: Steuerpolitik

Polnische Regierung führt „Anti-Inflations-Schild“ ein
Polen wird bald von Steuersenkungen und einer Senkung der Kraftstoffpreise im Rahmen des so genannten "Anti-Inflations-Schildes" profitieren, kündigte die Regierung am Dienstag an.
Wann Arbeit sich nicht lohnt
Leistung muss sich lohnen, das zählt in Deutschland zum gesellschaftlichen Grundkonsens. Wer mehr arbeitet, soll entsprechend mehr Geld im Portemonnaie haben. Die Realität sieht jedoch oft anders aus. EURACTIVs Medienpartner WirtschaftsWoche berichtet.
AKK bekommt Druck aus der CDU
Annegret Kramp-Karrenbauer gerät zunehmend unter Zugzwang, als CDU-Chefin Erfolge vorzuweisen. Der Weg für sie ins Kanzleramt ist schwieriger als gedacht. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Österreichs Regierung plant Milliardenentlastung für Steuerzahler
Österreichs rechts-konservative Regierung will den heimischen Unternehmen mit einer milliardenschweren Steuerentlastung unter die Arme greifen.
Wirtschaft fordert Konjunkturmotor, Finanzministerium sieht weiterhin Wachstum
Der Wirtschaftsstandardort Deutschland verliert an Gewicht. Ein neuer Konjunkturmotor ist dringend nötig, da sind sich alle einig. Wie der allerdings genau aussehen soll, bleibt Streitthema Nummer eins zwischen dem Wirtschafts- und dem Finanzministerium. Altmaier fordert eine Senkung der Unternehmenssteuer. Scholz hält das für unnötig.
Das Einstimmigkeitsprinzip wackelt
Auf vielen Politikfeldern können die EU-Mitgliedsstaaten nur einstimmige Entscheidungen treffen. Die Kommission wagt nun einen Vorstoß, dies im Bereich der Steuerpolitik zu ändern.
Um Nulldefizit zu halten, Steuerreform auf Raten
Österreich gehört innerhalb der EU zu den Hochsteuerländern. Die Regierung nimmt nun eine Senkung der Steuerquote auf Raten in Angriff.
Bundestag stimmt über Irlands Restschulden ab
Union, FDP und Grüne haben ungeachtet der gescheiterten Sondierungen über eine Regierungskoalition bei einer Abstimmung im Bundestag die Reihen geschlossen.
20 EU-Länder einigen sich auf Europäische Staatsanwaltschaft
Seit 2011 arbeitet die EU-Kommission an einem Gesetzesentwurf für eine Europäische Staatsanwaltschaft, nun ist sie beschlossen. Die Behörde soll Steuerbetrug und Missbrauch von EU-Geldern verfolgen.
Regierung kassiert teure Schlappe im AKW-Streit
Die Bundesregierung muss im Streit mit den deutschen AKW-Betreibern eine empfindliche Niederlage einstecken.
Schelling wie Schäuble: Sparkurs über alles
Ähnlich wie der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble propagiert auch sein österreichischer Amtskollege einen harten Sparkurs.
Das Ende einer gemeinsamen Steuerpolitik
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble dürfte Böses schwanen, denn immer immer mehr Länder meinen, Steuern senken steigere Wettbewerbskraft und Wachstum.Doch wenn alle dieser Logik folgen, geht die Kalkulation nicht auf.
Vestager: „Wir haben Amazon und McDonald’s in der Pipeline“
EXKLUSIV / EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager erhielt viel Lob und Kritik für ihr Vorgehen im Fall Apple. Auch Amazon und McDonalds seien jetzt im Visier der Kommission, verrät sie in einem Interview mit EURACTIV Frankreich.