: Türkei

Angebote mit Vorbehalt – Der Konflikt im östlichen Mittelmeer überschattet die EU-Perspektiven der Türkei
Einmal mehr stand die Türkei-Politik hoch oben auf der Tagesordnung des EU-Gipfeltreffens. Brüssel ist entschlossen, jeden Fortschritt von Ankaras Wohlverhalten im Konflikt mit den Griechen abhängig zu machen.
Türkischer Konfrontationskurs im östlichen Mittelmeer: Bestreben um regionale Führung
Im Machtkampf um die Kontrolle und Ausbeutung der entdeckten Erdgasfelder im östlichen Mittelmeer in den Gewässern von Zypern, Israel und Ägypten geht es der Türkei um mehr als der Zugriff auf die Erdgasfelder. Ein Kommentar.
Deutschlands 180-Grad-Wende
Zwischen Angela Merkels "Wir schaffen das" und einer Bundesregierung, die sich nach stundenlangen Debatten zur Aufnahme von lediglich 1.000 bis 1.500 Kindern durchringen konnte, liegen fünf Jahre. Die Verunsicherung der Unionsparteien ist unübersehbar.
Nur ein bisschen Flagge zeigen
Die eher unklare Politik der deutschen Regierung bei Rüstungsexporten in die Türkei zeigt, wie kompliziert und dennoch eng das Verhältnis beider Länder ist, findet Jens Thurau in einem Kommentar unseres Medienpartners Deutsche Welle.
Kommunalwahlen vom März 2019: Erdogan´s „Neue Türkei“ unter Druck geraten
Trotz der polarisierenden und diffamierenden Wahlstrategie, der vorteilhaften Nutzung staatlicher und medialer Ressourcen und unfairen Wahlbedingungen gelang es der AKP unter Staatspräsident Recep Tayyib Erdogan dennoch nicht, die Wahl in den wichtigsten Großstädten zu gewinnen, schreibt Gülistan Gürbey.
Präsidialsystem: Stolperstein für Erdogan?
Zu groß ist die Unzufriedenheit mit der neuen Machtkonzentration in der Hand Erdogans, meint Dr. Günter Seufert.
Die Türkei in Syrien – Was bringt die erneute Militäroffensive?
Mit dem Einmarsch türkischer Truppen in Nordsyrien droht die relative Stabilität in Syrien endgültig zu zerbrechen, meinen Bernhard Trautner und Tina Zintl .
Sondierungsergebnis: Wohl kaum ein „europapolitischer Aufbruch“
"Alter Wein in alten Schläuchen", wäre die angemessene Beschreibung dessen, was die Sondierer zustande brachten, meint Petra Erler.
Ein russisch-türkischer Raketendeal: Doppelter Schaden für die Nato
Die Türkei sucht schon seit Jahren nach einem geeigneten Luftabwehrsystem, um der Bedrohung durch syrische Raketen zu begegnen. Der Kauf eines russischen Systems wäre militärisch nachvollziehbar, aber ein weiterer Schritt der Entfremdung von der Nato.
Polens Erdoganisierung
Die polnische Regierung verfolgt offenbar einen Plan der "Erdoganisierung Polens“. Angela Merkel muss daher ihre Strategie der Nachsicht ändern.
„Es wird noch manchen „Fall Yücel“ oder „Fall Akhanli“ geben“
Der türkische Präsident Erdogan schlägt immer schärfere Töne gegenüber Deutschland an. Hans-Georg Fleck glaubt nicht an eine Änderung der türkischen Deutschland-Politik nach der Bundestagswahl.
EU – Türkei: Zeit für andere Saiten
Das Europaparlament fordert, die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei einzufrieren – bislang ohne Erfolg. Obwohl die EU sich inzwischen selbst mit den Verhandlungen schadet, hält sie daran fest. Eine Analyse von Günter Seufert.
Markteintritt Deutschland: Möglichkeiten für türkische Unternehmen
Trotz angespannter politischer Lage bleibt Deutschland ein inteterssanter Wirtschaftsstandort für die Türkei, meint Rechtsanwalt Dr. Dirk Jannott.
Deutschland und die Türkei: Auf dem Weg zur fragilen Partnerschaft
Ein schwieriges Verhältnis haben Deutschland und die Türkei nicht erst seit der Inhaftierung von Deniz Yücel und dem Nazi-Vergleich. Wahlkampfauftritte türkischer Politiker werden in der deutschen Öffentlichkeit zu Recht kritisch gesehen.
Türkei: Merkel muss Erdoğan Deutschland-Besuch untersagen
Recep Tayyip Erdoğan will im März nach Deutschland kommen, um für seine umstrittene Verfassungsreform zu werben. Die Bundesregierung sollte ihm die Einreise verweigern, meint EURACTIVs Medienpartner „WirtschaftsWoche".
Kurden: Terrorakte der „Freiheitsfalken“ schaden der PKK
Mit den Terroranschlägen in Istanbul und Ankara schaden die »Freiheitsfalken« (TAK) der PKK in ihrer Rolle als Maklerin für den Frieden, meint Rayk Hähnlein. Es ist daher an der Zeit, dass die PKK sich deutlich von ihrem Ableger distanziert.
Zypern: Wiedervereinigung in greifbarer Nähe?
Die Lösung der Zypernfrage rückt näher. Doch damit es im Jahr 2017 zur Wiedervereinigung der gespalteten Insel kommen kann, müssen noch einige Konflikte gelöst werden, meint Ioannis N. Grigoriadis.
Wie weiter mit der Türkei? Das Dilemma der EU
Nach dem gescheiterten Militärputsch am 15. Juli 2016 schmiedeten Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan und seine AKP-Regierung eine neue „Allianz der nationalen Einheit“.
Der russische Verführer
Bis vor wenigen Monaten herrschte zwischen Ankara und Moskau politische Eiszeit. Für die EU sind der türkische Präsident und Wladimir Putin keine leichten Partner – umso schwieriger ist es für sie, dass die zwei sich in letzter Zeit wieder besser verstehen.
Türkischer Einmarsch in Syrien: Erdogan wird keinen Kurdenstaat zulassen
Das breite Bündnis gegen den IS war ein Erfolg der Realpolitik. Nun wird der IS aus Nordsyrien vertrieben - und sofort bricht der Kurdenkonflikt neu auf, kommentiert EURACTIVs Medienpartner “Der Tagesspiegel”.
Deutsche Außenpolitik: Steinmeiers bittere Dialog-Bilanz
Wohin führt die Politik des Dialogs und des Pragmatismus von Bundesaußenminister Steinmeier gegenüber der Türkei und Russland? Die Bilanz ist dürftig, kommentiert EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel".
EU-Beitrittskandidat Türkei: Europa sollte die Brücken nicht einreißen
Seit 1999 ist die Türkei EU-Beitrittskandidat, seit 2005 laufen die Beitrittsverhandlungen, kürzlich wurde das 33. Verhandlungskapitel eröffnet. Und nun?
Todesstrafe in der Türkei: Nicht mit Europa!
Mit der Todesstrafe wagt Erdoğan einen weiteren Tabubruch gegen Europa. Die Antwort auf diesen autokratischen Aktionismus nach dem gescheiterten Militärputsch sollte einstimmig aus Europa kommen.