: Taliban

Taliban-Führer zufrieden mit Treffen in Oslo
Taliban-Außenminister Amir Khan Muttaqi zeigte sich nach einem dreitägigen Treffen in Norwegen zufrieden. Dass konkrete Zusagen zur Verbesserung der Frauenrechte in Afghanistan gemacht wurden, wollte er jedoch nicht bestätigen.
Westen knüpft bei Treffen mit Taliban Hilfen an Menschenrechte
Bei den umstrittenen Gesprächen mit den radikalislamischen Taliban in Oslo hat der Westen laut eigenen Angaben deutlich gemacht, dass die Wiederaufnahme der Hilfe für Afghanistan an die Einhaltung der Menschenrechte geknüpft ist.
EU kündigt eine Milliarde Euro für humanitäre Hilfe in Afghanistan an
Die EU hat humanitäre Hilfen in Höhe von einer Milliarde Euro für die Menschen in Afghanistan angekündigt. Das Geld solle helfen, „einen größeren humanitären und sozioökonomischen Zusammenbruch abzuwenden“, erklärte Kommissionschefin Ursula von der Leyen am Dienstag (12. Oktober). Die Ankündigung...
Deutsche Delegation berät mit Taliban in Doha über Menschenrechte und Sicherheit
Nach einem Treffen mit einer deutschen Delegation in Doha haben die in Afghanistan herrschenden radikalislamischen Taliban für Dienstag Gespräche mit EU-Vertretern angekündigt.
Russland lädt die Taliban zu Konferenz über Zukunft Afghanistans ein
Russland will die in Afghanistan herrschenden radikalislamischen Taliban zu einer internationalen Konferenz nach Moskau einladen.
Türkei will den Flughafen von Kabul übernehmen
Die Türkei möchte ihren Einfluss in Zentralasien stärken. Sie bietet sich als Betreiber des Flughafens von Kabul an. Diplomaten sehen das als klugen Schachzug.
Ex-Mitarbeiter werfen EU Versagen bei Rettung eigener Ortskräfte aus Kabul vor
Ex-Mitarbeiter der EU-Polizeimission Eupol und die Grünen im Europaparlament werfen Brüssel Versagen bei der Rettung afghanischer Ortskräfte der EU vor.
EU-Innenminister beraten Dienstag über Flüchtlinge aus Afghanistan
Die EU-Innenminister beraten am kommenden Dienstag in einer Sondersitzung über die Lage in Afghanistan nach der Machtübernahme der Taliban und dem für den 31. August geplanten Abzug der US-Truppen.
Afghanistan: Deutschland zwischen Migrationsängsten und moralischer Verantwortung
Zwar versucht die Bundesregierung die Evakuierung von besonders schutzwürdigen Personen in Afghanistan voranzutreiben, doch die Machtübernehme der Taliban weckt auch Ängste vor einer Wiederholung der Flüchtlingskrise von 2015. Zu Unrecht, wie Wissenschaftler und Zivilgesellschaft meinen.
Taliban erbitten Unterstützung von Türkei beim Betrieb des Kabuler Flughafens
Die Taliban haben die Türkei um technische Hilfe für den Betrieb des Flughafens von Kabul nach dem Abzug der ausländischen Truppen gebeten, bestehen aber darauf, dass sich auch Ankaras Militär bis Ende August vollständig zurückzieht, so zwei Beamte gegenüber Reuters.
EU beginnt Gespräche über Auswirkung der Afghanistankrise auf Migration
Die Europäische Union wird diese Woche mit Gesprächen über die Konsequenzen der jüngsten Entwicklungen in Afghanistan und deren Auswirkungen auf die sicherheitspolitische Lage und mögliche Migrationsbewegungen in der EU beginnen
Hakkani-Netzwerk dürfte wichtige Rolle in Taliban-Regierung übernehmen
Dem Hakkani-Netzwerk werden einige der tödlichsten Anschläge der vergangenen Jahre vorgeworfen. Nun soll es großen Einfluss auf die Regierungsbildung haben.
Der Evakuierungsaktion in Kabul läuft die Zeit davon
Vor dem Flughafen in Afghanistans Hauptstadt Kabul bauen sich mittlerweile „junge, kräftige Männer“ auf, um Familien zu behindern. Die Lage bleibt dramatisch.
Das Rohstoff-Eldorado zu Füßen der Taliban
Ob Kupfer, Lithium oder Seltene Erden - in Afghanistan gibt es bedeutende Rohstoffvorkommen, die auch bei der Transformation der Wirtschaft im Kampf gegen die Erderwärmung eine besondere Rolle spielen.
Macron telefoniert mit Putin und Draghi wegen Afghanistan
Angesichts der Krise in Afghanistan hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron eine enge internationale Zusammenarbeit in einem Telefongespräch mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin eingefordert.
EU-Kommission fordert rasche Hilfe für „unmittelbar bedrohte“ Afghanen
Die EU-Kommission hat die Mitgliedstaaten aufgefordert, gefährdete Menschen in Afghanistan schnell nach Europa zu holen. Afghanen, die nach der Machtübernahme der radikalislamischen Taliban in Kabul "unmittelbar bedroht sind, sollten in EU-Mitgliedstaaten umgesiedelt werden", sagte Innenkommissarin Ylva Johansson.
Borrell: EU wird mit den Taliban sprechen müssen
Die Europäische Union wird nach den Worten des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell mit den radikalislamischen Taliban in Afghanistan Gespräche führen müssen. "Die Taliban haben den Krieg gewonnen, also werden wir mit ihnen sprechen müssen", sagte Borrell am Dienstag.
Sorge vor einer afghanischen Flüchtlingskrise: „2015 darf sich nicht wiederholen“
Nach dem Fall Kabuls rechnen Experten und die Kanzlerin mit vielen Flüchtlingen. Im Wahlkampf kann das vor allem für die Union zum Problem werden.
Laschet und Seehofer erklären Afghanistaneinsatz rückblickend für gescheitert
Führende deutsche Politiker haben den internationalen Militäreinsatz in Afghanistan rückblickend für gescheitert erklärt. Laschet nannte den Einsatz "das größte Debakel der Nato seit ihrer Gründung."
Bundesregierung schätzte die Lage in Afghanistan falsch ein
Mit einem schnellen Siegeszug der Taliban hatte in Berlin kaum jemand gerechnet. Was schief lief - und wie jetzt eine Rettungsaktion in letzter Minute beginnt.
EU droht Taliban bei gewaltsamer Machtergreifung mit internationaler „Isolation“
Angesichts des Vormarsches der Taliban in Afghanistan hat die Europäische Union (EU) den radikalislamischen Kämpfern für den Fall einer gewaltsamen Machtergreifung mit einer internationalen "Isolation" gedroht.
Biden erklärt Kampf gegen Taliban zur Sache der Afghanen
Die Taliban nehmen in Afghanistan eine Stadt nach der anderen ein. Für US-Präsident Joe Biden ist das nun ein Problem der Regierung in Kabul, berichtet der Tagesspiegel, Medienpartner von EURACTIV.
Sechs EU-Länder drängen Brüssel zur Fortsetzung von Abschiebungen nach Afghanistan
Trotz des Vormarsches der Taliban haben sechs EU-Länder, darunter Deutschland, die EU zu einer Fortsetzung der Abschiebungen nach Afghanistan gedrängt, während die Taliban in Afghanistan weiter vorrückt.