
Irlands Präsident kritisiert Twitter-Kauf: „Gefährlicher Narzissmus“
Der irische Präsident Michael D. Higgins hat die Beteiligung von Milliardären an der Entscheidungsfindung im öffentlichen Diskurs kritisiert und als "gefährlichen Narzissmus" bezeichnet.
Twitter stellt Frankreichs Verbot der Wahlberichterstattung auf die Probe
Frankreichs Verbot von "Wahlpropaganda" während der Wahlwochenenden hat nicht verhindert, dass politische Inhalte im Zusammenhang mit den Wahlen auf Twitter auftauchten.
EU-Regierungen fordern von Online-Plattform verstärktes Faktenchecking
Die EU-Telekom-Minister haben digitale Unternehmen aufgefordert, in Mittelosteuropa eine wirksame Kapazität zur Bekämpfung von Desinformation sicherzustellen. Die Region gehört zu den Hauptzielen der russischen hybriden Kriegsführung.
YouTube blockiert Zugriff auf russische Staatsmedien
YouTube sperrte am Dienstag (1. März) Konten, die mit den vom russischen Staat kontrollierten Sendern RT und Sputnik verbunden sind.
Avaaz: Ansätze der BigTech-Firmen gegen Desinformation nicht zufriedenstellend
Die Organisation Avaaz hat erhebliche Versäumnisse bei den Bemühungen Facebooks, YouTubes, Twitters und Instagrams festgestellt, COVID-19-Desinformation zu bekämpfen.
Nach Trump: Der Rechtsstaat und die Regulierung von Big Tech
Die nach wie vor unfassbaren Ereignisse am 6. Januar in Washington haben nicht nur die Fragilität moderner Demokratien aufgezeigt, sondern auch die ungezähmte Macht großer IT-Unternehmen demonstriert, schreiben Marc Sundermann, Paolo Cesarini und Christophe Leclercq.
Nach Trump: Wir müssen die Demokratie wieder aufbauen
Donald Trump ist als US-Präsident bald Geschichte, aber die von ihm befeuerten Spaltungen, das Misstrauen und der Frust werden nicht einfach so verschwinden. Auch Europa muss sich gegen alle Risiken für seine Demokratie rüsten - insbesondere online, schreibt Věra Jourová.
Nach Trumps Twitter-Bann: EU-Kommission kritisiert Alleingänge der Tech-Riesen
Die Europäische Kommission hat betont, es sei "nicht länger hinnehmbar", dass große Social-Media-Plattformen wichtige Entscheidungen über die Löschung von Online-Inhalten im Alleingang treffen.
Twitter geht gegen Falschinformationen über Corona-Impfungen vor
Der Kurzbotschaftendienst Twitter sagt Falschinformationen über Corona-Impfungen den Kampf an. Künftig würden die "schädlichsten Falschinformationen" gelöscht, zudem sollen Tweets, die irreführende Angaben enthalten, gekennzeichnet werden.
EU: Facebook, Twitter und Co müssen mehr gegen Falschinformationen tun
Es fehle an Effektivität, teilte die EU-Kommission am Donnerstag mit. "Die Plattformen müssen haftbarer und transparenter werden", sagte die Vizepräsidentin der EU-Kommission Vera Jourova.
Hacker-Angriff auf prominente Twitter-Konten
Die Twitter-Konten prominenter US-Politiker und namhafter Unternehmen sind gehackt worden. Sie wurden aufgefordert, Bitcoins zu überweisen. Twitter sperrte die Konten termporär.
EU will „Infodemie“ eindämmen
Bislang ist das Löschen von falschen Posts für Online-Konzerne nur eine freiwillige Verpflichtung. Doch wegen der Flut von Falschmeldungen in der Corona-Krise erwägt die EU-Kommission nun eine gesetzliche Regelung.
Twitter schließt Sperrung von Trumps Konto nicht aus
Der Kurzbotschaftendienst Twitter schließt nicht aus, das offizielle Konto von US-Präsident Donald Trump zu sperren, sollte dieser weiterhin aufwiegelnde Botschaften etwa zu den derzeitigen Protesten in den USA veröffentlichen.
Zu wenig Mittel: Die Durchsetzung der DSGVO ist ausbaufähig
Die Durchsetzung der EU-Datenschutzvorschriften wird durch einen Mangel an Ressourcen bei den nationalen Behörden beeinträchtigt. Das geht aus einer neuen Studie hervor, die heute - am zweiten "Geburtstag" der Datenschutzgrundverordnung der EU - veröffentlicht wurde.
Reynders: Regelungen gegen Fake News sind „sehr wichtig“
Das EU-Parlament und der Rat sollten mit der Kommission zusammenarbeiten, um zu erörtern, wie ein gesetzliches Durchgreifen gegen Fake News im Internet am besten umgesetzt werden kann, fordert EU-Justizkommissar Didier Reynders.
Flut an Fake News zu Coronavirus: Alarmsystem der EU im Einsatz
Ein EU-Warnsystem zur Überwachung von Desinformation wurde nach einer Reihe von Fake News rund um den Coronavirus-Ausbruch erstmals genutzt.
Digitalisierung 2020: Ein geopolitisches Programm
Ausgehend von einem turbulenten Jahr 2019, in dem sich mehrere Tech-Giganten dem Zorn der europäischen Regulierungsbehörden ausgesetzt sahen, werden die kommenden zwölf Monate im digitalen Bereich in Bezug auf die EU-Politik lebhaft sein.
Facebook wünscht sich von der EU einen „Kampf um die Seele des Internets“
Facebook hofft, dass die EU Standards bei Themen wie Datenschutz und Meinungsfreiheit im Internet setzt. Andererseits drohten langfristig "eingeschränkte Internet-Modelle" wie in China, die Hoheit im WWW zu übernehmen.
EU-Alarm kein einziges Mal ausgelöst: Trotzdem weitere Maßnahmen gegen Fake News?
Anfang 2020 will die EU-Kommission entscheiden, wie in Zukunft gegen Desinformation und Fake News vorgegangen werden soll.
Sonneborn und Meuthen Spitzenreiter in sozialen Medien
Eine neue Analyse zeigt, dass es nicht unbedingt die schwergewichtigsten Politiker sind, die im Internet große Fangemeinden haben. Was sagt das über ihre Chancen im EU-Wahlkampf aus?
Zuckerberg will mehr Internetregulierung; EU reagiert mit Kritik
Mit seiner Forderung nach mehr staatlicher Internet-Regulierung wird Mark Zuckerberg nicht von den anderen Problemen Facebooks ablenken können, so EU-Justizkommissarin Věra Jourová.
Facebook verspricht „beispielloses Maß“ an Transparenz und Rechenschaftspflicht
Facebook hat Maßnahmen vorgestellt, mit denen verhindert werden soll, dass sich ausländische Kräfte in nationale Wahlen einmischen. Doch die Kritik-Liste ist lang.
„Lückenhaft und undurchsichtig“: Kommission kritisiert Facebook-Bericht
Facebook und andere Plattformen hatten zuvor ihre Pläne und erste Berichte zur Einhaltung des europäischen "Kodex gegen Desinformation" vorgelegt.