: Studie

Frankreich startet landesweite Umfrage zu Auswirkung der Pandemie auf Kinder
Ohne Frage haben die zwei Jahre der Pandemie die psychische Gesundheit der Jüngsten auf die Probe gestellt. Allerdings gibt es bislang nicht genügend Daten, um eine angemessene Lösungsstrategie zu entwickeln.
Studie der EU-Linken: Lokalpolitik braucht Koordination gegen COVID
Lokale Regierungen stehen in der Pandemie an vorderster Front. Unter anderem verteilen sie europäische Hilfsgelder über die Mechanismen der Kohäsionspolitik. Eine Studie hat nun geprüft, was dabei funktioniert - und was nicht.
Studie: Mehrheit der Studierenden will trotz Corona-Krise direkt ins Berufsleben einsteigen
Trotz der wirtschaftlichen Verwerfungen durch die Corona-Krise blickt laut einer Umfrage eine breite Mehrheit der Studenten in Deutschland optimistisch auf den Berufseinstieg.
Kompromiss zu Polizei-Studie: „Alltagsarbeit“ statt Rassismus-Fokus
Die Polizei-Studie kommt. Der SPD-Vorschlag, Rassismus innerhalb der deutschen Behörden zu durchleuchten, wurde weich verhandelt: Die gesamte Alltagsarbeit der BeamtInnen soll behandelt werden, Rassismus wird nur eins von vielen Themen sein.
Studie: Jeder achte Todesfall in EU steht in Verbindung mit Umweltverschmutzung
Umweltverschmutzung wird insbesondere mit Krebserkrankungen sowie Erkrankungen des Herzkreislaufsystems und der Atemwege in Verbindung gebracht. Die EU-Umweltagentur betonte, dass Todesfälle durch diese Krankheiten mittels der Beseitigung von "Umweltrisiken" verhindert werden könnten.
Studie: Deutschland verstößt seit Jahrzehnten gegen Rüstungsexportrichtlinien
Deutschland hat einer Studie zufolge in den vergangenen 30 Jahren systematisch gegen europäische Grundsätze zu Rüstungsexporten verstoßen. Dies ergab eine Untersuchung des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) für Greenpeace, wie die Organisation am Sonntag mitteilte.
Europarat ruft Mitgliedstaaten zu Vorgehen gegen Racial Profiling auf
Personenkontrollen allein aufgrund von äußeren Merkmalen wie der Hautfarbe "sind eine spezielle Form der Diskriminierung" und könnten zu "institutionalisiertem Rassismus" führen, warnte die Europarats-Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (Ecri) am Montag.
Integration in Sachsen: der Wille ist da, die Probleme auch
Eine neue Studie zeigt erstmal ein differenziertes Meinungsbild zur Haltung gegenüber Flüchtlingen im tiefen AfD-Wahlgebiet. Dort findet sich klare Bereitschaft zur Aufnahme von Geflüchteten - aber auch Bedenken.
Neue Studie: Saubere Luft macht glücklich
Stickstoffdioxid in der Luft habe vergleichbare Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden wie eine Kündigung, eine Trennung oder sogar der Tod des Lebenspartners, betonen Forscher.
Gleichberechtigung: Das neue Erasmus+ lässt zu wünschen übrig
Projekte, die im Rahmen des Erasmus+ Programms die Gleichberechtigung von Mann und Frau fördern, erzielen positive Ergebnisse. Warum also sollte man sie zurückschrauben? EURACTIV Frankreich berichtet.
Ein Teufelskreis aus Korruption und Populismus
Populismus verstärkt Korruption – Korruption verstärkt Populismus. Transparency International zeichnet in seinem Bericht ein düsteres Bild der weltweiten Lage.
PwC-Studie: Große soziale Unzufriedenheit, zuversichtliche Top-Manager
Führende Wirtschaftsvertreter streiten über die Vorzüge der Globalisierung. Dennoch: Der Großteil von ihnen bleibt mit ihren Wachstumsprognosen „extrem positiv“, so das Ergebnis einer aktuellen PwC-Studie. EURACTIV Brüssel berichtet.
Studie: Monsantos RoundUp schadet der Leber
Wie schädlich ist Monsantos Unkraut-Killer RoundUp wirklich? Dieser Frage widmete sich eine aktuelle Studie von Scientific Reports – mit besorgniserregenden Ergebnissen. EURACTIV Brüssel berichtet.
US-Wahlen: Ist Europa bereit für Clinton oder Trump?
Viele europäische Entscheidungsträger unterschätzen die Gefahren einer US-Präsidentschaft unter Donald Trump - oder überschätzen die Kontinuität durch Hillary Clinton, zeigt die Studie eines Think-Tanks. EURACTIV Brüssel berichtet.
Bloomberg-Studie: COP21-Klimaziele erfordern zusätzliche 5,3 Billionen Dollar
Das Ergebnis einer aktuellen Bloomberg-Studie zeigt: Es fehlen 5,3 Billionen Dollar, um die CO2-Konzentration auf einem angeblich ungefährlichen Level zu halten. EURACTIV-Kooperationspartner le Journal de l’environnement berichtet.
Andriukaitis: „Zu viele Menschen in der EU verlieren völlig unnötig ihr Leben“
Risikofaktoren wie Tabak kosten vielen Menschen unnötig das Leben. Die Gesetzgeber müssen aufhören, das zu ignorieren, fordert EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis. EURACTIV Brüssel berichtet.
Urintest: EU-Abgeordnete übermäßig mit Glyphosat belastet
Nur wenige Tage vor der Glyphosat-Abstimmung zeigen die Urintests von 48 EU-Abgeordneten bedenkliche Ergebnisse: Die Glyphosat-Konzentration war bei ihnen zum Teil 35-mal höher als maximal empfohlen. EURACTIV Frankreich berichtet.
Flüchtlinge: Eingeschränkter Zugang zu Gesundheitssystem erhöht Kosten
Asylsuchende haben in Deutschland nur eingeschränkten Zugang zu medizinischer Versorgung - so will der Staat Kosten niedrig halten. Eine Studie zeigt nun jedoch: Die Gesundheitsausgaben sind wesentlich niedriger, wenn Flüchtlinge die Gesundheitsversorgung frei nutzen können.
Studie: Junge Menschen vor allem in Südeuropa „Nesthocker“
Mit Mitte 30 noch im "Hotel Mama" leben - das gibt es besonders oft in Kroatien, wie eine Studie der europäischen Statistikbehörde Eurostat zeigt. Die Zahlen offenbaren ein starkes Nord-Süd-Gefälle - und dürften zum Teil auch in Zusammenhang mit der hohen Jugendarbeitslosigkeit in vielen Ländern Südeuropas stehen.
Studie: Luftschadstoffe beschleunigen Erkrankung an Typ 1 Diabetes
Feinstaub aus Abgasen ist in den vergangenen Jahren mehr in den Fokus gerückt. Zahlreiche Studien haben bereits gezeigt, dass er die Wahrscheinlichkeit steigert, an Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben. Eine aktuelle Untersuchung zeigt nun, dass eine hohe Feinstaubbelastung auch die Erkrankung an Typ I Diabetes bei Kindern beschleunigen kann.
Lebensmittel: Pestizid-Rückstände in zahlreichen Proben entdeckt
Obst, Gemüse, Fleisch: Ein großangelegter europäischer Lebensmitteltest hat in knapp der Hälfte der Proben Rückstände von Pestiziden gefunden. Greenpeace warnt angesichts der Vielzahl von betroffenen Nahrungsmitteln vor "Pestizid-Cocktails" und fordert dafür ebenfalls Höchstgrenzen.
Studie: Wirtschaft in Deutschland bis 2050 schwächer als in Nigeria
Europa wird einer Studie zufolge in den kommenden Jahrzehnten deutlich an wirtschaftlichem Gewicht einbüßen. Deutschland werde demnach seinen Platz unter den größten Volkswirtschaften räumen - und weit hinter Nigeria und zahlreichen asiatischen Ländern landen.
Studie: Immer mehr Berufstätige in Deutschland leiden an Depressionen
Erwerbstätige in Deutschland werden einer Studie zufolge immer länger wegen Depressionen krankgeschrieben. Mitverantwortlich sind oft Stress und zu wenig Freizeit. Experten mahnen deshalb, mehr Geld in Früherkennung und Vorsorge zu investieren.