: Syrien-Konflikt

Telefonat mit Putin: Merkel und Macron äußern Besorgnis über humanitäre Lage in Syrien
Die Regierungschefs Deutschlands und Frankreichs riefen am Donnerstag, den 20. Februar, den russischen Präsidenten Wladimir Putin an, um ihre Besorgnis über die humanitäre Lage in der syrischen Region Idlib zum Ausdruck zu bringen.
Frankreichs Macron kritisiert den „Hirntod“ der NATO
Die europäischen Länder können sich nicht mehr darauf verlassen, dass die Vereinigten Staaten die NATO-Verbündeten verteidigen, warnte der französische Präsident Emmanuel Macron in einem Interview.
Kremlchef in Frankreich: Das Ende der diplomatischen Eiszeit?
Der französische Präsident Emmanuel Macron und Russlands Wladimir Putin waren sich am Montag einig, dass die Veränderungen in der Ukraine die Chancen auf Frieden im Osten der Ukraine verbessert haben. Beide Präsidenten stießen jedoch beim Thema Syrien aufeinander.
Russland, Türkei und Iran beraten über Syrien-Konflikt
Die Staatschefs von Russland, der Türkei und dem Iran beraten am heutigen Mittwoch in der türkischen Hauptstadt Ankara über die Lage im Bürgerkriegsland Syrien.
Kurden-Miliz zieht zum Kampf gegen Türkei nach Afrin
Die Kämpfer der syrischen Kurden-Miliz YPG in Aleppo sind nach Angaben ihres Kommandeurs nach Afrin abgezogen, um bei der Abwehr des türkischen Vorstoßes zu helfen.
Kaum noch Hoffnung auf Waffenruhe in Ost-Ghuta
Nach den erfolglosen Beratungen im UN-Sicherheitsrat über eine Waffenstillstands-Resolution hat das Auswärtige Amt Vorwürfe an Moskau gerichtet. Russland habe sich schützend vor das Assad-Regime gestellt.
Druck auf Außenminister Gabriel wächst
Nach der türkischen Militärintervention in Syrien mit Leopard-Panzern wird der Stopp deutscher Rüstungsexporte in die Türkei nach Ankara gefordert. Die Türkei will ihre Operation hingegen ausweiten.
Neue Friedensgespräche zum Syrien-Konflikt
Unter der Führung Russlands finden neue Syrien-Gespräche im kasachischen Astana statt.
Macrons Wende in Frankreichs Außenpolitik
Unter Präsident Emmanuel Macron deutet sich ein Wandel in der langjährigen Außenpolitik Frankreichs an: Statt Interventionismus dürfte es künftig mehr Diplomatie geben, die vor allem dem Ziel der nationalen Sicherheit dient.
EU-Außenminister: Lösung in Syrien geht nur ohne „Diktator“ Assad
Die EU-Außenminister sagen NEIN zu Assad.
Steinmeier wirbt in Paris für ein starkes Europa
Die erste Auslandsreise des neuen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier ging nach Frankreich. Aus gutem Grund.
Von Syrien nach Bulgarien – Teil 2: „Ich wollte den Bulgaren etwas zurückgeben“
Nach seiner Flucht aus Syrien kam Elias nach Bulgarien – das zu jener Zeit in keiner Weise bereit war, für ihn oder die vielen anderen Asylsuchenden zu sorgen. In Teil 2 unserer Reihe erzählt er EURACTIV Rumänien von seinen ersten Erfahrungen in Europa.
Von Syrien nach Bulgarien – Teil 1: Flucht vor dem Tod
Elias ist ein Kurde aus Syrien, der aus Angst vor der Assad-Regierung nach Europa floh. In unserer mehrteiligen Serie beschreibt er seine gefährliche Reise. EURACTIV Rumänien berichtet.
Mogherini trifft neuen US-Außenminister
Seit Anfang Februar ist der ehemalige Öl-Manager Rex Tillerson neuer US-Außenminister. EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini hat Trumps Topdiplomaten in Washington getroffen.
Syrien: Rebellengruppen wollen Friedensverhandlungen beiwohnen
Mehrere syrische Rebellengruppen haben sich bereiterklärt, an den Syrien-Friedensgesprächen in der kasachischen Hauptstadt Astana teilzunehmen.
UNICEF: „2016 war für Kinder das schlimmste Jahr in der Geschichte“
Von Aleppo über den Jemen bis zum Südsudan herrscht Bildungsnotstand. Eine Rekordzahl von Kindern könne aufgrund von Konflikten und anderen Notlagen nicht die Schule besuchen, warnt UNICEF im Interview mit EURACTIV Brüssel.
US-Wahlen: Wenn Europa wählen dürfte…
Wenn Europa in der US-Präsidentschaftswahl abstimmen dürfte, würde Hillary Clinton mit überragender Mehrheit gewinnen. Dennoch bekäme Donald Trump viel Zuspruch aus dem zuwanderungsfeindlichen Mitteleuropa sowie aus rechtsextremen Parteien Westeuropas. EURACTIV Brüssel berichtet.
Syrien-Konflikt: keine Sanktionen gegen Russland
EU verzichtet auf konkrete Sanktionsandrohung zu Syrienund spricht nur von "allen verfügbaren Optionen".
Syrien: EU kämpft um eine gemeinsame Linie
Der Umnut in Europa über die russischen Luftangriffe auf Aleppo wächst. Sind neue Sanktionen gegen Russland die Lösung? Die EU ringt noch um eine gemeinsame Antwort. Die EU-Außenminister konnten sich nach ihrem Treffen in Luxemburg zwar auf eine gemeinsame Resolution...
Syrien-Konflikt: Berlin und Paris erhöhen Druck auf Russland
In der Syrien-Krise verschärft sich der Ton. Während Frankreich den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) einschalten will, zieht Deutschland neue Sanktionen gegen Russland in Erwägung. EURACTIV Brüssel berichtet.
Wie Gabriel in Moskau zum Außenminister wurde
Reisen von Sigmar Gabriel nach Moskau stehen selten unter einem guten Stern.
USA gehen nach Konvoi-Bombardierung Russland scharf an
Nach den Luftangriffen auf einen Hilfskonvoi nahe der belagerten Stadt Aleppo stellt die US-Regierung ihre Zusammenarbeit mit Russland offen in Frage.