: Ukraine-Konflikt-Archiv
-
Russland Botschafter Chizhov: „Der Schaden ist eh schon angerichtet“
Es gibt Menschen, die glauben, dass alle Ereignisse weltweit auf den Kreml zurückzuführen sind, insbesondere auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin – das stimme in den meisten Fällen jedoch gar nicht, betont Wladimir Chizhov, russischer Botschafter bei der EU in einem Exklusivinterview mit EURACTIV.
-
Ukraine verbietet Linke-Abgeordnetem Hunko die Einreise
Eine Delegationsreise des Europaausschusses im Bundestag in die Ukraine findet ohne die Linke statt - Kiew hat gegen deren Abgeordneten Andrej Hunko ein Einreiseverbot verhängt. EURACTIVs Kooperationspartner Der Tagesspiegel berichtet.
-
Nord Stream 2: Deutschlands harte Überzeugungsarbeit
Eine neue Pipeline zur Verdoppelung des Gasstroms nach Deutschland wird nur dann Fortschritte machen, wenn Russland weiter Gas in die Ukraine und nach Osteuropa leifert, mahnt Vizekanzler Sigmar Gabriel. Polen aber steht dem Plan weiterhin feindlich gegenüber. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Poroschenkos rechte Hand: Russland sabotiert das niederländische Referendum
Russland steckt hinter dem niederländischen Referendum über das EU-Assoziierungsabkommen mit der Ukraine, warnt Borys Loschkin, der zweitmächtigste Mann der Ukraine, in einem Exklusivinterview mit EURACTIV. Doch Kiew werde in Kürze eine Gegen-Kampagne lancieren.
-
USA ermitteln gegen russische Sabotageversuche in der EU
Wie sehr und auf welchem Weg versucht der Kreml, die EU zu entzweien und zu schwächen? Um das herauszufinden, leite US-Nachrichtenagenturen eine groß angelegte Ermittlung ein. EURACTIV-Kooperationspartner The Telegraph berichtet.
-
George Friedman: Die EU ist zunehmend unzuverlässig und unvorhersehbar
Die USA und die EU sind Partner - und doch können die Vereinigten Staaten die NATO nicht länger als Bindeglied mit Europa sehen, sagt George Friedmann im Exklusivinterview mit EURACTIV.
-
Moskau stoppt Freihandel mit der Ukraine
Unmittelbar vor Inkrafttreten des Freihandelsabkommens zwischen der Ukraine und der EU, kündigt Russlands Präsident Wladimir Putin den Freihandel mit der Ukraine auf. Damit wolle er die wirtschaftliche Sicherheit seines Landes bewahren.
-
Kommunalwahlen in der Ukraine: Stimmenkauf statt lebendige Demokratie
Intransparenz, Korruption und gekaufte Wählerstimmen standen bei der Kommunalwahl in der Ukraine auf der Tagesordnung. Den Urnengang als Symbol einer "lebendigen Demokratie" im Kontrast zum benachbarten Russland zu feiern, ist laut Petra Erler völlig fehl am Platz.
-
Aufhebung der Russland-Sanktionen: „Die unfassbare Naivität des französischen Präsidenten“
Ähnlich wie führende deutsche Politiker fordert der französische Staatspräsident François Hollande eine Aufhebung der Sanktionen gegen Russland in der Ukraine-Krise. Ein solcher Schritt sei völlig verfrüht und unfassbar naiv, warnt der Ukraine-Experte und ehemalige EU-Kommissionsbeamte Willem Aldershoff.
-
Gasstreit: Ukraine und Russland einigen sich
Die Gasversorgung im Winter ist für die Ukraine gesichert: Moskau und Kiew haben sich nach langem Streit auf die Energielieferungen geeinigt. Der Deal gilt bis zum Frühjahr 2016.
-
Petersburger Dialog mit Russland: Neue Gespräche in neuem Gewand
Russen und Deutsche treffen sich nach einer Absage im letzten Jahr nun erstmals wieder zum Petersburger Dialog. Die Pause wurde für eine Reform genutzt. EURACTIVs Kooperationspartner Der Tagesspiegel berichtet.
-
Ukraine: Dezentralisierung als Weg nach Europa?
Gewalttätige Ausschreitungen in Kiew überschatteten die Abstimmung über eine Verfassungsreform der Ukraine. Die Proteste richteten sich gegen eine Dezentralisierung des Landes und eine dadurch befürchtete Abspaltung der pro-russischen Separatisten-Gebiete. Jedoch würde eine solche Reform ganz wesentlich zur Korruptionsbekämpfung beitragen, erklärt Maksym Folomieiev im Interview.
-
Poroschenko: „Ukrainischer Unabhängigkeitskrieg geht weiter“
Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko rechnet mit einem schwierigen Jahr für sein Land: Die Ukraine werde Mühe haben, die russischen Anstrengungen zur Unterwanderung von Kiews Europa- Annäherung abzuwehren.
-
Poroschenko fordert Verfassungsreform für Rebellenautonomie
In einer Verfassungsreform soll es einen Sonderstatus für die Rebellengebiete geben; dies ist Teil des Minsker Abkommens. Ukraines Präsident Petro Poroshenko muss für die Gesetzesänderung werben – doch ist sie im Land höchst umstritten.
-
Russland: EU fordert Freilassung von inhaftiertem estnischen Polizisten
Die Europäische Union fordert die Haftentlassung des estnischen Polizeibeamten Eston Kohver von Russland. Er wurde zu 15 Jahren Haft wegen Spionage verurteilt. Die EU geht von seiner Entführung auf estnischem Boden durch russische Agenten aus.
-
Energieeffizienz wird Schlüsselfaktor im Ukraine-Konflikt
Im Kampf der kriegsgebeutelten Ukraine für mehr Energieunabhängikeit von Russland werden Maßnahmen zur Energieeffizienz immer wichtiger. Die ukrainischen Verbraucher erwarten stark steigende Gaspreise. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Deutschland unterzeichnet EU-Abkommen mit osteuropäischen Staaten
Deutschland hat die Assoziierungsabkommen zwischen Georgien, Moldau, der Ukraine und der EU ratifiziert. Dadurch soll eine wirtschaftliche und rechtliche Annäherung der Partnerländer an EU-Standards erreicht werden. Der Zeitpunkt inmitten des Ukraine-Konflikts ist durchaus politisch brisant.
-
Neue NATO-Strategie wegen Russland-Krise?
Angesichts der anhaltenden Spannungen mit Russland will die NATO in naher Zukunft ihr Stratgisches Konzept erneuern. Doch einige Mitglieder des Verteidigungsbündnisses warnen davor, dass ein solcher Schritt das Fass zum überlaufen bringen könnte.
-
Verbunden, umstritten und komplex – Warum Europa eine globale Strategie braucht
EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini hat den Auftrag, eine "globale Strategie der EU für Außen- und Sicherheitspolitik" zu erarbeiten. Die fünf Direktoren der European Think Tanks Group meinen, dass die Strategie über sicherheitspolitische Erwägungen hinausgehen und von den Mitgliedsstaaten unterstützt werden muss.
-
USA bringen schwere Waffen nach Osteuropa
Mit Blick auf die Krise in der Ukraine erwägen die USA die Verlagerung von schwerem Militärgerät in mehrere Länder Osteuropas und des Baltikums. Der litauische Ministerpräsident bewertet die Pläne positiv. "Die Bedrohung des Baltikums hat zugenommen."
-
Brok verteidigt G7-Ausschluss Russlands
Der EU-Außenpolitiker Elmar Brok hat die harte Haltung der G7-Staaten gegenüber Russland begrüßt – und klargemacht, wieso Russland derzeit nichts zu suchen hat im Club der großen Industrienationen. Auf ihrem Gipfeltreffen auf Schloss Elmau hatten die G7 Moskau mit weiteren Sanktionen gedroht.
-
G7-Gipfel auf Schloss Elmau: West-Ost-Konfrontation in der Idylle
Die sieben mächtigsten Industriestaaten der Welt treffen sich in der kommenden Woche in Bayern zum G7-Gipfel – nur Russland darf nicht dabei sein. Durch diesen fatalen Ausschluss können die globalen Herausforderungen und Konflikte nicht gelöst werden. Noch schlimmer: Schloss Elmau wird die West-Ost-Konfrontation verschärfen, meint Dieter Spöri.
-
EU empört sich über Putins „schwarze Liste“
"Unbegründet", "ungerechtfertigt", "unklug" – die EU übt scharfe Kritik an Moskaus Einreiseverbote gegen 89 europäische Politiker. Doch nicht nur: Der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Philipp Mißfelder, sieht Fehler auf beiden Seiten. Vertreter der deutschen Wirtschaft fordern die G7-Runde auf, den Ausschluss Russlands zu revidieren.
-
Bundestagsvizepräsident sagt Russlandreise ab
Die angespannten deutsch-russischen Beziehungen werden durch einen neuen Vorfall belastet: Karl-Georg Wellmann wurde die Einreise nach Russland verweigert. Er sei auf Russisch "angeschnauzt" und mit Gesten behandelt worden, als wäre er "ein Verbrecher", sagt der CDU-Bundestagsabgeordnete. Bundestagsvizepra?sident Johannes Singhammer hat nun seine geplante Moskau-Reise verschoben.