: Uber

Sharing Economy: Von smartem Ressourcenschutz und teuren Wohnungen
Die Sharing Economy bietet Chancen und Gefahren. Eine Hauptfrage bleibt, ob EU-weit bindende Regeln notwendig sind und wie eine Balance zwischen Verbraucherschutz und Innovation gesichert werden kann.
Gewerkschaftsboss: Die moderne Arbeitswelt ist ein „absoluter Dschungel“
Die Gewerkschaften haben es viel zu lange versäumt, Veränderungen auf einem zunehmend schnellebigen und unbeständigen Arbeitsmarkt zu erahnen und auf sie zu reagieren, so der Generalsekretär des Europäischen Gewerkschaftsbundes.
Uber muss seinen Dienst in Wien einstellen
Die Uber-Fahrtenvermittlungs-App wollten den europäischen Markt aufmischen. Jetzt musste das US-Unternehmen eine Niederlage in Wien einstecken.
Mobilität: Der Machtkampf zwischen Städten und Tech-Riesen fängt gerade erst an
US-Techgiganten wie Google und Uber sehen sich verstärkt Maßnahmen der europäischen Regulierungsbehörden gegenüber.
Uber fährt kräftige Verluste ein
Trotz einer leichten Verbesserung zum Jahresende hat der umstrittene Fahrdienstvermittler Uber 2017 ein Milliardenminus eingefahren.
EU-Gerichtshof entscheidet: Uber ist ein Transportunternehmen
Uber ist ein Transportdienstleistungs- und kein Digitalunternehmen, sagte der EuGH. Die Firma müsse daher die nationalen Anforderungen für Transportdienstleister erfüllen.
Sieben EU-Länder untersuchen Privatsphäre-Verstöße von Uber
Datenschutzbeauftragte aus sieben EU-Ländern wollen gegen Uber vorgehen, das mit einer Sicherheitslücke die Privatsphärerechte von Millionen Usern verletzt hat.
EU-Kommissarin Bieńkowska: „VW sollte mehr Empathie für europäische Kunden zeigen“
Im Interview spricht Bieńkowska über die Verantwortung von Autobauern, den Umgang mit Uber und die schwierigen Beziehungen zwischen Warschau und Brüssel.
Mit Macheten gegen Uber
Der Billig-Fahrdienst Uber expandiert nach Südafrika. Konventionelle Taxifahrer gehen auf die Barrikaden
Gefahr für öffentliche Sicherheit? London verbietet Uber
Die Londoner Verkehrsbehörde hat Uber die Betriebsgenehmigung entzogen - wegen fehlende Nutzersicherheit und einem „Mangel an Unternehmensverantwortung“.
Estnischer Minister: Digitalwirtschaft braucht mehr EU-Sozialgesetze
"Es ist gefährlich, traditionelle Regeln auf neue Probleme anzuwenden": Estlands Minister für Arbeit und Gesundheit Jevgeni Ossinovski spricht im Interview über prekäre Arbeit, EU-Arbeitsgesetze und den Gender Pay Gap.
Sharing Economy: EU-Parlamentarier fordern Strategie zum Arbeiter-Schutz
Die Sharing eEonomy wächst. Ein Berichtsentwurf ruft darum die EU und nationale Behörden auf, „faire Arbeitsbedingungen und soziale Absicherung” auch hier zu sichern.
Wechsel in die Wirtschaft: Neue Vorschriften gegen den Drehtür-Effekt?
Das EU-Parlament fordert die Kommission auf, den Verhaltenskodex ihrer Kommissare zu verschärfen. Es habe in letzter Zeit zu viele Interessenkonflikte zwischen ehemaligen Kommissionsmitgliedern und der Wirtschaft gegeben. EURACTIV Frankreich berichtet.
„Uber und Airbnb dürfen nicht nur Goldesel für Aktionäre in Kalifornien sein“
Die Sharing Economy entzieht der lokalen Wirtschaft ihren Wert, indem sie Sozialbestimmungen umschifft, warnt Michel Bauwens. Ein einfaches Verbot wäre auf lange Sicht jedoch unklug, sagt er im Interview mit EURACTIV Brüssel.
Saudi-Arabien: Uber statt Erdöl
Der saudi-arabische Staatsfonds will 3,5 Milliarden Dollar in Uber investieren, um weniger abhängig vom Erdöl zu sein. EURACTIV-Kooperationspartner La Tribune berichtet.
Sharing Economy: EU-Kommission warnt Regierungen vor Verbot von Airbnb und Uber
Die EU-Kommission will extreme Geschäftsbeschränkungen für das Online-Ferienwohnungs-Portal Airbnb und den Mitfahrdienst Uber in den Mitgliedstaaten verhindern - und warnt die Staaten vor einem zu rigorosen Vorgehen.
Sharing Economy: Neue Leitlinien in den Startlöchern
Die EU-Kommission legt nächste Woche ihre sehnlichst erwarteten Leitlinien zur Sharing Economy vor. Sie sollen Klarheit in die laufenden Beschwerdeverfahren gegen Unternehmen wie Uber und Airbnb bringen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Sharing Economy: Leitlinien der EU-Kommission bis zur Sommerpause vertagt
EU-Länder stehen zunehmend unter Druck, neue Marktakteure wie Uber und Airbnb zu regulieren. Die Kommission wird jedoch ihre Leitlinien zur Anwendung bestehender EU-Gesetze auf die Sharing Economy voraussichtlich erst Mitte 2016 vorlegen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Sharing Economy: Brüssel reguliert Uber und Co. ab März
Unternehmen wie Uber und Airbnb mischen seit Jüngstem die Taxi- und Hotelindustrie auf. EU-Kommission will den Mitgliedsstaaten nun bald Leitlinien an die Hand geben, mit denen solche und ähnliche aufstrebende Geschäftsmodelle reguliert werden sollen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Sharing Economy: EU-Abgeordnete stellen sich hinter „Uber-freundlichen“ Bericht
In der hitzigen Diskussion um die Sharing Economy unterstützen die Abgeordneten des EU-Parlaments Uber-ähnliche Unternehmen und rufen dazu auf, deren Entwicklung in Europa zu fördern. EURACTIV Brüssel berichtet.
Nobelpreisträger Tirole: Brüssel muss das Spielfeld für Online-Plattformen fair gestalten
Online-Plattformen wie Google, Amazon und Apple seien zu "Pförtnern" der digitalen Welt geworden, erklärt der Wirtschaftsnobelpreisträger des vergangenen Jahres, Jean Tirole. Er sieht große Herausforderungen bei ihrer Regulierung auf die Europäer zukommen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Französischer Verfassungsrat bestätigt Verbot von Uber
Frankreichs oberstes Gericht hat das Verbot des umstrittenen Carsharing-Unternehmens UberPOP bestätigt. Es wies damit eine Beschwerde des US-Unternehmens ab - und gab den Taxifahrern Recht, die zuletzt heftig protestiert hatten.
Ubers Lobbyisten nehmen es mit Kritikern in der EU auf
Uber stößt in einigen europäischen Ländern auf erheblichen Widerstand. Policy Director Simon Hampton glaubt indessen, dass der Fahrdienstanbieter kritisch eingestellte Regierungen für sich gewinnen kann.