: Treibhausgasemissionen

EU-Kommission legt Plan vor, um bis 2030 klimaneutral zu werden
Die Europäische Kommission hat am Dienstag (5. April) Pläne vorgestellt, um vor Ende des Jahrzehnts die Treibhausgasemissionen um 60 Prozent zu senken und den Rest durch Kohlenstoffabbau zu kompensieren.
USA und EU werben für Initiative zur Reduktion von Methan-Emissionen
Die EU und die USA haben andere Staaten aufgerufen, sich ihrer gemeinsamen Initiative zur Reduktion der Methan-Emissionen im Kampf gegen den Klimawandel anzuschließen.
NGOs zum EU-Klimagesetz: 55 Prozent reichen nicht aus
Das EU-Parlament stimmt heute über den Vorschlag der Kommission für das neue Klimagesetz der EU ab. Derweil hagelt es von diversen Seiten Kritik. EURACTIV Frankreich berichtet.
EU-Kommission will neues Wirtschaftsmodell mit weniger Müll und mehr Recycling
Die EU-Kommission strebt ein neues Wirtschaftsmodell basierend auf der Vermeidung von Abfall und der Wiederverwertung von Rohstoffen an. Politiker verschiedener Parteien begrüßten die Ankündigung, von Umweltschützern und Wirtschaftsvertretern kamen gemischte Reaktionen.
EU-Kommission ermahnt Deutschland wegen verpasster Frist beim Klimaplan
Die EU-Kommission hat die Bundesregierung wegen des bisher nicht eingereichten nationalen Energie- und Klimaplans ermahnt.
Mehrere Mitgliedsstaaten verpassen Deadline zur Einreichung ihrer Klimapläne
Bis zum 31. Dezember hätten sämtliche Mitgliedsstaten ihre Klimapläne für die kommende Dekade bei der EU-Kommission einreichen sollen. Doch einige haben den Termin verpasst, darunter Deutschland.
„Es ist Zeit, eine Diskussion über einen totalen Wandel in der Agrarpolitik einzuleiten“
Im Interview äußert sich Dr. Zbigniew Karaczun von der Warschauer Universität für Biowissenschaften zum neuen GAP-Vorschlag der Kommission.
EU-Beamte: Europa muss Stromanteil verdoppeln, um Klimaziele zu erreichen
Der zu Beginn des Jahres 2020 vorzustellende European Green Deal wird eine Strategie zur Erhöhung des Anteils von Strom am Energiemix der EU verfolgen, sagte der neue Leiter der Energieabteilung der Europäischen Kommission am Mittwoch auf einer Konferenz in Brüssel.
Das Problem der rülpsenden Kuh
Nicht nur Kohlenstoffdioxid heizt unseren Planeten auf, auch Methan spielt eine große Rolle. Vieles davon entsteht in der Tierhaltung. Aber die Methanemissionen der Landwirtschaft sinken seit Jahrzehnten kaum. Müssen wir einen Weg finden, Kühe vom Rülpsen abzuhalten?
Der Tourismus und die Treibhausgase
Der Tourismussektor steht laut einer Studie für acht Prozent aller CO2-Emissionsn weltweit. Sein ökologischer Fußabdruck könnte aufgrund mangelnder Regulierung noch deutlich größer werden.
NGOs: Kommission muss zwischen guten und schlechten Biokraftstoffen unterscheiden
NGOs haben die Europäische Kommission aufgefordert, bei der Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie eine deutliche Trennlinie zwischen nachhaltigerem Ethanol und ölbasierten Kraftstoffen mit hohem Treibhausgasausstoß zu ziehen.
Norden Top, Süden Flop: Die CO2-Bilanz der europäischen Schifffahrt
Griechenland, Zypern, Italien, Portugal und Kroatien schneiden in einem neuen Ranking zu den Klimafolgen der internationalen Schifffahrt am schlechtesten ab.
Holz aus deutschen Wäldern als klimaneutraler Brennstoff?
Die Bundesrepublik ist das wald- und holzreichste Land in der EU. Geht es nach den Plänen der EU-Kommission, sollen deutsche Wälder zukünftig viel stärker als Energieträger genutzt werden.
Klimaschutz-Maßnahmen: Schweden Top, Irland Flop
Irland zeigt unter den EU-Ländern am wenigsten Einsatz beim Kampf gegen den Klimawandel, Schweden am meisten. Das geht aus einem Ranking von 57 Ländern der Welt hervor.
Hendricks verheerende Bilanz deutscher Klimapolitik
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hat eine verheerende Bilanz der deutschen Anstrengungen im Kampf gegen die Erderwärmung gezogen.
Auf der UN-Klimakonferenz müssen zentrale Weichen gestellt werden!
Bei der anstehenden UN-Klimakonferenz geht es nicht länger nur um die Reduktion von Treibhausgasen, sondern um eine sozialverträgliche Dekarbonisierung der Weltwirtschaft und die Rettung der Globalen Zusammenarbeit im Angesicht nationalistischer Alleingänge, erklärt DIE-Direktor Dirk Messner.
Emissionsausstoß in der EU steigt erstmals seit 5 Jahren
2015 war Großbritannien das EU-Land, das seine Treibhausgasemissionen am stärksten reduzierte. Der EU-weite Ausstoß stieg aber zum ersten Mal seit fünf Jahren.