: Treibhausgase

Plenum: EU-Parlament könnte erstes Emissions-Ziel für die Schifffahrt beschließen
Am heutigen Montag (14. September) berät das EU-Parlament über einen Vorschlag, der erstmal ein CO2-Reduktionsziel für die Schifffahrt setzen soll. Damit würde die EU sich deutlich ambitioniertere Ziele setzen als die internationale Schifffahrtsorganisation.
Offizielle Zahlen: Deutschlands Emissionen besser als gedacht
Deutschland hat der EU-Kommission seine offiziellen Emissionszahlen aus dem Jahr 2018 übersandt. Vor allem in der Energiewirtschaft wurden Treibhausgase eingespart, deutlich weniger sind die Erfolge dagegen im Verkehr und der Landwirtschaft.
Bakterien gegen Industrieabgase?
Könnten Bakterien in Zukunft helfen, Treibhausgase zu verwerten, statt sie in die Atmosphäre zu blasen? Ein europäisches Forscherteam arbeitet daran, den Stoffwechsel von Darmbakterien so umzupolen, dass sie sich von CO2 ernähren.
Schulze und Maas: EU in Verantwortung für Pariser Klimaabkommen
Umweltministerin Schulze und Außenminister Maas haben die Verantwortung der EU betont, sich dafür einzusetzen, die verbleibenden Lücken im Pariser Abkommen zu schließen. Dazu sollten die EU-Klimaziele angehoben werden.
„Win-win“ für Klima und Konzerne? Mit Satelliten gegen Klimagase
Aus Sicht einiger Experten könnte die Reduzierung des unfreiwillig bei der Öl- und Gasförderung freigesetzten Methans sowohl für das Klima als auch für die Gewinne der Ölindustrie eine Win-Win-Situation darstellen.
Merkel signalisiert erstmals Bereitschaft zur Klimaneutralität 2050
Angela Merkel signalisiert zum ersten Mal die Bereitschaft, über die deutsche Klimaneutralität bis 2050 verhandeln zu wollen. Letzte Woche hatte Deutschland sich einer entsprechenden Initiative mehrerer EU-Staaten enthalten.
Reform des EU-Emissionssystems nimmt letzte Hürde
Der Rat der Europäischen Union hat die Aktualisierung des Emissionshandelssystems (ETS) abgesegnet.
Umfrage: Landwirtschaft und Umweltschutz – ein ungleiches Paar Schuhe?
Die Landwirtschaft ist der zweitgrößte Verursacher von Treibhausgasen in Deutschland. Was muss geschehen? Eine Umfrage auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin.
EU-Umweltagentur: Mehr Elektroautos belasten das Stromnetz
Die wachsende Zahl von Elektroautos auf Europas Straßen könne zwar für weniger CO2-Emissionen sorgen, trage jedoch durch den erhöhten Strombedarf wieder zur Erderwärmung bei, warnt die Europäische Umweltagentur. EURACTIV Brüssel berichtet.