: Troika

Kommission bekräftigt: Keine Troika-Austerität beim Wiederaufbau
Die EU-Kommission bemüht sich, deutlich zu machen, dass gewisse Fehler nach der Finanzkrise 2008/9 in der nun aufkommenden "Lockdown-Krise" nicht wiederholt werden sollten.
Jahrzehntelange Nachprogramm-Überwachung
Mit Griechenland ist im August das letzte Land unter dem Euro-Rettungsschirm hervorgekrochen. In Brüssel und Athen war die Erleichterung groß. Doch Ex-Programmländer bleiben noch lange unter Aufsicht.
Griechenland verlässt den Rettungsschirm
Griechenland verlässt am heutigen Montag nach acht Jahren offiziell den finanziellen Rettungsschirm und kehrt an die Finanzmärkte zurück. Die Kürzungspolitik wird allerdings weitergehen.
Griechenland-Programm geht in die Verlängerung
Ein viertes Rettungsprogramm für Griechenland sollte es nicht geben. Stattdessen geht das dritte in die Verlängerung. So lässt sich der Eurogruppenbeschluss vom Donnerstag interpretieren.
Eurogruppe diskutiert Ende des Griechenland-Programms
Kein Land war länger unter unter dem ESM-Rettungsschirm als Griechenland. Seit 2010 wurden drei Anpassungsprogramme durchgesetzt. Im August läuft das letzte aus. Doch was kommt dann? Darüber diskutiert die Eurogruppe.
Griechen streiken gegen neue Sparmaßnahmen
Zehntausende Griechen haben aus Protest gegen neue Sparmaßnahmen im Rahmen des dritten Troika-Programms die Arbeit niedergelegt.
„Die Kommission will neoliberale Reformen durchsetzen“
Die EU-Kommission will Finanzmittel bereitstellen um reformwillige Mitgliedsstaaten unter die Arme zu greifen. Die Ökonomin Anne Karrass spricht von einer "Troika für alle".
Europa, deine Alten
Wenn gespart werden muss, geraten in der EU gerne die Rentner und Pensionäre ins Visier. In Spanien setzen sie sich jetzt zur Wehr.
Griechenland wagt sich zurück an die Finanzmärkte
Erstmals seit 2010 hat Griechenland eine Staatsanleihe mit siebenjähriger Laufzeit an den Finanzmärkten platziert.
Ein neuer Élysée-Vertrag?
Am Montag jährt sich die Unterzeichnung des Élysée-Vertrages zum 55sten Mal. Auch heute geht es um eine Initialzündung für mehr Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich.
Athens Endspurt zum Ausstieg
Mit einem neuen Reform- und Sparpaket will der griechische Premier Tsipras den Weg zum Ausstieg aus den Hilfsprogrammen ebnen. Aber das hochverschuldete Land bleibt noch lange unter Beobachtung der Gläubiger.
EU-Kommission optimistisch über Arbeitsmarktentwicklung
Am vergangenen Freitag wurde der jährliche Bericht zu Arbeitsmarkt und Lohnentwicklung in Europa veröffentlicht. Die EU-Kommission gibt sich angesichts sinkender Arbeitslosenzahlen optimistisch.
IWF-Chefin bietet mehr Zeit im Streit über Griechenland-Hilfen an
IWF-Chefin Christine Lagarde bietet im Streit über Schuldenerleichterungen für Griechenland mehr Zeit an.
Streiks und Proteste in Griechenland gegen neues Sparpaket
Aus Protest gegen neue Sparmaßnahmen haben heute Tausende Griechen gestreikt und das öffentliche Leben teilweise lahmgelegt.
EU-Abgeordnete fordern Rücktritt von Eurogruppen-Chef Dijsselbloem
Mehrere EU-Abgeordnete haben den wegen umstrittener Äußerungen in die Kritik geratenen Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem zum Rücktritt aufgefordert. Dijsselbloem hatte zuvor eine Einladung des Parlaments zu einer Debatte über das Griechenland-Hilfsprogramm ausgeschlagen.
Eurokrise: Noch kein Durchbruch bei Griechenland-Gesprächen
Griechenland und seine Geldgeber aus der Euro-Zone haben sich noch nicht auf ein Reformpaket geeinigt, das den Weg für weitere Zahlungen an das schuldengeplagte Land ebnen soll.
Griechenland akzeptiert weitere Sparmaßnahmen
Laut EU-Vertretern hat sich Griechenland gegenüber weiteren Sparmaßnahmen grundsätzlich offen gezeigt. Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem kündigte den Rückkehr von Gläubigerexperten nach Athen an.
EuGH erlaubt EU-Bürgern Klage gegen Sparmaßnahmen
Der Europäische Gerichtshof hat die Grundrechte gestärkt: Werden diese durch EU-Maßnahmen in Krisenländern verletzt, können EU-Bürger nun auf Schadensersatz klagen.
Wolfgang Schäuble setzt sich durch – und verschiebt den Streit auf 2018
Schuldenschnitt? Verhindert. Schuldenerleichterungen? Verschoben. Der deutsche Finanzminister geht als Sieger aus den Verhandlungen zwischen Eurogruppe und Griechenland hervor. Doch die größten Probleme bleiben ungelöst.
Eurogruppe will Weg für Griechenland-Hilfen ebnen
Die Euro-Finanzminister entscheiden heute über milliardenschwere Finanzhilfen für Griechenland.
Athen und Lissabon machen Front gegen EU-Sparpolitik
Griechenland und Portugal wollen gemeinsam Front gegen die EU-Sparpolitik machen.
Giorgos Stathakis: Entscheidung liegt beim IWF
Nach den Worten des griechischen Wirtschaftsministers Stathakis steht ein Schuldenschnitt nicht zwingend auf der Agenda bei den bevorstehenden Gesprächen mit den Geldgebern. Auch Schuldenerleichterungen seien denkbar, sagt er im Interview mit EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel".
Verhasster Gast: Die „Troika“ verhandelt wieder mit Athen
Eigentlich hatte Griechenlands Premier Alexis Tsipras seinen Wählern versprochen, kein Wort mehr mit der "Troika" aus EZB, IWF und EU-Kommission zu wechseln. Ab Mittwoch sprechen Athen und ihre internationale Geldgeber nun doch – zuerst in Brüssel und in Kürze auch in Athen. In der Großen Koalition schwindet derweil die Geduld.