: Strukturreformen

Wirtschaft und Wachstum: Hat die EU geliefert?
Was sollte die oberste Top-Priorität für das nächste EU-Parlament sein? Darüber diskutieren Sven Giegold und Gunnar Hökmark im EURACTIV-Video.
Jahier über Gelbwesten-Proteste: „Fehler einer losgelösten politischen Elite“
Im Gespräch schildert der Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, worin er die Gründe der Gelbwesten-Proteste sieht, ob die EU ausreichend gegen soziale Ungerechtigkeiten vorgeht und warum man illegale Migranten nicht nach Hause schicken sollte.
EU erhöht Budget für Strukturreformen um 160 Millionen bis 2020
Mitgliedsstaaten können bei der EU-Kommission Gelder beantragen, um wichtige Reformen zu finanzieren. Das entsprechende Budget soll nun aufgestockt werden. Aber das ist nur der Anfang der Reformpläne.
Italien: Europas schillerndste Regierung im Wirtschafts-Check
Italien Regierung ist nun 100 Tage im Amt. Zeit für ein Fazit der bisherigen Politik.
Hahn über Westbalkan – Stabilität exportieren statt Instabilität importieren
EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn erklärt im Interview, warum die EU-Erweiterung in den Westbalkan richtig ist - und ob sie bereits bis 2025 gelingen kann.
Macron will Sparreformen weiter vorantreiben
In seiner Rede zur Lage der Nation steht Emmanuel Macron für seine Reformpolitik ein, die viele Franzosen inzwischen ablehnen. Ein Schwerpunkt soll in Zukunft auf sozialer Sicherheit liegen.
Deutschland ist über Kürzungen bei der Regionalpolitik gespalten
In Deutschland herrschen gemischte Gefühle zum Haushaltsvorschlag der EU. Bundesländer bemängeln die Einschnitte für Regionen, doch für Kritiker gehen die nicht weit genug.
MFR: Kohäsionsfonds bald weniger in regionaler Hand
Die Kohäsionspolitik fördert Regionen und ist der größte Kostenpunkt der EU. Im nächsten Finanzrahmen soll sie gekürzt werden, der große Sozialfonds wird den Regierungen übergeben. Eine Zukunftsprognose.
Besorgter EU-Blick Richtung Rom
Die politischen Mehrheitsverhältnisse in Italien lösen in Brüssel Besorgnis aus. Die Wirtschaftspolitik des Kürzens und Liberalisierens scheint infrage gestellt.
EU und Türkei im Wettkampf um den Balkan
Nach langer Stille kommt mit dem Ratsvorsitz Bulgariens wieder frischer Wind in die Beitrittsgespräche mit den Westbalkan-Staaten. Doch auch die Türkei buhlt um Einfluss in der Region, denn sie hat viel Potential.
„Die Kommission will neoliberale Reformen durchsetzen“
Die EU-Kommission will Finanzmittel bereitstellen um reformwillige Mitgliedsstaaten unter die Arme zu greifen. Die Ökonomin Anne Karrass spricht von einer "Troika für alle".
Währungspolitik und Euro-Krise: „Europa der zwei Räume“
Wie lässt sich die latente Euro-Krise bewältigen? Der Sozialwissenschaftler Fritz W. Scharpf macht im Interview einen Vorschlag, der den Nord-Süd-Konflikt dämpfen könnte.
Bundesregierung: EU-Strukturförderung nur bei Reformen
Keine Gelder für Reformmuffel: Deutschland will über den EU-Haushalt den Reformdruck auf andere Mitgliedsstaaten erhöhen.
Schäuble und der Beschwerdebrief an die EU-Kommission
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat sich einem Zeitungsbericht zufolge in einem Brief an die EU-Kommission gewandt. Ihm sagen bestimmte Forderungen nicht zu.