: Stella Kyriakides

EU und WHO bemühen sich um psychische Gesundheit von Ukrainer:innen
Die psychische Gesundheit von Ukrainer:innen und Exilant:innen stand am Mittwoch (4. Mai) zum ersten Mal im Mittelpunkt der Gespräche der WHO-Koalition für psychische Gesundheit, an denen auch die EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides teilnahm.
EU-Kommission lehnt Gesundheitsfonds für ukrainische Flüchtlinge ab
Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag osteuropäischer Mitgliedstaaten abgelehnt, einen speziellen Fonds einzurichten, um die medizinischen Kosten ukrainischer Flüchtlinge in den EU-Mitgliedstaaten zu tragen.
EU-Gesundheitsminister wollen koordiniertes Vorgehen bei zweitem Booster
Eine Gruppe von EU-Staaten hat die EU-Kommission aufgefordert, einen koordinierten Ansatz bei der Verabreichung einer vierten Impfstoffdosis zu verfolgen, da sich bereits jetzt große Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten abzeichnen.
EU legt Vorschläge zu Pestiziden und Biodiversität wegen Ukrainekrieg auf Eis
Die ursprünglich für diesen Mittwoch (23. März) geplanten Rechtsvorschriften stellen zwei wesentliche Elemente der "Farm to Fork"- und der Biodiversitätsstrategie dar, nämlich den agrarpolitischen Teil des Green Deal der EU.
EU priorisiert Evakuierung ukrainischer Kinder mit dringendem Behandlungsbedarf
Die EU-Gesundheitsminister:innen haben sich am Dienstag (15. März) darauf geeinigt, zunächst Kinder, die dringend medizinische Hilfe benötigen, aus der Ukraine zu evakuieren. EURACTIV Frankreich berichtet.
EU ruft zu stärkerer Zusammenarbeit im Kampf gegen seltene Krankheiten auf
Allein in Europa leiden etwa 36 Millionen Menschen an einer seltenen Krankheit. Nach Angaben der Kommission können von einer seltenen Krankheit nur wenige Menschen betroffen sein, während es bei einer anderen bis zu 245.000 sein können.
Frankreich will Meilenstein der EU-Gesundheitsunion erreichen
Gesundheitsminister Olivier Véran kündigte an, dass in Kürze eine "Erklärung von Grenoble" von seinen europäischen Amtskolleg:innen unterzeichnet werden soll, um "einen wichtigen Moment in der Geschichte der europäischen Gesundheit zu markieren".
EU-Gesundheitsminister wollen Nutzung gespendeter Impfdosen verbessern
Die EU will die effiziente Nutzung gespendeter Impfdosen verbessern. Zu diesem Ergebnis kamen die europäischen Außen- und Gesundheitsminister:innen gemeinsam mit EU-Gesungheitskommissarin Stella Kyriakides bei einem Treffen.
Europäische Arzneimittel-Agentur genehmigt erstes orales Corona-Medikament
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat die bedingte Zulassung des neuen antiviralen Corona-Medikaments Paxlovid von Pfizer empfohlen. Die offizielle Genehmigung durch die Europäische Kommission wird in Kürze erwartet.
Europäisches Parlament fordert besseren Tierschutz beim Transport
Das EU-Parlament hat Empfehlungen für strengere und wirksamere Tierschutzvorschriften bei Lebendtransporten angenommen. Einige Abgeordnete beklagen jedoch einen Mangel an Ehrgeiz und fordern eine harte Begrenzung der Transportdauer.
Europäisches Parlament verabschiedet lang erwartete Verordnung zur Gesundheitstechnologie
Die Verordnung über die Medizintechnik-Folgenabschätzung (Health Technology Assessment, HTA) wurde am Montag (13. Dezember) nach einer dreijährigen Arbeit vom Europäischen Parlament angenommen.
Timmermans: Gentechniken „klarer Bestandteil“ von nachhaltiger Landwirtschaft
Der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, hat sich als weiterer Befürworter der EU-Exekutive für Genom-Editierung bekannt. Aktivist:innen werfen der Kommission vor, sich bereits für diese Technologie entschieden zu haben.
Gesundheits-NGOs: Kommission muss „entscheidende Aspekte“ von HERA überdenken
Neunzehn europäische Gesundheitsorganisationen haben in einem am Mittwoch, 3. November, veröffentlichten gemeinsamen Brief gefordert, dass HERA transparenter arbeitet, das öffentliche Interesse in den Vordergrund stellt und das Parlament stärker in den Entscheidungsprozess einbezieht.
EU4Health: Gesundheitskommissarin will Zuschüsse für Gesundheits-NGOs wieder einführen
Die Europäische Kommission wird Betriebskostenzuschüsse für NGOs des Gesundheitswesens im Rahmen des EU4Health-Programms wieder einführen, versprach die EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides, nachdem sich europäische Gesundheits-NGOs diese Woche in einer Online-Kampagne zusammengeschlossen hatten.
Reform der EU-Arzneimittelagentur: Was wollen die EU-Institutionen?
Das EU-Parlament hat in der vergangenen Woche Änderungsvorschläge zur Erweiterung der Aufgaben der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) angenommen. EURACTIV.com wirft einen Blick auf die Verhandlungspositionen von Rat und Parlament.
Sieben EU-Länder starten bereits mit COVID-Zertifikat
Das digitale COVID-Zertifikat der EU hat am Dienstag (1. Juni) mit dem "Go-Live" des technischen Systems auf EU-Ebene einen weiteren Schritt gemacht. Sieben Mitgliedsstaaten haben bereits mit dem Einsatz begonnen.
Psychische Erkrankungen: Die „parallele Pandemie“
COVID-19 hat eine "parallele Pandemie" mit psychischen Gesundheitsproblemen ausgelöst, die noch lange nach der Bekämpfung des Coronavirus spürbar sein wird, warnen Fachleute.
Kyriakides: Astrazeneca bleibt wichtiger Teil des EU-Impfportfolios
EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides betont im Interview mit EURACTIV.com, der Astrazeneca-Impfstoff bleibe trotz aller Probleme und rechtlicher Schritte seitens der Kommission ein "wichtiger Teil" des Impfstoff-Portfolios der EU.
Deutschland fordert Kennzeichnungspflicht für verarbeitete Eier in der EU
Bundesagrarministerin Julia Klöckner hat vorgeschlagen, dass auf Lebensmitteln, die verarbeitete Eier enthalten, künftig Informationen zur Haltungsform der Legehennen abgedruckt werden müssen. Viele ihrer europäischen Kollegen äußerten jedoch Bedenken über den zusätzlichen Verwaltungsaufwand, der hieraus entstehen könnte.
Impfstoffpatente aufheben? Kommission und Industrie nach wie vor nicht überzeugt
Sowohl die EU-Kommission als auch die Impfstoffhersteller sind nicht von den Vorteilen einer Freigabe der Impfstoffpatente überzeugt.
Aufhebung der Impfstoffpatente weiterhin keine Option
Die EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides hat am Dienstag eingeräumt, dass die Produktion der COVID-19-Impfstoffe beschleunigt werden müsse. Zeitgleich betonte sie dennoch, dass die Aufhebung von Patenten kein gangbarer Weg sei.
Borrell, Kyriakides, Valean: Brüsseler Beziehungen mit der Ölindustrie
Drei Spitzenbeamte in Ursula von der Leyens EU-Kommission - namentlich Josep Borrell, Stella Kyriakides und Adina Vălean - hatten bis vor kurzem teilweise enge Kontakte zur fossilen Brennstoffindustrie, so ein neuer Bericht.
MEP: ‚Brüsseler Bürokraten haben bei Impfstoffverträgen versagt‘
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides haben bei der Abwicklung der Impfstoffverträge mit der Pharmaindustrie "völlig versagt", meint der Europaabgeordnete Dimitris Papadimoulis.