: Stabilisierungsfunktion

Eurozonen-Haushalt Extra Light
Die EU-Kommission hat gestern Details über das neue "Haushaltsinstrument für Konvergenz und Wettbewerbsfähigkeit" vorgestellt. Der Plan ist immer noch weit entfernt von einem Eurozonen-Haushalt, wie ihn Frankreich wünscht.
Französische Ministerin: „Noch ein langer Weg“ zum Eurozonenhaushalt
Frankreich will den Zugang zu europäischen Geldern von einem europäischen Mindestlohn und der Achtung der Rechtsstaatlichkeit abhängig machen.
Im Detail: Der französisch-deutsche Vorschlag für ein Eurozonenbudget
Frankreich und Deutschland haben vergangene Woche einen gemeinsamen Vorschlag zur Schaffung eines neuen "Haushaltsinstruments der Eurozone" vorgelegt. Was steht drin?
Eurogruppe diskutiert Reformpläne
Am gestrigen Donnerstag diskutierte die Eurogruppe die geplanten Reformen der Währungsunion. Die im Juni vertagten Entscheidungen sollen im Dezember fallen.
Die geplante Euro-Stabilisierungsfunktion ist „unzureichend“
Der Europäische Fiskalausschuss (EFA) hat den von der EU-Kommission vorgeschlagenen Investitionsschutzfonds kritisiert. Der Entwurf sei „sehr moderat“, „enggefasst” und nicht gut durchdacht.
Erst Peitsche, dann Zuckerbrot
Dominika Biegon beschreibt, wie die EU aus ihrer Sicht versucht, mit einer neuen Strategie, ihr unsoziales Wirtschaftsmodell durchzusetzen.
„Merkel wirft Nebelkerzen“
Bundeskanzlerin Merkel bewegt sich mit ihren Euro-Reformvorschlägen zaghaft auf Frankreich zu. Doch vielen gehen die Vorschläge nicht weit genug. EURACTIV sprach mit Franziska Brantner.
Eine tiefere und größere Währungsunion
Im Vorfeld des Eurogipfels Ende Juni hat die EU-Kommission Vorschläge für ein Reformhilfeprogramm und eine Stabilisierungsfunktion vorgelegt. So soll die Währungsunion vertieft, aber auch erweitert werden.
Der Zerfall des Euro ist nicht abgewendet
Dass die Euro-Transferunion kommt, hält eine aktuelle Studie für höchst wahrscheinlich. Nicht hingegen, dass dies den Zusammenhalt der Eurozone langfristig sichern kann.