: Svenja Schulze-Archiv
-
EU-Kohleregionen auf Erfahrungsaustausch in Berlin
Deutschland hat jüngst ein 40 Milliarden schweres Hilfepaket für den Kohleausstieg geschnürt. Heute lud Umweltministerin Schulze Vertreter anderer europäischer Kohleregionen zum Erfahrungsaustausch ein.
-
Bundesregierung bleibt über CO2-Preis gespalten
Die Bundesregierung möchte bis Jahresende ein Klimaschutzgesetz verabschieden. Soll ein CO2-Preis, wie ihn Umweltministerin Schulze eingebracht hat, dazugehören? Vor allem die CDU ist darüber gespalten.
-
Umweltministerin Schulze stellt erstmals Modelle für CO2-Preis vor
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute gleich drei Studien vorgestellt, die mögliche Szenarien zur Einführung eines CO2-Preises in Deutschland aufzeigen. Damit soll die Erarbeitung eines deutschen Klimaschutzgesetzes vorangetrieben werden.
-
Schulze sucht Dialog mit Polens Umweltminister über Klimaneutralität 2050
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat angekündigt, Gespräche mit den Vertretern jeder Staaten zu führen, die sich bislang dem Ziel der EU-Klimaneutralität 2050 nicht anschließen wollen.
-
Regierung verschiebt Grundsatzentscheidung zu Klimaschutzmaßnahmen auf September
Beim Klimaschutz verschiebt die Bundesregierung ihre "Grundsatzentscheidung" zu konkreten Maßnahmen auf September. Verabschiedet werden sollen sie dann bis Ende des Jahres.
-
Schulze umgeht das Kanzleramt beim Klimaschutzgesetz
Das Klimaschutzgesetz ist auf dem Weg und wird von den Ministerien bewertet - auch ohne erste Zustimmung des Kanzleramtes. Umweltministerin Svenja Schulze hat dem üblichen Prozess damit vorgegriffen.
-
Merkel signalisiert erstmals Bereitschaft zur Klimaneutralität 2050
Angela Merkel signalisiert zum ersten Mal die Bereitschaft, über die deutsche Klimaneutralität bis 2050 verhandeln zu wollen. Letzte Woche hatte Deutschland sich einer entsprechenden Initiative mehrerer EU-Staaten enthalten.
-
Thinktanks legen Eckpunkteplan für Klimakabinett vor
Der Plan der beiden Thinktanks soll Vorschläge für das Klimakabinett liefern, das sich bis zum Sommer auf ein Klimaschutzgesetz einigen soll.
-
Ohne CO2-Preis wird das neue Klimaschutzgesetz nicht ausreichen, warnen Klimaexperten
Ohne die Einführung eines CO2-Preises wird Deutschland seine nächsten Klimaziele nicht erreichen können, mahnen Experten. Ein Blick ins Ausland zeigt: Zahlreiche andere Länder leben schon längst vor, wie das gehen könnte.
-
Klimaschutztgesetz: „Kein Mitglied der Bundesregierung kann sich dann wegducken“
gestern haben die deutschen kommunalen Verbände getagt und sich prominente Politiker ins Haus geholt. Umweltministerin Schulze nutzte die Gelegenheit, um ihren Appell an ihre Ministerkollegen zu erneuern.
-
Ein Jahr GroKo: Nabu zieht enttäuschte Bilanz zum Umweltschutz
Der Nabu blickt heute auf das erste Jahr der großen Koalitoni zurück. Lob gibt es dabei für die Initiativen von Umweltministerin Schulze. Besonders das Landwirtschaftsministerium erhält aber schlechte Noten.
-
Insektenschutz: Landwirte fordern mehr Mitspracherecht
Deutschland redet über Bienen: das Umweltministeriun plant einen Aktionsplan zum Insektenschutz. Die Landwirte sind aber nicht einverstanden, sie wollen mehr Anreizen zum Insektenschutz.
-
Klimaschutzgesetz: Kritiker fordern Alternativen zu Sektorzielen
Der Entwurf zum Klimaschutzgesetz ist umstritten. Kritiker sprechen von "Planwirtschaft", die Union lehnt individuelle CO2-Vorgaben für Wirtschaftssektoren ab. Dabei wäre Deutschland nicht das erste Land mit einem solchen Regelwerk.
-
Debatte um Grenzwerte spaltet Lager
Deutschland diskutiert um Aussagekraft von Grenzwerten für Abgase. Der ökologische Verkehrsclub wirft
Bundesverkehrsminister Scheuer vor, sich zum "Schutzpatron der Autoindustrie" zu krönen. -
Neuer Élysée-Vertrag ohne Bekenntnis zu CO2-Preisen
Im Gegensatz zu einem früheren Entwurf enthält der "neue Elysée-Vertrag" zwischen Berlin und Paris offenbar kein explizites Bekenntnis zu Mindestpreisen für CO2-Emissionen mehr.
-
Agrarstreit in der GroKo
Auf kaum einem Politikfeld wurden die Unterschiede zwischen Union und SPD zuletzt so deutlich wie bei der Agrarpolitik. Am Dienstag veranstaltete Umweltministerium eine eigene Agrarkonferenz – ohne Beteiligung des Agrarressorts.
-
Gemischte Reaktionen auf CO2-Kompromiss
Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß von neu zugelassenen Fahrzeugen gegenüber den Werten von 2021 um 37,5 Prozent zurückgehen. Der Kompromiss stößt auf ein geteiltes Echo.
-
COP24: Staaten einigen sich auf wenig ambitioniertes Klima-Regelwerk
Zum Ende der COP haben sich die 197 Unterzeichnerstaaten am Samstag im polnischen Katowice auf ein Regelwerk für die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens geeinigt. Regeln für einen Internationalen Emissionshandel wurden vertagt.
-
COP24 nähert sich dem Ende: Was passiert in Katowice?
EURACTIV.com wirft einen Blick auf die Ereignisse während des Weltklimagipfels im polnischen Kattowice, der diese Woche endet.
-
Schulze: Deutschland hat Schwierigkeiten beim Klimaschutz
Hilfe für andere Staaten, aber Schwierigkeiten im eigenen Land - diese gemischte Klima-Bilanz hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) am Dienstag bei der UN-Klimakonferenz in Kattowitz vorgewiesen.
-
Europäische Energieunternehmen sprechen sich für CO2-Mindestpreise aus
In einem Schreiben fordern 16 deutschen Firmen die Einführung von Mindestpreisen für CPO2. Das würde entscheidende Anreize für die Wirtschaft schaffen, meinen sie.
-
Umweltministerin Schulze forciert Ende von Glyphosat
Umweltministerin Schulze fordert pestizidfreie Ausgleichsflächen und ein verbindliches Ausstiegsdatum. Agrarministerin Klöckner ist verärgert.
-
Kontroverse um „Gene Drives“
So genannte Gene Drives sollen im Kampf gegen Malaria genutzt werden. Umweltschützer warnen vor dem Risiko einer unkontrollierten Ausbreitung gentechnisch manipulierter Organismen.
-
Umweltminister ringen um CO2-Grenzwerte
Trotz weit auseinander liegender Positionen bei den CO2-Grenzwerten für Neuwagen erwartet Umweltministerin Svenja Schulze am heutigen Dienstag eine Einigung auf EU-Ebene.