: Stahl

Laut Think-Tanks bleibt der Kohlenstoffmarkt von der EU-Grenzabgabe weitgehend unbeeinflusst
Kostenlose CO2-Zertifikate ermöglichen es bestimmten EU-Unternehmen, CO2 auszustoßen, ohne dafür zu bezahlen. Derzeit gibt es Pläne für ein Instrument, das diese ersetzen soll. Klimaforschungsinstitute sind jedoch der Meinung, dass mehr als die Hälfte der Zertifikate dennoch unverändert bleiben werden.
USA will Zollstreit mit EU bis Dezember beilegen
Die US-Handelsbeauftragte Katherine Tai sagte am Donnerstag (10. Juni), sie werde Präsident Joe Biden nächste Woche zu "intensiven Verhandlungen" nach Brüssel begleiten, um zu versuchen, die Handelsstreitigkeiten über Flugzeugsubventionen sowie Stahl und Aluminium beizulegen.
EU verhängt Strafzölle auf Aluminiumimporte aus China
Die Aufschläge gelten ab Dienstag, wie im Amtsblatt der EU angekündigt wurde. Demnach hatte eine Untersuchung der EU-Kommission ergeben, dass diese Produkte zu künstlich niedrigen Preisen in Europa verkauft werden.
Keine doppelte CO2-Entschädigung für EU-Stahlhersteller
Die EU-Kommission hat klargestellt, dass bei einer CO2-Grenzabgabe keine weiteren kostenlose ETS-Zertifikate für EU-Unternehmen bereitgestellt werden können. Dies käme einer "Doppelförderung" dieser Firmen gleich und sei nicht mit den WTO-Regeln vereinbar.
EU-Industriestrategie: Chancen zur Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft?
Die EU-Kommission möchte mit ihrer Industriestrategie klimafreundliche Innovationen fördern. Für das Industrieland Deutschland bedeutet das milliardenschwere Investitionen. Die Zeit drängt, aber noch bleibt unklar, wie den Unternehmen unter die Arme gegriffen werden soll.
Die Revolution der Stahlindustrie
Um die europäischen Klimaziele einzuhalten, muss sich die Stahlindustrie neu erfinden. Viele Konzerne setzen auf Wasserstoff als Wunderlösung, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Aber obwohl die Technologien längst existieren, bleibt der Traum vom "grüner Stahl" in weiter Ferne.
„Mit Subventionen hat noch nie eine Industrie überlebt“
Anstatt eine CO2-Steuer einzuführen, sollten lieber die Energiepreise sinken, fordert Reinhold Achatz, Technik-Chef von Thyssenkrupp. An der freiwilligen Kompensation von Treibhausgasen nimmt der Stahlriese nicht teil.
EU fördert Projekte zur Kohleverstromung
Ein kaum bekannter Geldtopf der EU fördert Projekte der Kohle- und Stahlforschung. Die Gelder fließen unter anderem in die Anschaffung hochgiftiger Gase und sollen Prozesse der Kohleindustrie optimieren.
Trump: EU „genauso schlimm wie China“
US-Präsident Donald Trump setzt seine Angriffe auf Europas Handelspolitik fort.
Handelskrieg: Europa schlägt zurück
Die EU-Staaten brachten am gestrigen Donnerstag Vergeltungszölle im Umfang von 2,8 Milliarden Euro auf US-Waren auf den Weg.
EU-Kommission kündigt Reaktion gegen Trumps Stahlzölle an
EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström hat angekündigt, die EU werde „sofortige“ Ausgleichsmaßnahmen ergreifen, sollte US-Präsident Donald Trump ab Freitag Zölle oder Quoten auf europäische Metall-Exporte einführen.
US Importzölle: Ausnahme für EU läuft aus
Bis Freitag ist die EU noch von den protektionistischen Zöllen der USA ausgenommen. Die deutsche Bundesregierung und hohe EU Vertreter drängen auch eine diplomatische Lösung.
Zollstreit: Gnadenfrist für Europa
Trump lässt die Europäer zappeln: Die EU bleibt für einen weiteren Monat von den Schutzzöllen auf Stahl und Aluminium ausgenommen. Doch aufgehoben ist nicht aufgeschoben.
DIHK: Deutschland im Rausch der Auslandsinvestitionen
Laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) wird für 2018 ein "Rekordjahr für deutsche Auslandsinvestitionen" erwartet.
Verschnaufpause für die EU im Handelsstreit mit den USA
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben von US-Präsident Donald Trump eine "permanente Ausnahme" bei den Strafzöllen auf Stahl und Aluminium gefordert.
Showdown im Handelsstreit zwischen EU und USA
Wenige Tage vor der geplanten Einführung von neuen US-Zöllen auf Stahl und Aluminium zeichnet sich noch keine Einigung auf Ausnahmen für Hersteller aus der Europäischen Union ab.
Altmaier hofft auf Kompromiss im Handelsstreit mit den USA
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sieht nach seinen Gesprächen in Washington über die geplanten US-Strafzölle noch die Chance auf einen baldigen Kompromiss.
Malmström: Keine Angst vor „Rabauken“ im internationalen Handel
Im Streit um US-Strafzölle auf Stahl und Aluminium aus Europa bleiben die Fronten verhärtet. US-Präsident Donald Trump kündigte am Montag zwar Gespräche seines Handelsministers mit EU-Vertretern an.
EU will konzertierte Reaktion auf Trumps Stahlzölle
Die EU sucht Verbündete im Kampf gegen eine die geplanten US-Zölle auf Stahl und Aluminium. Es soll eine koordinierte Antwort geben.
Vergeltung wegen Trumps Strafzölle auf Stahl und Aluminium
Nach der Ankündigung hoher Strafzölle auf Stahl und Aluminium hat US-Präsident Donald Trump mit Drohungen gegen europäische Autobauer nachgelegt.
EU-Parlament bleibt hart: Kein Marktwirtschaftsstatus für China
Die Parlamentarier kritisieren die vorgeschlagenen Anti-Dumping-Maßnahmen der Kommission und wollen keinen „de-facto“ Marktwirtschaftsstatus für China.
EU bereit für Verhandlungen über neue Anti-Dumping-Gesetze
Nicht nur US-Präsident Donald Trump will Stahlimporte aus China blockieren.
Brexit gegen Stahl-Dumping in der EU?
Großbritannien habe strengere Handelsschutzinstrumente lange ausgebremst. Der Brexit mache es nun einfacher, die Rechtslage in der EU zu modernisieren, erklärt Axel Eggert, Generaldirektor des Europäischen Stahlverbandes Eurofer im Interview mit Euractiv Slowakei.