: Ukraine-Konflikt

Maas will Russland nicht zurück in die G7 lassen
Die deutsche Regierung hat den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump zurückgewiesen, Russland wieder in die Gruppe der mächtigsten Industrienationen der Welt (G7 bzw. G8) einzuladen. Das bestätigte Bundesaußenminister Heiko Maas.
Krimexperte warnt: Russland ist noch nicht satt
Immer größere russische Militärübungen im Schwarzen Meer, verstärkt durch die drohende Wasserkrise und eine aufblühende Verteidigungsindustrie auf der Krim, deuten darauf hin, dass sich die Sicherheitslage bald verschlechtern könnte.
Überraschende Ankündigung: EU-Außenvertreter will Ostukraine besuchen
Der Hohe EU-Außenvertreter Josep Borrell hat angekündigt, in den kommenden Wochen die Ukraine zu besuchen. Dabei wolle er auch in die umkämpfte Region Donbas reisen, die nach wie vor von prorussischen Separatisten kontrolliert wird.
Auf der Suche nach Frieden für die Ostukraine
Seit 2014 wird in der Ostukraine gekämpft. Bei einem Gipfel in Paris sollen nun Wege zur Lösung des Krieges gesucht werden. Wie stehen die Chancen dafür? EURACTIVs Medienpartner der Tagesspiegel berichtet.
Ukrainischer Präsident Selenskyj gibt Ausblick auf „Normandiegipfel“
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich im Vorfeld eines Gipfeltreffens im Normandieformat mit Vertretern ausländischer Medien getroffen und dabei über die Lage in der Ostukraine sowie die Beziehungen zu Russland gesprochen.
EU-geführte Verhandlungen zwischen Russland und Ukraine stocken weiterhin
Die EU-geführten Verhandlungen über den Gastransit zwischen der Ukraine und Russland kommen nicht voran. EU-Kommissar Šefčovič zeigte sich enttäuscht und forderte, die beiden Staaten müssten endlich ein "Dringlichkeitsgefühl" entwickeln.
Ukrainische Regierung empört: „Inakzeptables Zugeständnis an den Aggressor“
Die Ukraine hat die Entscheidung des Europarates, Russland wieder einzubeziehen, als "inakzeptables Zugeständnis" an Moskau kritisiert.
„Die Vorstellung von der OSZE als Wertegemeinschaft erodiert“
Mit 57 Teilnehmerstaaten in Nordamerika, Europa und Asien ist die OSZE die weltweit größte regionale Sicherheitsorganisation. Generalsekretär Thomas Greminger im Interview.
Kriegsrecht in der Ukraine läuft zu Weihnachten aus
Nach den militärischen Zusammenstößen russischer und ukrainischer Schiffe soll das in der Ukraine verhängte Kriegrecht nach einem Monat auslaufen und nicht verlängert werden.
Russischer Botschafter: Der Ukraine-Konflikt ist nicht im Interesse Russlands
Im Exklusivinterview spricht der EU-Botschafter Russlands, Wladimir Tschischow, über die Situation im Asowschen Meer, auf der Krim und im Donbas.
Russland warnt vor weiterer Eskalation im Ukraine-Konflikt
Im Ukraine-Konflikt ist keine Entspannung in Sicht. Die Verhängung des Kriegsrechts in der Ukraine “könnte möglicherweise zu einer Eskalation führen”, sagt Russlands Präsidialamtssprecher Dmitri Peskow.
„Blockade und Militarisierung“ im Asowschen Meer
Die EU-Außenminister diskutieren heute in Brüssel die russische Blockade und die Militarisierung im Asowschen Meer. Diese liegt zwischen der Ukraine und Russland.
Russland-Sanktionen verlängert
Die EU hat ihre politischen Sanktionen gegen Vertraute von Russlands Staatschef Wladimir Putin und Separatisten in der Ostukraine um weitere sechs Monate verlängert.
Asowsches Meer: Neues Eskalationspotenzial zwischen Russland und der Ukraine
Mit Russlands Aktivitäten im Asowschen Meer könnte zu den bestehenden russisch-ukrainischen Konfliktherden Krim und Donbas ein weiterer hinzukommen. Wie kann eine Eskalation verhindert werden?
Ukraine rückt näher an die EU
Das Assoziierungsabkommen einschließlich Freihandelszone sowie die Visaliberalisierung traten bereits 2017 in Kraft. Beim Gipfel Anfang der Woche rückte die Ukraine ein weiteres Stück Richtung EU.
Merkel zu Besuch im Kreml
Angela Merkel ist heute zu Besuch in Russland. Auf der Agends stehen die wichtigsten Krisenherde wie Syrien, der Iran oder der Ukraine-Konflikt.
Besuch in Kiew: EU-Parlamentarier fordern Ende der Korruption in der Ukraine
Eine Delegation des Europäischen Parlaments hat in der vergangenen Woche die Ukraine besucht und gefordert, im Kampf gegen Korruption und für Demokratisierung müssten weitere Fortschritte erzielt werden.
Einigung zwischen EU-Kommission und Gazprom in Sicht
Die EU-Kommission und der russische Gas-Monopolist Gazprom steuern Insidern zufolge im jahrelangen Streit über Gas-Lieferungen nach Osteuropa auf eine Einigung zu.
Ukraine „geschockt“ über Krim-Bericht von Euronews
Der ukrainische EU-Botschafter hat sich geschockt über einen "positiven“ Bericht von Euronews über eine Initiative der russischen Armee, mit der Kindern auf der Krim beigebracht wird, Landminen zu entschärfen, gezeigt.
Geopolitik im Mittelpunkt der bulgarischen EU-Präsidentschaft
Bulgarien, der ärmste EU-Mitgliedstaat, übernahm am 1. Januar die sechsmonatige Präsidentschaft der Union. Es ist mit politischem Druck seitens der Türkei und Russland auf die bulgarische Regieurng zu rechnen.
Bulgariens Präsident im Interview: „Ich bin zwar General, aber gegen kriegsähnliche Rhetorik“
Rumen Radew spricht über europäische Politik, den anstehenden EU-Ratsvorsitz Bulgariens sowie seine Meinungsverschiedenheiten mit Premier Bojko Borissow.
„Hybrider Krieg wird nicht nur in der Ukraine geführt, sondern in ganz Europa“
Der ukrainische EU-Botschafter Mykola Tochytskyi spricht über die EU-Agenda seines Landes, die Beziehungen zu Russland sowie ein neues Sprachengesetz.
Nutzt Nordkorea ukrainische Raketentechnologie? Kiew sieht sich als Opfer „russischer Provokation“
Die Ukraine hat Vorwürfe, ukrainische Technologie werde im nordkoreanischen Atomraketenprogramm verwendet, als „russische Provokation“ zurückgewiesen.