilfe gewähren.
-
Deutsche Internetwirtschaft wächst trotz Ukraine-Krieg
Auch angesichts des russischen Angriffskriegs soll die deutsche Digtalbranche weiter wachsen, so ein neuer Bericht des Digitalverbands eco. Die Unsicherheit in der Branche sowie bei den Kund:innen bleibe aber hoch.
-
Ukraine: Wir haben unsere EU-Mitgliedschaft bereits mit Blut bezahlt
Während Russlands Krieg im Osten des Landes weiter wütet, erhöht die Ukraine den Druck auf die EU, um den Status als Beitrittskandidaten zu erhalten. Dies dient auch als Garantie für die strategische Ausrichtung Kyjiws.
-
Zehntausende Bulgaren protestieren „gegen russischen Faschismus“
Zehntausende Bulgaren haben am Montag in Sofia an einem Marsch für Freiheit und Frieden gegen den "russischen Faschismus" teilgenommen.
-
EU-Abgeordnete wollen beschlagnahmte russische Gelder der Ukraine zukommen lassen
In einem Brief an den EU-Chefdiplomaten Josep Borrell fordern 73 EU-Abgeordnete die Verwendung beschlagnahmter russischer Gelder und Vermögenswerte zur Finanzierung des ukrainischen Militärs und des Wiederaufbaus des Landes.
-
Hat der Ukraine-Krieg zu einem Anstieg von Cyberattacken geführt?
Laut Bundesregierung sind bisher keine Cyberangriffe gegen Deutschland bekannt, die nachweislich russischen Quellen zugeordnet werden können. Andere EU-Lander verzeichnen jedoch einen sprunghaften Anstieg. Die Diskrepanz könnte hier vor allem mit Schweregrad und Definition der Angriffe zu tun haben.
-
Niederländische Hafenarbeiter weigern sich, russischen Öltanker zu entladen
Arbeiter des Amsterdamer Hafens weigern sich, einen russischen Öltanker zu entladen, dem zuvor das Anlegen in einem schwedischen Hafen verweigert wurde und der nun in der Seeschleuse in IJmuiden vor Anker liegt.
-
Österreich laut Kanzler Nehammer nicht ‚unmittelbar militärisch bedroht‘
Österreich sei nicht unmittelbar militärisch bedroht, sagte Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) dem Kurier mit Blick auf den Krieg in der Ukraine.
-
Bulgarische Landwirte erhalten beispiellose Beihilfen zur Ernährungssicherung
Der Landwirtschaftsminister des Landes warnte jedoch davor, dass dies immer noch nicht ausreicht, um den angeschlagenen Sektor zu unterstützen.
-
EU-Klimachef kritisiert Panikmache zur Ernährungssicherheit
Die Verbreitung von Angst vor Nahrungsmittelknappheit ist "unverantwortlich und unehrlich", so der Vizepräsident und Kommissar der EU-Kommission, Frans Timmermans.
-
EU-Kommission will Einfuhrzölle für die Ukraine abschaffen
Die Europäische Kommission hat am Mittwoch (27. April) vorgeschlagen, für ein Jahr alle EU-Zölle und Kontingente auf aus der Ukraine importierte Produkte abzuschaffen.
-
Polnischer Premier klagt Westeuropa in EU-weiter Ukraine-Kampagne an
Der polnische Premier hat eine EU-weite Plakatkampagne lanciert, um "Europas Gewissen zu wecken" und den Westen von der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Russland abzubringen, berichtet die Tageszeitung Dziennik Gazeta Prawna.
-
Macrons Wiederwahl könnte Deutschlands Einfluss in Europa verringern
Durch die Wiederwahl des französischen Präsidenten Emmanuel Macron wurde nicht nur seine Vision eines souveränen Europas gestärkt, auch die politische Bedeutung Deutschlands könnte sich zugunsten Frankreichs verschieben.
-
Ungarn befürworten Abkehr von russischem Gas
Mehr als drei Viertel der Ungarn sind der Meinung, dass das Land Energie vor Ort produzieren und nicht von russischem Gas abhängig sein sollte.
-
Wie Russland einen Staatsbankrott abwenden kann
Russland hat genug Geld, um einen Staatsbankrott zu verhindern und fürchtet einen solchen auch nicht besonders. Gläubiger hingegen könnten es schwer haben, an russische Vermögenswerte heranzukommen, um die Verluste auszugleichen.
-
Irland fordert „sofortigen Waffenstillstand“ im UN-Sicherheitsrat
Der irische Außen- und Verteidigungsminister Simon Coveney sprach am Dienstag vor dem UN-Sicherheitsrat im Anschluss an seine jüngste Reise in die Ukraine.