: Tschechien

Tschechische EU-Ratspräsidentschaft will Überholung des Gebäudebestands priorisieren
Der Gebäudebestand der EU ist für etwa 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs und 36 Prozent der Treibhausgasemissionen in der EU verantwortlich. Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) soll dieses Problem wirklich angegangen werden.
Viségrad-Länder bemüht, geflüchtete ukrainische Roma loszuwerden
Viele ukrainische Roma-Flüchtlinge mit doppelter ungarischer Staatsbürgerschaft reisen zwischen den Visegrád-Hauptstädten hin und her, da die Regierungen sich weigern, ihnen die gleiche Hilfe zukommen zu lassen wie anderen Ukrainer:innen.
Tschechische Ratspräsidentschaft will Selenskyj zum EU-Gipfel im Oktober einladen
Tschechien möchte, dass der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im Oktober 2022 als Gast an dem EU-Gipfel der Staats- und Regierungschefs teilnimmt, den es im Rahmen der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft organisieren wird.
Tschechiens digitale Spaltung könnte mit EU-Geldern überwunden werden
EU-Konjunkturmittel könnten Tschechien helfen, die Kosten für Breitbandanschlüsse zu senken und den Fachkräftemangel im digitalen Bereich zu beheben.
Tschechien plant Flüssiggas-Importe per Zug aus dem Baltikum
Der staatliche tschechische Kraftstoffverteiler Čepro plant den Bau eines Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG) im Land, damit Gas aus den baltischen Staaten per Zug importiert werden kann.
Tschechien verschärft Flüchtlingspolitik nach Zustrom von Roma
Tschechien wird die Passkontrollen von Flüchtlingen verschärfen und nur noch Kriegsflüchtlingen, die die Grenze zur Ukraine überquert haben, Hilfe gewähren.
Tschechien soll laut EU Abhängigkeit von gasbasierten Düngemitteln verringern
Die Europäische Kommission hat die Tschechische Republik aufgefordert, ihre Abhängigkeit von synthetischen Düngemitteln zu verringern, die hauptsächlich aus russischem Erdgas hergestellt werden.
Mittel- und Osteuropa kämpft mit Engpässen bei grünen Technologien
Die boomende Nachfrage nach Wärmepumpen und Solarmodulen sowie anhaltende Unterbrechungen in der Lieferkette führt in Tschechien zu ernsthaften Engpässen, da sich die Hersteller auf zahlungskräftigere, westeuropäische Märkte konzentrieren.
Zypern blockiert Tschechiens Versuche russisches Oligarchenvermögen zu beschlagnahmen
Das tschechische Amt für Finanzanalyse, das befugt ist, das Vermögen russischer Oligarchen einzufrieren, beklagt sich über die mangelnde Bereitschaft Zyperns, Informationen über die Eigentümer:innen von Unternehmen zur Verfügung zu stellen.
Tschechien will mehr EU-Gelder für Flüchtlingsarbeit
Die Tschechische Republik und acht weitere Länder, die von der Flüchtlingskrise betroffen sind, werden finanzielle Unterstützung durch die EU beantragen. Dabei soll es sowohl um die Nuzung bestehender Töpfe als auch um zusätzliche Gelder gehen.
Tschechien drängt auf gemeinsame Beschaffung von Orphan-Arzneimitteln
Der tschechische Gesundheitsminister fordert den gemeinsamen Ankauf von Arzneimitteln gegen seltene Krankheiten durch die EU, da mögliche EU-Verträge die Preise für diese Medikamente senken und ihre Zugänglichkeit verbessern könnten.
Russische Geheimdienste wollten tschechische Diplomaten rekrutieren
Der stellvertretende tschechische Botschafter in Moskau wurde von den russischen Behörden aufgefordert, mit den russischen Geheimdiensten zusammenzuarbeiten, bevor er des Landes verwiesen wurde. Er weigerte sich, zu kooperieren.
Tschechien setzt Praktikanten ein, um bei EU-Ratspräsidentschaft zu sparen
Im Vorfeld der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft im Juli wurden viele Universitätsstudent:innen im Rahmen des EU-Projekts Erasmus für verschiedene Aufgaben ausgewählt. Einige beschweren sich jedoch über die Arbeitsbedingungen.
Europa Kompakt: Frankreich entkommt vorerst Rechtsaußen-Sieg
Europa Kompakt versorgt Sie mit den neuesten Nachrichten aus der EU – an der Schnittstelle zu deutscher Politik.
Vermehrte Verdachtsmomente wegen Schredder-Affäre des tschechischen Präsidenten
Das Büro des tschechischen Präsidenten wird verdächtigt, 32 geheime Dokumente vorzeitig geschreddert zu haben, berichtete der tschechische Rundfunk am Donnerstag.
Tschechische Regierungsparteien gespalten über Orbáns Sieg
Der tschechische Ministerpräsident Petr Fiala gratulierte Viktor Orbán zu seinem Wahlsieg in Ungarn. Andere Politiker der Koalitionsregierung, darunter Außenminister Jan Lipavský von den Piraten, äußerten sich deutlich kritischer.
Ungarn sagt Visegrád-Treffen nach Rückzug Tschechiens und Polens ab
Ungarn will das für diese Woche geplante Treffen der Visegrád-4-Verteidigungsminister absagen, nachdem sowohl Tschechien als auch Polen abgesagt hatten.
Tschechische Diplomaten in Moskau von russischen Behörden schikaniert
Das tschechische Außenministerium hat den russischen Botschafter Alexandr Zmejevskij nach Prag einbestellt, um gegen das inakzeptable Verhalten der Behörden in Moskau zu protestieren.
Tschechisches Geld steckt in russischen Banken fest
Mehrere tschechische Gemeinden und regionale Behörden befinden sich in Schwierigkeiten. Rund 202 Millionen Euro stecken bei russischen Banken fest, weil diese Regionen ihr Geld nicht rechtzeitig abgehoben haben.
Tschechischer Premier schlägt Asyl für russische Deserteure in der EU vor
Die EU-Länder sollten sich um russische Soldaten kümmern, die nicht mehr kämpfen wollen, sagte der Premierminister nach seinem Besuch in Kyijw.
EU-Spitzenpolitiker in Kyjiw: Ukraine verteidigt „echte“ europäische Werte
Der polnische Premier Mateusz Morawiecki und seine tschechischen und slowenischen Amtskollegen Petr Fiala und Janez Jansa reisten nach Kyjiw und waren damit die ersten ausländischen Staatschefs, die die Stadt seit dem Einmarsch besuchten.
Internetbetrug profitiert von Ukraine-Krieg, Cyberangriffe nehmen zu
Der Krieg hat die Intensität von Cyberangriffen erhöht, warnen tschechische Sicherheitsexperten. Die humanitäre Krise könnte auch eine Gelegenheit für Betrüger sein, die sich als NGOs ausgeben, die ukrainischen Flüchtlingen helfen.
Tschechische Abgeordnete fordern Green Deal-Revision wegen Ukraine-Krieg
Die EU sollte die Auswirkungen des Krieges auf den Green Deal und den europäischen Energiesektor bewerten, so drei tschechische Europaabgeordnete von der Renew Europe-Fraktion.