: Syriza

Sozialdemokraten in EU rufen griechische Progressive zum Zusammenschluss auf
Griechenlands ehemaliger Ministerpräsident und wichtigster Oppositionsführer der Linken, Alexis Tsipras, versprach am Donnerstag auf dem Parteitag ein "starkes, progressives" Comeback seiner Syriza-Partei.
Impfpflicht in Griechenland könnte ausgeweitet werden
Die konservative griechische Regierungspartei Nea Dimokratia hat eine Ausweitung der Impfpflicht möglich gemacht: Das Gesundheitsministerium darf nun die Zahl der Berufsgruppen, für die eine Impfpflicht verhängt werden kann, erhöhen.
Griechische Opposition drängt auf Ratifizierung der Memoranda mit Skopje
Die größte Oppositionspartei Syriza hat die griechische Regierung aufgefordert, möglichst schnell die drei Memoranden zu ratifizieren, die zwischen Griechenland und Nordmazedonien als Teil des Abkommens zur Namensänderung (Prespa-Abkommen) unterzeichnet wurden.
The Capitals Spezial: Europas Linke in der Krise
The Capitals versorgt Sie mit Nachrichten aus ganz Europa – dank des EURACTIV Netzwerks. Heute mit einer Übersicht zur Lage von linken und sozialdemokratischen Parteien in der EU.
Konservative gewinnen Wahl in Griechenland, Tsipras abgewählt
Bei der griechischen Parlamentswahl hat die konservative Oppositionspartei Nea Dimokratia (ND) einen deutlichen Sieg gegenüber der linken Syriza-Partei von Ministerpräsident Alexis Tsipras eingefahren.
„Nordmazedonien“: Tsipras stellt die Vertrauensfrage
Das Namensabkommen hat in Athen zur Regierungskrise geführt: Der Verteidigungsminister ist zurückgetreten; Premier Tsipras stellt die Vertrauensfrage.
Merkel in Athen
Bei ihrem Besuch am gestrigen Donnerstag in Athen hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die entschiedene Haltung von Ministerpräsident Alexis Tsipras in der Mazedonien-Frage gewürdigt.
Illusion: Die EU lässt sich demokratisieren
Wenn es um die EU geht, leidet die europäische Linke am Stockholm-Syndrom, meint der italienische Journalist Thomas Fazi.
Bullmann: Sozialdemokraten müssen offen für Kooperation sein
Der Fraktionschef der sozialdemokratischen S&D befürwortet eine stärkere Kooperation mit linken Kräften wie der Syriza von Alexis Tsipras.
Künftige Griechenland-Unterstützung wird später verhandelt
Griechenland und seine Geldgeber werden zum „angemessenen Zeitpunkt“ über die weitere Beobachtung des Landes verhandeln, erklärte ein EU-Kommissionssprecher.
Athens Endspurt zum Ausstieg
Mit einem neuen Reform- und Sparpaket will der griechische Premier Tsipras den Weg zum Ausstieg aus den Hilfsprogrammen ebnen. Aber das hochverschuldete Land bleibt noch lange unter Beobachtung der Gläubiger.
Subventionierte erneuerbare Energie: Griechische Regierung vs. Stromversorger
Die griechische Regierung liegt im Clinch mit den Energieversorgern des Landes: Sie will die ELAPE-Abgabe zur Kontrolle über den Energiemix beibehalten.
Sozialdemokrat Pittella: Breite Allianz gegen die „Orbanisierung“ der EVP
Links und rechts müssen sich wieder klarer unterscheiden, und die S&D muss sich für andere progressive Kräfte öffnen, sagt Fraktionschef Gianni Pittella.
Die acht Euro-Jahre des Wolfgang Schäuble
Die Griechenland-Saga wurde während Schäubles Amtszeit als Finanzminister sein ständiger Begleiter. Gestern war er letztmalig in der Eurogruppe zugegen.
EU-Linke kritisiert Estland und ruft zu Boykott von Gedenkveranstaltung auf
In Tallinn findet heute im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft eine informelle Ministerkonferenz mit dem Titel „Das Erbe der Verbrechen der kommunistischen Regime in Europa“ statt. Die EU-Linke ruft zum Boykott auf.
Streiks und Proteste in Griechenland gegen neues Sparpaket
Aus Protest gegen neue Sparmaßnahmen haben heute Tausende Griechen gestreikt und das öffentliche Leben teilweise lahmgelegt.
„Kommunistischer Premierminister“: Syriza schießt nach Kommentar gegen Weber
Griechenlands einziges Problem: Sein Ministerpräsident Alexis Tsipras ist ein Kommunist. Das meint jedenfalls Manfred Weber, Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament. Athen schießt nun zurück.
Syriza: Europäertum ohne Föderalismus macht keinen Sinn
Eine pro-europäische Haltung anzunehmen, ohne den Föderalismus zu unterstützen, sei „sinnlos“ – leere Worte, keine Taten, kritisiert Griechenlands Digitalisierungsminister.
Tsipras bei Merkel – Hoffnung auf Schuldenerleichterungen
An diesem Freitag empfängt Kanzlerin Merkel den griechischen Premier Tsipras in Berlin. Der Syriza-Chef will über Schuldenerleichterungen reden.
Reinhard Bütikofer: „Wir Grünen müssen den Bürgern keine Nachhilfe im Kritisieren geben“
Die europaweiten Umfragen zeichnen kein gutes Bild für die europäischen Grünen: Wenn jetzt Europawahl wäre, würden sie rund ein Viertel ihrer derzeit 50 Sitze im Europäischen Parlament verlieren.
Griechenland: „Tsipras hat nahezu alle Wahlversprechen gebrochen“
Der griechische Premier Alexis Tsipras will weniger sparen. Im Interview mit EURACTIVs Medienpartner “WirtschaftsWoche” erklärt Griechenland-Experte Jens Bastian, wie sich Athen und seine Geldgeber misstrauen und warum die Griechen Angela Merkel mögen.
Yanis Varoufakis plant neue linke Bewegung in Berlin
Der frühere griechische Finanzminister Yanis Varoufakis will seinen Ambitionen eine neue Heimat geben. Im Februar soll in Berlin ein Aktivisten-Netzwerk als "dritte Alternative" zwischen Renationalisierung und "anti-demokratischen EU-Institutionen" entstehen.
Griechenland: Tsipras will Hilfen des IWF ablehnen
"Nicht nötig": Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras will auf IWF-Hilfen für Athen verzichten. Die Position des Internationalen Währungsfonds sei nicht konstruktiv, beklagt der Regierungschef.