: Theresa May

„Eine harte Grenze würde zu massivem Ungehorsam führen“
Die Zukunft der Grenze zwischen der Republik Irland und Nordirland steht im Zentrum der Brexit-Verhandlungen. Für den Norden steht viel auf dem Spiel: der Frieden und die wirtschaftliche Zukunft. EURACTIV sprach mit Stephen Nolan.
„Die EU hat Großbritannien zu viel abverlangt“
Nach zähem Ringen machte der Europäische Rat den Weg für die zweite Brexit-Verhandlungsphase frei. Über den Stand der Verhandlungen sprach EURACTIV mit Bert Van Roosebeke.
MacShane: „Wir können die EU verlassen, aber nicht den Binnenmarkt“
Um den Brexit zu stoppen, müsste ein zweites Referendum abgehalten werden - und dafür gibt es in der Bevölkerung keine Unterstützung, sagt Denis MacShane.
McAllister: „Ohne Übergangsregelungen wird der Brexit gar nicht möglich sein“
Vor einem Jahr stimmten die Briten mehrheitlich für den Brexit. Die scheidenden Partner müssten sich zügig über die künftige Beziehung zur EU entscheiden, empfiehlt CDU-Europapolitiker David McAllister im Interview
BDA-Chef: Brexit Exchange kann Rationalität in die politsche Debatte bringen
Wirtschaftsakteure sollten die Entscheidung Großbritanniens, die EU zu verlassen, respektieren; aber sie können helfen, den wirtschaftlichen Schaden zu begrenzen, sagt Steffen Kampeter.
A. C. Grayling: ‘Der Brexit sieht langsam wie ein Coup aus’
Der Brexit ist politisch unrechtmäβig. Am Ende werden die EU-Befürworter siegen, prophezeit Professor A. C. Grayling im Interview mit EURACTIV.com.
Theresa May: Jetzt will sie’s wissen
Was sich Theresa May von vorgezogenen Neuwahlen verspricht.
Schottischer Minister: „Der britische Binnenmarkt ist ein Konstrukt Großbritanniens“
Schottland will im Herbst 2018 ein zweites Referendum zur Unabhängigkeit ausrichten. Warum dann und warum stehen die Umfragewerte für die Unabhängigkeit seit Juni 2016 auf der Stelle? Der schottische Brexit-Minister gibt Antworten im Interview mit EURACTIV Brüssel.
Ende der Russland-Sanktionen nur „eine Frage der Zeit“?
Die Annäherung zwischen den USA und Russland werde die Moskau-Warschau-Beziehungen verschlechtern, warnt die polnische Europaabgeordnete Bożena Kamińska im Interview mit EURACTIV Brüssel. Das Ende der Russland-Sanktionen sei nur noch „eine Frage der Zeit“.
Moscovici: „Wir wissen nicht, wie Trumps Wirtschaftspolitik aussehen wird“
US-Präsident Donald Trump gegenüber müsse man abwarten, stimmt Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici in den allgemeinen Davos-Konsens mit ein. Dennoch erwartet er mehr Nationalismus und Protektionismus aus dem Weißen Haus. EURACTIV Brüssel berichtet.
OECD-Generalsekretär: „Wir sind den Briten gegenüber verpflichtet“
Theresa May wird heute vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos ihren Brexit-Plan bewerben. Angel Gurría, OECD-Generalsekretär und ehemals vehementer Brexit-Gegner, bietet London nun seine Unterstützung an. EURACTIV Brüssel sprach exklusiv mit ihm.