: Tschechien

Europäische Verteidigungsindustrie leidet unter schlechtem Ruf
Strenge Vorschriften, Rohstoffmangel und die Unfähigkeit, Forschungsergebnisse in die Tat umzusetzen, sind laut einem Vertreter der tschechischen Verteidigungsindustrie für die Probleme der europäischen Verteidigungsindustrie verantwortlich.
Neue tschechische Atomanlage auf EU-Wettbewerbsregeln hin untersucht
Die EU-Kommission hat eine Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob die geplante staatliche Finanzierung für den Ausbau des tschechischen Kernkraftwerks Dukovany im Einklang mit den EU-Wettbewerbsregeln steht.
Neue Prager Taskforce soll Mitteleuropas Gasmarkt koordinieren
Die neue regionale Taskforce für Mittelosteuropa mit Sitz in Prag, die im Rahmen der freiwilligen EU-Energieplattform eingerichtet wurde, wird Engpässe bei der Gasversorgung in der Region ermitteln und dringende Lösungen vorschlagen.
Tschechische Agrarverbände verteilten EU-Mittel ohne Ausschreibungen
Der Oberste Rechnungshof Tschechiens hat "schwerwiegende Fehler" in von der EU kofinanzierten Programmen zur Förderung von Agrarerzeugnissen und Lebensmitteln während der Amtszeit von Andrej Babiš festgestellt.
Tschechien will immer noch nicht dem Euro beitreten
Die Tschechische Republik plant nicht, in absehbarer Zeit den Euro einzuführen, so Premierminister Petr Fiala in Anbetracht der zunehmenden Besorgnis unter tschechischen Wirtschaftsexpert:innen.
Tschechischer Landwirtschaftsminister warnt vor Hungersnot in Afrika
Wenn die EU den nordafrikanischen Staaten nicht hilft, könnten Nahrungsmittelknappheit, Hungersnöte und eine weitere Flüchtlingskrise ausgelöst werden, warnt der tschechische Landwirtschaftsminister Zdeněk Nekula.
EU-Kandidatenstatus für Ukraine: Kein Land sei dagegen
Kein EU-Land sei dagegen, der Ukraine den Kandidatenstatus zu geben, sagte der tschechische EU-Minister Mikuláš Bek nach einer Sitzung des Rates für Allgemeine Angelegenheiten am Dienstag (21. Juni).
Tschechische Abgeordnete besorgt über Energiesicherheit
Der Versuch im EU-Parlament, die Gesetzgebung zu blockieren, die Gas- und Kernenergie unter den "nachhaltigen" Investitionen aufführt, hat eine hitzige Debatte unter tschechischen Abgeordneten ausgelöst.
GAP-Gelder für Babiš: Kommission verhängt Geldstrafe gegen Tschechien
Die Europäische Kommission hat gegen die Tschechische Republik ein Bußgeld in Höhe von 3,3 Millionen Euro verhängt, weil bei der Verteilung von EU-Agrarsubventionen Fehler gemacht wurden.
Inflation: EU-Kommission überlässt angeschlagene Staaten sich selbst
Die steigenden Preise für Baumaterialien haben zu einer Aufblähung der Budgets und zu Verzögerungen geführt, wodurch Projekte gefährdet sind, die von den seit langem bestehenden EU-Struktur und Investitionsfonds kofinanziert wurden.
Tschechische Großbauern wehren sich gegen Zuschüsse für Kleinbetriebe
Rund 2.000 Landwirt:innen versammelten sich am Mittwoch in Prag, um gegen die neue Subventionspolitik der tschechischen Regierung zugunsten von Kleinbauern zu protestieren.
„Babyfarmen“: Mangelnde Leihmutterschaftsregeln in Tschechien
Eine neue Untersuchung über die unregulierte Leihmutterschaft in Tschechien zeigt, dass in den letzten drei Jahren mindestens 30 Kinder, die in Prag durch Leihmutterschaft geboren wurden, an ausländische Eltern übergeben wurden.
„Visegrád wird Orbán überleben“, sagt tschechische Parlamentspräsidentin
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán missbrauche die Visegrád-Kooperation, um seine eigenen Interessen durchzusetzen, sagte die tschechische Parlamentspräsidentin Markéta Pekarová Adamová gegenüber EURACTIV.cz.
Tschechien verhandelt über LNG-Importe aus dem Oman
Das Industrie- und Handelsministerium verhandelt mit der omanischen Erdgasgesellschaft über mögliche LNG-Importe, wobei Tschechien möglicherweise in lokale Felder und Pipelines investieren könnte, um die Energieversorgung zu sichern.
Bekämpfung von Ungleichheiten bei Krebsbehandlung in EU erfordert mehr Daten
Der Zugang zur onkologischen Versorgung in Europa geht oft mit Ungleichheiten einher, die durch eine bessere Datenerfassung und -nutzung bekämpft werden können, sagen tschechische Expert:innen.
Tschechische EU-Ratspräsidentschaft will Überholung des Gebäudebestands priorisieren
Der Gebäudebestand der EU ist für etwa 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs und 36 Prozent der Treibhausgasemissionen in der EU verantwortlich. Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) soll dieses Problem wirklich angegangen werden.
Viségrad-Länder bemüht, geflüchtete ukrainische Roma loszuwerden
Viele ukrainische Roma-Flüchtlinge mit doppelter ungarischer Staatsbürgerschaft reisen zwischen den Visegrád-Hauptstädten hin und her, da die Regierungen sich weigern, ihnen die gleiche Hilfe zukommen zu lassen wie anderen Ukrainer:innen.
Tschechische Ratspräsidentschaft will Selenskyj zum EU-Gipfel im Oktober einladen
Tschechien möchte, dass der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im Oktober 2022 als Gast an dem EU-Gipfel der Staats- und Regierungschefs teilnimmt, den es im Rahmen der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft organisieren wird.
Tschechiens digitale Spaltung könnte mit EU-Geldern überwunden werden
EU-Konjunkturmittel könnten Tschechien helfen, die Kosten für Breitbandanschlüsse zu senken und den Fachkräftemangel im digitalen Bereich zu beheben.
Tschechien plant Flüssiggas-Importe per Zug aus dem Baltikum
Der staatliche tschechische Kraftstoffverteiler Čepro plant den Bau eines Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG) im Land, damit Gas aus den baltischen Staaten per Zug importiert werden kann.
Tschechien verschärft Flüchtlingspolitik nach Zustrom von Roma
Tschechien wird die Passkontrollen von Flüchtlingen verschärfen und nur noch Kriegsflüchtlingen, die die Grenze zur Ukraine überquert haben, Hilfe gewähren.
Tschechien soll laut EU Abhängigkeit von gasbasierten Düngemitteln verringern
Die Europäische Kommission hat die Tschechische Republik aufgefordert, ihre Abhängigkeit von synthetischen Düngemitteln zu verringern, die hauptsächlich aus russischem Erdgas hergestellt werden.
Mittel- und Osteuropa kämpft mit Engpässen bei grünen Technologien
Die boomende Nachfrage nach Wärmepumpen und Solarmodulen sowie anhaltende Unterbrechungen in der Lieferkette führt in Tschechien zu ernsthaften Engpässen, da sich die Hersteller auf zahlungskräftigere, westeuropäische Märkte konzentrieren.