: Tracking

Google führt “alles ablehnen”-Button bei Cookies ein
Hamburgs oberster Datenschützer stellte am Mittwoch (6. April) seinen Tätigkeitsbericht vor und befürwortete, dass Google seine Cookie-Banner mit einem “alles ablehnen”-Button ausstatten wird. Denn Google verstößt gegen Cookie-Tracking Vorschriften. Bis 2023 will Google Cookies von Drittanbietern vollständig einstellen.
Google ändert Datenschutzpolitik für Android unter britischer Wettbewerbskontrolle
Google weitet seine Privacy-Sandbox-Initiative auf Android-Geräte aus, wobei die britische Kartellbehörde eine entscheidende Rolle spielen wird, um sicherzustellen, dass der Tech-Riese dabei seine Marktdominanz nicht missbraucht.
Deutsche Medienbranche stellt sich gegen Googles Verzicht auf Cookies
Die deutsche Medien- und Werbebranche kritisierte das von Google geplante Cookie-Verbot. Bis Ende 2023 will das Tech-Unternehmen nicht mehr auf Drittanbieter-Cookies zur Datenverarbeitung zurückgreifen, was die Medienhäuser um eine lukrative Einnahmequelle bringen könnte.
Verbände reichen Beschwerde gegen Apple beim Bundeskartellamt ein
Mit einer neuen Datenschutzfunktion bringt der US-Konzern Apple die Werbebranche gegen sich auf. Ein Sprecher des Kartellamtes in Bonn bestätigte den Eingang der Beschwerde.
Deutsche EVP-Abgeordnete: Sonderbehandlung für App-Nutzer?
Konservative EU-Abgeordnete aus Deutschland sind der Ansicht, man könne gewisse Einschränkungen für Personen lockern, die Tracing-Apps auf ihren Handys installieren.
Kommission: Gemeinsame COVID-19-Datennutzung soll „so bald wie möglich“ einsatzbereit sein
Eine Initiative der Europäischen Kommission zur Beschaffung und Nutzung von Telekommunikationsdaten, um die Ausbreitung des Coronavirus im gesamten Block zu verfolgen, sollte "so bald wie möglich" einsatzbereit sein, teilte die EU-Exekutive mit.
Datenschutz vs. Allgemeinwohl?
Die EU-Kommission will die Mitgliedsstaaten mit dem Aufbau von Strukturen beauftragen, die die Nutzung von Daten für das "Gemeinwohl" erleichtern. Die aktuelle Coronavirus-Krise könnte demnach den allgemeinen Nutzen groß angelegter Datenanalyse demonstrieren.